Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • DCE
    • DNAustria
    • Desinformation
    • Europa | EU
      • #AT30EU
      • Bildung | Jugendanliegen
      • Demokratie | Frieden
      • Digitalisierung | Medienkompetenz
      • Europarat
      • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
      • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Hass im Netz
    • Internationale Tage
    • Krieg und Terror
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Neutralität
    • OSZE
    • Sustainable Development Goals
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Tipp 10: Digital Citizenship Education

Digitale Lernangebote mit Schwerpunkt Europa

2025 ist das Europäische Jahr der Digital Citizenship Education (DCE), das unter anderem zum Ziel hat, das Verständnis von DCE und ihre Bedeutung in einer demokratischen Gesellschaft zu verbessern und in der (außer)schulischen und beruflichen Bildung zu verankern.

 

 Es gibt eine Fülle an digitalen Angeboten und Materialien, die einen Schwerpunkt zu Europa bieten:

 

Dossier und Lexika

  • Europäisches Jahr der Digital Citizenship Education 2025: polis Monatsdossier zu den zehn Dimessionen des DCE Handbuchs.

  • Discover Europa online: Padlet mit Online-Lernangeboten von Panthersie für Europa (ab der VS)
  • Politiklexikon für junge Leute mit zahlreichen Begriffserklärungen zu Europa ab der Sek I
  • Hanisauland, Politikangebot für Kinder der deutschen Bundeszentrale für politische Bildung ab der VS

Online-Spiele

  • Lernecke der Europäischen Union mit Online-Spielen für alle Schulstufen
  • Play Decide. Englischsprachiges Diskussionsspiel zu Themen wie Klima, Mobilität oder Kultur für die Sek II 
  • Digitale Rollenspiele mit Schwerpunkt EU für die Sek II
    • Gesetzwerdungsprozess der EU – Simulationsspiel (Europäisches Parlament) 
    • EU-craft: Kompromisse aushandeln im Rat der EU (Rat der EU)
    • Rollenspiel zur EU-Beschlussfassung am Beispiel der Schokoladenrichtlinie

Einsatz von Videos/Podcasts ab der 8. Schulstufe

  • Audiovisueller Dienst der Europäischen Kommission mit Videos zu Alltagsgeschichten aus den Europäischen Ländern, zur digitalen Zukunft Europas,  zum European Green Deal etc.
  • MultimediaCentre des Europäischen Parlaments
  • TV-Talk #Europa4me. Diskussion mit jungen EuropäerInnen
  • PolEdu Erklärfilme u.a. zu den Themen Finanzrahmen der EU, Erweiterung der EU
zurück

 Hier geht es zur Gesamtübersicht




Digitales Lernen in der Politischen Bildung


Aktionstageschwerpunkt 2025: Demokratie und Digitalität


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen