Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Projekte
  • Wettbewerb PB
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Schulnetzwerk "Democratic Schools for All"
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • > Politische Bildung
        • > Menschenrechte
        • > Weitere Themen
    • SQA – Schulqualität Allgemeinbildung
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • ATPB auf einen Blick
      • Nachlese
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • #at25eu
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Politische Bildung to go
      • Archiv #NRW19
    • Preis: Wir sind Europa
    • REDE
    • Abgeschlossene Projekte
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • VWA-Preis
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Wettbewerb PB
    • Häufig gestellte Fragen
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Covid-19 und PB
      • #ePolitischeBildung
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Flucht und Asyl
      • InternationaleTage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
      • Sustainable Development Goals
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
      • Wahlen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Edition polis
  • polis aktuell

Permanentmenü:

Inhalt:

Benutzung des Onlineshops

Zentrum polis stellt eigene Materialien zur Politischen Bildung sowie ausgewählte Angebote von KooperationspartnerInnen zur Verfügung.

  • Die Materialien erhalten Sie zumeist gegen eine geringe Bearbeitungsgebühr (inkl. Versandkosten). Versandkosten fallen nur an, wenn ausschließlich kostenlose Materialien bestellt werden: € 1,00 pro Exemplar bzw. ab 10 Publikationen pro Bestellung € 10,00.
  • Die Materialien sind chronologisch nach dem Datum der Aufnahme in den Shop gereiht, damit Sie die neuen Publikationen sofort entdecken.
  • In der Regel werden bis zu drei Stück pro Publikation versendet. Auf Anfrage stellen wir für Projekte, Lehrkräftefortbildungen, SCHILFs, SCHÜLFs, Studierendengruppen etc. auch eine höhere Stückzahl bereit, sofern die Materialien vorrätig sind.
  • Als österreichische Serviceeinrichtung versenden wir in der Regel nur innerhalb Österreichs.
  • Viele Materialien stehen in der Detailansicht auch als Gratisdownload bzw. einige ausschließlich als Download zur Verfügung.

Liste aller im Shop angebotenen Materialien: Materialienliste [pdf, 623 KB, Stand 7.1.2021]




 




Der Warenkorb ist leer.
  • einkaufen
  • Warenkorb ändern
  • zur Kassa gehen

15 Jahre polis

Zentrum polis (Hrsg.), Wien, Jänner 2021.

2021 feiert Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule sein fünfzehnjähriges Bestehen. Mit dieser Broschüre erhalten Sie Einblick in die polisArbeit der letzten fünfzehn Jahre und damit auch in wichtige Etappen der Politischen Bildung in Österreich.

mehr: 15 Jahre polis
0.00 EUR

polis Jahresbericht 2020

Zentrum polis (Hrsg.), Wien, Jänner 2021.

Der Jahresbericht bietet die Gelegenheit, Einblick in das breitgefächerte Arbeitsspektrum von Zentrum polis zu erhalten. Die Schwerpunkte 2020 lagen unter anderem in der #ePolitischenBildung und auf europapolitischen Aktivitäten. So wurde auch erstmals der Preis "Wir sind Europa" ausgeschrieben, der von polis koordiniert wurde.

mehr: polis Jahresbericht 2020
0.00 EUR

NECE Focus Group on ‘Competences for Democratic Culture’. Recommendations and Documentation.

Hladschik, Patricia; Lenz, Claudia (Hrsg). Wien, Dezember 2020. 52 Seiten.

Von Jänner 2019 bis Dezember 2020 erprobte eine Fokusgruppe im Rahmen des NECE-Netzwerks der Bundeszentrale für politische Bildung den Referenzrahmen für Demokratiekompetenzen des Europarats (RFCDC) in sieben Pilotprojekten.

0.00 EUR

polis aktuell 2020/05: Erklärvideos in der Politischen Bildung

Das Thema "Erklärvideos" ist im Überschneidungsbereich von Politischer Bildung, digitaler Grundbildung und Medienkompetenz angesiedelt und nimmt einen Aspekt des politischen Lernens in den Blick, der immer bedeutsamer wird.

mehr: polis aktuell 2020/05: Erklärvideos in der Politischen Bildung
3.50 EUR

Frostpunk | Carbon Cycle Game | Civilization VI | The Climate Trial | Animal Crossing

Je eine Unterrichtsidee zu diesen fünf digitalen Lernspielen zum Thema Klimawandel. Für den Fernunterricht und den Unterricht in der Klasse geeignet. Jedes Unterrichtsbeispiel enthält eine Ablaufbeschreibung für die Lehrkräfte und Arbeitsblätter mit Arbeitsaufgaben für die SchülerInnen.

mehr: Frostpunk | Carbon Cycle Game | Civilization VI | The Climate Trial | Animal Crossing

polis aktuell 2020/04: Märkte und Moneten

Volksschulkinder sind in ihrem eigenen Lebensbereich bereits in viele wirtschaftliche Beziehungen eingebunden. In diesem Heft sind drei Schwerpunktthemen zur Wirtschaft ausgewählt und für die Altersgruppe zwischen 8 und 12 Jahren aufbereitet.

mehr: polis aktuell 2020/04: Märkte und Moneten
3.50 EUR
Handbuch zur Menschenrechtsbildung für schulische und außerschulische Bildungsarbeit

KOMPASS - Handbuch zur Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit

Deutsches Institut für Menschenrechte, Bundeszentrale für politische Bildung, Europarat, Zentrum für Menschenrechtsbildung der pädagogischen Hochschule Luzern (Hrsg.), Mai 2020. 604 Seiten. ISBN 978-3-8389-7187-2

Die deutsche Ausgabe von KOMPASS aus dem Jahr 2005 (englischsprachige Ausgabe 2012/2015) wurde neu überarbeitet und umfasst eine umfangreiche Einführung in die Menschenrechtsbildung. Zusätzlich enthält es praxisorientierte methodische und didaktische Vermittlungshilfen für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

mehr: KOMPASS - Handbuch zur Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 21
  • Seite 22
  • Seite 23
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Wählen Sie ein Produkt aus unserem Angebot und legen Sie es in den Warenkorb.
nach oben springen
Twitter Facebook Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen