Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • DCE
    • DNAustria
    • Desinformation
    • Europa | EU
      • #AT30EU
      • Bildung | Jugendanliegen
      • Demokratie | Frieden
      • Digitalisierung | Medienkompetenz
      • Europarat
      • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
      • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Hass im Netz
    • Internationale Tage
    • Krieg und Terror
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Neutralität
    • OSZE
    • Sustainable Development Goals
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Tipp 18: Wahlen in Europa

Das Wahlrecht – ein hart erkämpftes demokratisches Recht

Alle fünf Jahre wählen EU-Bürgerinnen und -Bürger die Mitglieder des Europäischen Parlaments (EP), die die Interessen aller EU-BürgerInnen auf europäischer Ebene vertreten.

Das Wahlrecht ist eines der zentralen Instrumente unserer Demokratie. Wir entscheiden mit, welche VertreterInnen sich zukünftig für die Anliegen der Bevölkerung einsetzen und welche politische Richtung eingeschlagen wird.  

 

Die Wahlbeteiligung bei den Europawahlen ist in der Regel niedriger als bei nationalen Wahlen. Für viele BürgerInnen ist die EU zu wenig greifbar und viele Menschen haben keinen Bezug zum Einfluss der EU auf das Alltagsleben.

Sowohl 2019 als auch 2024 ist der Anteil der Wahlbeteiligung im EU-Schnitt aber gestiegen (2014 42,61% | 2019 50,66 % | 2024 51,05 %), was darauf schließen lässt, dass die Rolle der Europäische Union stärker in das Bewusstsein der Menschen gerückt ist.

 

 Linktipps zum Thema Wahlen für den Unterricht:

  • Ergebnisse der Europawahl 2024 (Europäisches Parlament)
  • Europa hat gewählt, wie geht es weiter? (Bundeskanzleramt)
  • Wo steht Europa nach der Wahl? (bpb) 
  • Europawahl 2024 (eurotopics)
  • Abstimmungsmonitoring der österreichischen EU-Abgeordnete (ÖGfE)
  • Attitudes Towards the EU and the EP Election in 2024 in Austria (ÖGfE, Policy Briefs 7. 6.2024)

  • polis aktuell 3/2024 Europa mitgestalten

  • Dossier Wahlen (Zentrum polis)

  • Dossier Wahlen (Demokratiewebstatt)

zurück

 Hier geht es zur Gesamtübersicht



Beispiele aus der polis Praxisbörse:

  • Wahlsäule: Praktische Requisite für einen demokratischen Unterricht, um Meinungen, Haltungen und Einstellungen sichtbar zu machen. (ab der 4. Schulstufe)

  • Wahllos? Habe ich die Wahl?: Die SchülerInnen beziehen Stellung zu verschiedenen Aussagen zum Thema Wahlen. (ab der 9. Schulstufe)

  • Wahlwerbungen in Printmedien analysieren: Mit Hilfe eines vorgegebenen Analyseschemas sollen Werbeanzeigen aller kandidierenden Parteien in Print- und digitalen Medien analysiert werden.

 


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen