Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Aktionstage PB
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Aktionstage PB
    • Nachlese
  • Projekte
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • LICEAL
    • Podcast
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • Aktiv gegen Hass im Netz
    • Covid-19 und PB
    • Desinformation
    • #ePolitischeBildung
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Impfen und Impfpflicht
    • Internationale Tage
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Sustainable Development Goals
    • TruSD
    • Ukraine
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

SDG 4: Hochwertige Bildung

Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern

Der Zugang zu Bildung und damit die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben sind noch immer für viele Kinder und insbesondere für Mädchen aus armen Verhältnissen nicht selbstverständlich. Menschen mit nicht abgeschlossener Schulausbildung landen häufiger in der Arbeitslosigkeit. Jugendliche sollen Bildung nicht nur für die eigene Zukunft erwerben, sondern sich als Teil der lokalen, nationalen und globalen Gesellschaft wahrnehmen und sie mitgestalten. Dafür braucht es Orientierung und eine Bildung, die die Entwicklung der dafür notwendigen Basiskompetenzen ermöglicht.

 

Damit alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen für die Gestaltung einer gerechten, friedlichen und zukunftsfähigen Gesellschaft erwerben können, soll Bildung für nachhaltige Entwicklung Bestandteil des Unterrichts sein.

 

SDG-Ziele sind u.a.:

  • allen Menschen gleiche Chancen auf hochwertige Bildung zu ermöglichen,
  • kostenlose und hochwertige Grund- und Sekundarschulbildung für alle Mädchen und Buben sicherzustellen,
  • die Zahl der Jugendlichen und Erwachsenen, die lesen, schreiben und rechnen können, erheblich zu erhöhen,
  • ein größeres Angebot an beruflicher Weiterbildung für Jugendliche und Erwachsene zu schaffen, um die Chance auf bessere Arbeitsplätze zu erhöhen,
  • Schuleinrichtungen und Schulumgebungen kindergerecht, barrierefrei, geschlechtergerecht und sicher zu gestalten,
  • gewaltfreie, inklusive und effektive Lernumgebungen für alle zu bieten,
  • das Angebot an qualifizierten Lehrkräften insbesondere in den am wenigsten entwickelten Ländern wesentlich zu erhöhen,
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung soll Bestandteil jeden Unterrichts werden.

Weiterführende Linktipps:

  • Die 17 Ziele für eine bessere Welt. Primarstufe (Unterrichtsmappe, Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark)
  • Die 17 Ziele für eine bessere Welt. Sek I (Unterrichtsmappe, Bildungsministerium)
  • 17 Ziele für eine bessere Welt. Sek II (BAOBAB, Zentrum polis u.a.)
  • Globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Bildungsmaterialien, BAOBAB)
  • SDG Watch Austria (Zusammenschluss zivilgesellschaftlicher Organisationen)
  • Plattform Bildung 2030 (Bildungsmaterialien, Aus- und Fortbildung, BAOBAB)
  • The World´s Largest Lesson (Infoseite zu den 17 Zielen + Materialien auch in englischer Sprache)
  • Unser Planet und die 17 Ziele (Comic, Globale Verantwortung)
  • Unterrichtsmaterialien SDGs (Unesco Schulen)
  • Ziel 4: Hochwertige Bildung (eurostat Statistik)

Politiklexikon für junge Leute: Bildungswesen | Bildungsdokumentation/Statistik Austria | Nachhaltigkeit | Politische Bildung | Schulpflicht/Ausbildungspflicht

zurück
  • Dossier Sustainable Development Goals
     
  • Dossier Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen