Inhalt:

Portraitfoto von Patricia Hladschik

 

 

 

 

 

 

 

 

Geschäftsführerin von Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule seit 2006

 

Kernkompetenzen

  • Langjährige Expertise zu Politischer Bildung und Menschenrechtsbildung (Vorträge, Seminare, Workshops, Publikationen, Vernetzung, Mitgestaltung österreichischer und europäischer Prozesse in diesen Bereichen)
  • Inhaltliche Schwerpunkte: Politische Bildung, Menschenrechtsbildung, Frauenrechte, Kinderrechte, Rechte behinderter Menschen, Internationales und Europäisches Menschenrechtssystem
  • Organisationsentwicklung, strategische Planung, Strategieumsetzung
  • Personal- und Finanzmanagement
  • Wissenstransfer und Kommunikation

Berufserfahrung und Netzwerke

  • Seit 2021 Vorstandsmitglied der Interessengemeinschaft Politische Bildung (IGPB)
  • Seit 2020 Mitglied der Working Group on Training des Europarats
  • Seit 2018 Mitglied der DCE (Digital Citizenship Education) Promoters des Europarats
  • Seit 2018 österreichisches Mitglied des Council of Europe Education Policy Advisors Network (EPAN)
  • Seit 2016 Vorstandsmitglied der Österreichischen Liga für Menschenrechte
  • 2009 – 2022 Rechnungsprüferin des Vereins erinnern.at – Nationalsozialismus und Holocaust: Gedächtnis und Gegenwart
  • 2015 – 2019 Vorstandsmitglied des WUK, Verein zur Schaffung offener Kultur- und Werkstättenhäuser
  • 2012 – 2019 Co-Geschäftsführerin am Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte
  • 2008 – 2020 Leiterin der Abteilung Menschenrechtsbildung am Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte
  • 2009 – 2015 Vorstandsmitglied der Interessengemeinschaft Politische Bildung (IGPB)
  • 2003 – 2009 Vorstandsmitglied von Amnesty International Österreich
  • 2002 – 2006 Projektkoordinatorin bei Integration:Österreich
  • 1999 – 2002 Österreich-Vertreterin im Internationalen Frauenrechtsnetzwerk von Amnesty International
  • 1996 – 2003 Verlegerin (Kunst- und Kulturdokumentationen)
  • Literarische Übersetzerin aus dem Französischen
  • Selbstständige Organisationsberaterin, Trainerin, Moderatorin

Ausbildung

  • Studien aus Komparatistik und Romanistik an der Universität Wien (Mag.a phil., Dr.in phil.)
  • Projektmanagement
  • Kontinuierliche Fortbildung in den Bereichen strategisches Management, Gender Mainstreaming, Organisationsentwicklung, MitarbeiterInnenführung etc.

Ausführlicher Lebenslauf [pdf, 1,4 MB]

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at