Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Aktionstage PB
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Aktionstage PB
    • Nachlese
  • Projekte
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • LICEAL
    • Podcast
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Team
  • Presse/Medien
  • Jahresberichte
  • Wiener Forum
  • English

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Patricia Hladschik

T 01/353 40 20-20

patricia.hladschik@politik-lernen.at

Geschäftsführerin von Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule seit 2006

 

Kernkompetenzen

  • Langjährige Expertise zu Politischer Bildung und Menschenrechtsbildung (Vorträge, Seminare, Workshops, Publikationen, Vernetzung, Mitgestaltung österreichischer und europäischer Prozesse in diesen Bereichen)
  • Inhaltliche Schwerpunkte: Politische Bildung, Menschenrechtsbildung, Frauenrechte, Kinderrechte, Rechte behinderter Menschen, Internationales und Europäisches Menschenrechtssystem
  • Organisationsentwicklung, strategische Planung, Strategieumsetzung
  • Personal- und Finanzmanagement
  • Wissenstransfer und Kommunikation

Berufserfahrung und Netzwerke

  • Seit 2021 Vorstandsmitglied der Interessensgemeinschaft Politische Bildung (IGPB)
  • Seit 2020 Mitglied der Working Group on Training des Europarats
  • Seit 2018 österreichisches Mitglied des Council of Europe Education Policy Advisors Network (EPAN)
  • Seit 2016 Vorstandsmitglied der Österreichischen Liga für Menschenrechte
  • Seit 2009 Rechnungsprüferin des Vereins erinnern.at – Nationalsozialismus und Holocaust: Gedächtnis und Gegenwart
  • 2015 – 2019 Vorstandsmitglied des WUK, Verein zur Schaffung offener Kultur- und Werkstättenhäuser
  • 2012 – 2019 Co-Geschäftsführerin am Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte
  • 2008 – 2020 Leiterin der Abteilung Menschenrechtsbildung am Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte
  • 2009 – 2015 Vorstandsmitglied der Interessensgemeinschaft Politische Bildung (IGPB)
  • 2003 – 2009 Vorstandsmitglied von Amnesty International Österreich
  • 2002 – 2006 Projektkoordinatorin bei Integration:Österreich
  • 1999 – 2002 Österreich-Vertreterin im Internationalen Frauenrechtsnetzwerk von Amnesty International
  • 1996 – 2003 Verlegerin (Kunst- und Kulturdokumentationen)
  • Literarische Übersetzerin aus dem Französischen
  • Selbstständige Organisationsberaterin, Trainerin, Moderatorin

Ausbildung

  • Studien aus Komparatistik und Romanistik an der Universität Wien (Mag.a phil., Dr.in phil.)
  • Projektmanagement
  • Kontinuierliche Fortbildung in den Bereichen strategisches Management, Gender Mainstreaming, Organisationsentwicklung, MitarbeiterInnenführung etc.

Ausführlicher Lebenslauf [pdf, 1,4 MB]

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen