Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Team
  • Presse/Medien
  • Jahresberichte
  • Wiener Forum
  • Kooperationen
  • English

Permanentmenü:

Inhalt:

Kooperationen und Vernetzung

Zentrum polis arbeitet mit vielen Akteuren und Akteurinnen der Politischen Bildung in Österreich zusammen. Vernetzung und Kooperation gehört zum Kernauftrag, denn nur so kann das Zentrum seinem Anspruch, die umfangreichste Plattform zur Politischen Bildung anzubieten und eine wichtige Säule in der Landschaft der Politischen Bildung zu sein, auch gerecht werden.

 

Vernetzung und Kooperation spielen sich auf unterschiedlichsten Ebenen ab: Mitgliedschaften in Vereinen und Verbänden, Veranstaltungskooperationen, gemeinsames Erarbeiten von Publikationen, Podcasts, wechselseitige Bewerbung der Angebote etc. Auch auf europäischer Ebene gibt es mittlerweile durch Mitarbeit in Gremien des Europarats und durch EU-geförderte Projekte ein starkes Netzwerk an Partnern.

 

Nationale Kooperationen (Auswahl)

Arbeiterkammer Wien

Gemeinsam mit Demokratie21 und der Arbeiterkammer Wien produzieren wir den Podcast für Politische Bildung: Richtig & Falsch. Podcast-Host ist die Journalistin Johanna Hirzberger.

 

BMB

Bundesministerium für Bildung (BMB)

Das Bildungsministerium ist der Auftraggeber für unsere nationalen Tätigkeiten im Bereich der Politischen Bildung und gleichzeitig der wichtigste Partner für die Umsetzung dieser Aktivitäten.

Demokratie21

Demokratie21

Gemeinsam mit Demokratie21 und der Arbeiterkammer Wien produzieren wir den Podcast für Politische Bildung: Richtig & Falsch. Podcast-Host ist die Journalistin Johanna Hirzberger.

 

DNAustria

Zentrum polis ist Kooperationspartner der Initiative des Bildungsministeriums, deren Motto “Wissenschaft entdecken, Demokratie (er)erleben” lautet.

 

BMB

Eduthek

Mit dem Bildungsportal des Bildungsministeriums besteht ein Kooperationsvertrag.

 

oead

ERINNERN:AT

Das OeAD-Programm ERINNERN:AT ist unser Partner in der historisch-politischen Bildung. Wir erstellen gemeinsam Materialien und kooperieren bei Veranstaltungen und Fortbildungen.

 

europe direct Österreich

EUROPE DIRECT Zentren

Es gibt in jedem Bundesland eine Anlaufstelle bei Fragen zur Europäischen Union, auch Infomaterialien können hier angefordert werden. Zentrum polis kooperiert regelmäßig mit einigen Zentren.

 

Europäische Kommission

Zentrum polis betreut das Netzwerk EUropa in der Schule, eine Initiative von Bildungsministerium, Vertretung der Europäischen Kommission und Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Österreich.

 

Europäisches Parlament (EP)

Das EP setzt in allen EU-Mitgliedstaaten das Programm Botschafterschulen des Europäischen Parlaments um. Zentrum polis unterstützt das Verbindungsbüro des EP in Österreich bei der Umsetzung dieses Bildungsprogramms.

 

FAIRTRADE Österreich

Zentrum polis unterstützt FAIRTRADE Österreich bei der Entwicklung von Bildungsmaterialien für das FAIRTRADE Schulprogramm, u.a. zu den Themen Lieferkettengesetz, Fairtrade-Standards oder Kakao.

 

Game Lab der Universität Wien

Gemeinsam mit dem Game Lab der Universität Wien gestalten wir regelmäßig Hefte der Edition polis, die sich mit Game-based Learning und digitalem Lernen in der Politischen Bildung beschäftigen.

 

Interessengemeinschaft Politische Bildung

Zentrum polis ist Gründungsmitglied und Vereinssitz der IGPB. Über unsere Vorstandstätigkeit bringen wir uns in die Positionspapiere, Veranstaltungen und Publikationen der IGPB ein.

 

KPH Wien/Krems

Die Kirchlich-pädagogische Hochschule Wien/Krems ist unsere Partnerin für den Bundesländertag in Niederösterreich im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung.

 

Lilarum

Mit dem Figurentheater Lilarum arbeiten wir an Projekten, die künstlerische Zugänge zur Politischen Bildung erproben, etwa Democracy & Puppetry.

 

Netzwerk Kinderrechte

Zentrum polis ist Mitglied im Netzwerk Kinderrechte, dessen Ziel die Förderung der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Österreich ist, und stärkt damit den Kinderrechteansatz in seiner Arbeit.

 

No-Hate-Speech-Komitee Österreich

Im Rahmen des No Hate Speech Movement des Europarats entstanden, versammelt das “Nationale No Hate Speech-Komitee” wichtige Akteure zum Thema. Zentrum polis ist seit der Gründung Mitglied.

 

Ö1

Radio Ö1 ist ein wichtiger Medienpartner, nicht nur während der Aktionstage Politische Bildung. oe1.orf.at/politischebildung

 

Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB)

Die ÖGPB widmet sich der Förderung der Politischen Bildung im Bereich der Erwachsenenbildung. Wir kooperieren u.a. bei Veranstaltungen, etwa bei den Aktionstagen Politische Bildung.

 

Österreichisches Parlament

Mit der Demokratiewerkstatt des Österreichischen Parlaments und anderen Einrichtungen wie der Parlamentsbibliothek arbeitet Zentrum polis regelmäßig zusammen.

 

Pädagogische Hochschule Kärnten

Die Viktor-Frankl-Hochschule ist unsere Partnerin für den Bundesländertag in Kärnten im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung.

 

Pädagogische Hochschule Steiermark

Die Pädagogische Hochschule Steiermark ist unsere Partnerin für den Bundesländertag in der Steiermark im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung.

 

Panthersie für Europa

Mit Pantersie für Europa arbeiten wir im Rahmen unserer Projekte zur europapolitischen Bildung zusammen, etwa bei den Bildungsangeboten des Netzwerk EUropa in der Schule.

 

PolEdu

PolEdu gibt jungen Menschen eine Plattform, um sich zu bilden, in Dialog mit EntscheidungsträgerInnen zu kommen und Meinungsblasen aufzubrechen. Mit PolEdu arbeiten wir im Rahmen von Veranstaltungen zusammen.

 

Radio Orange 94.0

Unser Podcast für Politische Bildung “Richtig & Falsch” wird bei Radio Orange 94.0 als Sendereihe gespielt. Produziert wird der Podcast gemeinsam mit Demokratie21 und der Arbeiterkammer Wien.

logo-radiofabrik-400x250-1.png

Radiofabrik

Unser Podcast für Politische Bildung “Richtig & Falsch” wird bei der Radiofabrik Salzburg als Sendereihe gespielt. Produziert wird der Podcast gemeinsam mit Demokratie21 und der Arbeiterkammer Wien.

 

logo-sapereaude-400x250-1.png

Sapere Aude

Sapere Aude ist ein Verein für Politische Bildung, der Workshops und Fortbildungen anbietet und Materialien entwickelt, immer wieder auch in Kooperation mit Zentrum polis.

 

logo-wienerforum-400x250-1.png

Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte

Das Wiener Forum beschäftigt sich in Forschung, Bildung und Lehre mit Menschenrechten, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Es ist der Projektträger von Zentrum polis.

 

logo-wohlfuehlpool-400x250-1.png

Wohlfühlpool

Zentrum polis ist Partner-Initiative des Wohlfühlpools zur Stärkung der psychosozialen Gesundheit von jungen Menschen.

 

 

Europäische Kooperationen (Auswahl)

logo-civics-400x250-1.png

THE CIVICS

“Empowering citizens & civic educators” ist das Motto von “THE CIVICS Innovation Hub”. Zentrum polis war Österreich-Partner des “Mapping Civic Education in Europe programme”.

 

logo-dare-400x250-1.png

DARE Network – Democracy and Human Rights Education in Europe

DARE ist ein europaweites Netzwerk, das sich der Förderung von Demokratie, Partizipation und Menschenrechten durch Bildung und lebenslanges Lernen verschrieben hat. Zentrum polis ist Mitglied und arbeitet mit dem Netzwerk, aber auch mit einzelnen Partnern zusammen.

 

logo-CoE-400x250-1.png

Europarat (Education Department)

Zentrum polis ist in die Umsetzung wichtiger Bildungsinitiativen des Europarats in den nationalen Kontext involviert, u.a. Referenzrahmen: Kompetenzen für eine Demokratische Kultur, RFCDC Teacher Reflection Tool, Digital Citizenship Education, Bookmarks.

 

logo-IIHL-400x250-1.png

International Institute of Humanitarian Law (IIHL)

Mit dem IIHL (San Remo, Italien) arbeitet Zentrum polis regelmäßig in europäischen Projekten zusammen, etwa CITIZED, LICEAL oder DECITEL.

 

logo-wisamar-400x250-1.png

Wisamar Bildungsgesellschaft

Mit der Wisamar Bildungsgesellschaft (Leipzig, Deutschland) arbeitet Zentrum polis in europäischen Projekten zusammen, etwa VAL YOU.

 

logo-ZpB-400x250-1.png

Zentrum fir Politesch Bildung

Mit dem Zentrum für Politische Bildung in Luxemburg kooperieren wir regelmäßig und arbeiten gemeinsam an Projekten, etwa der EU Democracy Rallye.

 

 


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen