Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Aktionstage PB
  • EUropa in der Schule
    • Netzwerkaktivitäten
      • Archiv
    • Europa 30 Minuten+
    • Mitmachaktionen
    • Newsletter
    • Preis: Wir sind Europa
    • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
  • Politiklexikon für junge Leute
  • LICEAL
  • VAL-YOU
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • Abgeschlossene Projekte

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Nachlese: Tagung EUropa in der Schule 2025

Die Jahrestagung widmete sich heuer dem Thema: Frauenrechte und Gleichstellung in der EU – wie weit sind wir? Sie fand am 7. März  2025 am Vortag des Internationalen Frauentags in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark in den Räumlichkeiten der PH in Graz statt.

 Zur Fotogalerie

Mehr als 80 SchulleiterInnen, Lehrkräfte und MultiplikatorInnen informierten sich und diskutierten am Vortrag des internationalen Frauentags unter anderem zu folgenden Fragestellungen:

  • Welche Fortschritte konnten im Rahmen der EU-Strategie für die
    Gleichstellung der Geschlechter 2020-2025 erzielt werden?
    Gibt es messbare Erfolge? Wo gibt es Handlungsbedarf?
  • Hat sich an der Repräsentanz der Frauen in der Politik etwas verändert?
  • Welche Gefahren bergen aktuelle technologische Entwicklungen für eine
    Fortschreibung von geschlechterspezifischen Diskriminierungen?
  • Welchen Beitrag zur Geschlechtergerechtigkeit können und sollen
    Bildungspolitik und Schule leisten?

Der Nachmittag stand im Zeichen des Austauschs zu Bildungsangeboten in den Bereichen Gleichstellung und Europa.

 

Durch den Tag führte Patricia Hladschik von Zentrum polis.

 

Begrüßungsworte sprachen als Gastgeberin Beatrix Karl, Rektorin der PH Steiermark, Sigrid Steininger, zuständig für Politische Bildung im Bildungsministerium, und Anna Knyazeva von der Vertretung der Europäischen Kommission. 

 

Beatrix Karl gab bereits in ihren Begrüßungsworten einen kurzen Abriss zur Entwicklung der Gleichstellungsrechte in Beruf und Gesellschaft und betonte, dass trotz vieler Errungenschaften Geschlechtergerechtigkeit keine Selbstverständlichkeit ist.

Sigrid Steininger stellte die Verbindung zum größeren Europa her und verwies auf das breite Bildungsangebot des Europarats, der 2025 zum Europäischen Jahr der Digital Citizenship Education erklärt hat; eine gute Möglichkeit, Fragen rund um Potenziale und Risiken im Hinblick auf Gleichstellung und Digitalisierung zu diskutieren. (Presseaussendung Europarat: Frauen als gleichberechtigte Partnerinnen in der KI-Revolution: ein Aufruf zur Gleichstellung der Geschlechter im digitalen Zeitalter, 5. März 2025)

Anna Knyazeva bedankte sich für das europapolitische Interesse und Engagment der NetzwerkpartnerInnen und Teilnehmenden, die das Thema Europa | Europäische Union in die Schule tragen.

 

Der Chor der Praxisvolksschule der PH Steiermark beeindruckte und berührte unter der Leitung von Melanie Schurl und Ines William mit seiner Interpretation des Liedes Schmetterling (von Sophia), in dem existentielle Themen wie Einsamkeit, Ausgrenzung, Toleranz, Solidarität, Freiheit, Inklusion etc. angesprochen werden.

 

Elisabeth Grossmann ist Europaabgeordnete und sitzt unter anderem im Ausschuss für die Rechte der Frauen und die Gleichstellung der Geschlechter. Sie gab in ihrem Impulsvortrag einen umfassenden Überblick über den rechtlichen Rahmen und nannte die Erfolge der EU-Strategie sowie Empfehlungen, die zukünftig bedacht werden sollten. Spannend zu erwähnen ist, dass am Veranstaltungstag die Europäische Kommission den Fahrplan für die Frauenrechte für die kommenden Jahren präsentiert hat. 

 

Frauenrechte und Gleichstellung in der EU – Vortrag Elisabeth Grossmann [pdf, 267 KB]

 

Smirna Malkoc, Susanne Kink-Hampersberger und Aleksandra Wierzbicka von der Fachstelle für Gender- und Diversitätskompetenz der PH Steiermark beleuchteten in ihren Impulsvorträgen u.a. die Unterrepräsentanz der Frauen in Führungspositionen sowie Mint-Berufen, die Erfolge der Frauenrechtsbewegung speziell im Bildungsbereich (und was noch zu tun ist) sowie die Notwendigkeit bereits ab der Elementarpädagogik, einen gendersensiblen Zugang für Kinder zu gewährleisten und warum Feminismus nicht nur etwas für Frauen ist, sondern auch Männer dies unterstützen sollten.

 

Gleichstellung, Bildung und Lehre – Potenziale und Herausforderungen [Präsentation, pdf, 1,5 MB]

 

Mittels Slido wurde vor der Diskussion eine kurze Umfrage durchgeführt.
(siehe rechte Spalte)

 

In der lebendigen Diskussion wurden viele weitere Aspekte angesprochen: u.a. die Auswirkungen des weltweiten Rechtsruck auf Geschlechtergerechtigkeit, die Versäumnisse der Vergangenheit, die Rolle der Männer und wie man die Themen Frauensolidarität und Gleichstellung besser in Schule und Ausbildung verankern kann.


Am Nachmittag wurden die Teilnehmenden in zwei Gruppen geteilt.

Während Gruppe 1 sich in Form eines Slow-Datings über folgende Themen informieren konnte ...

 

(Un)Gleichheit und (Un)Sicherheit im digitalen Zeitalter: Künstliche Intelligenz, Bias und Diskriminierung Katharina MAITZ (Private Pädagogische Hochschule Augustinum)

Präsentation [pdf, 811 KB]

Reflexive Pädagogik und Gleichstellung – Einblick in den strategischen Implementierungsplan der Bildungsdirektion Steiermark

Anneliese Lengger (Bildungsdirektion Steiermark)

Präsentation [pdf, 1,4 MB]

Website: www.bildung-stmk.gv.at/unterricht/paedagogische-themen/Reflexive-P-dagogik-und-Gleichstellung.html

Frauen, Feminismus und Gleichstellung in der Steiermark. Wie feministischer Lobbyismus und Frauen-Netzwerke zur Geschlechtergerechtigkeit beitragen
Anna Majcan, Sandra Kocuvan (Grazer Frauenrat und Women*s Action Forum)

Website Grazer Frauenrat: www.grazerfrauenrat.at
Website Women*s Action Forum: https://womensactionforum.at

Gleichbehandlung im Arbeitsleben
Susanne Feirer (Arbeiterkammer Steiermark)

Broschüre: Was bedeutet Gleichbehandlung?

Website: www.arbeiterkammer.at/beratung/arbeitundrecht/Gleichbehandlung/index.html

Das European-Heart-Projekt. Unterrichtsmaterialien zu Demokratie, Vielfalt, Menschenrechte, europäische Werte
Monika Gigerl (Pädagogische Hochschule Steiermark) ging in ihrer Projektvorstellung speziell auf die Episode 2 ein: Tritt aus dem Schatten (über den Kampf der Frauen um ihr Wahlrecht in Österreich) | Arbeitsbücher "Lernen aus der Geschichte": https://training.european-heart.eu/learning-from-history/?localize=de

Website Projekt: https://european-heart.eu

Wie lassen sich Europa und die EU im Unterricht vermitteln? Unterrichtsmaterialien der Europäischen Union
Kathrin Schreiner (EUROPE DIRECT Steiermark)

https://europainfo.at/edis/informationszentrum-steiermark

 

... lernte Gruppe 2 den Einsatz von Actionbound (digitale Schnitzeljagd) im Unterricht am Beispiel eines Actionbounds zu Gleichstellung in der EU kennen (Actionbound siehe rechte Spalte). Dieser wurde von Markus Plasencia von Panthersie für Europa zusammengestellt.

 

 

zurück

 

Die feministische Kinderbuchautorin und -illustratorin Felicitas Fröhlich hat den Vormittag mittels Graphic Recording festgehalten.

 

Zur Nachlese der PH Steiermark 


Dossier Europa | Europäische Union


VORMERKEN!

Zukunftsdialog Globales Lernen: Gendergerechtigkeit durch (welche?) Bildung

Wann: 13. bis 15. November 2025
Wo: PH Wien & PH Steiermark

Anmeldung: Ab Mai 2025 über die PH Wien & PH Steiermark


Digitale Schnitzeljagd / Actionbound

 Hier gibt es weitere Actionbounds von Panthersie für Europa


Slido Umfrage


Chor der Praxisvolksschule der PH Stmk


polis aktuell Hefte zum Thema 


Das Netzwerk EUropa in der Schule ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, der Vertretung der Europäischen Kommission, des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments in Österreich und wird von Zentrum polis koordiniert.


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen