Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Jahrestagung EUropa in der Schule 2025

Diesmal war Graz Veranstaltungsort der Jahrestagung EUropa in der Schule, die am Freitag, 7. März 2025 in den Räumlichkeiten der Pädagogischen Hochschule Steiermark stattfand und die Gleichstellungspolitik der EU unter die Lupe nahm.

 

Zur Nachlese der Jahrestagung

 

FOTOGALERIE 

 

Zwei Personen sitzen an einem Empfangstisch mit vielen Namensschildern. Sie lächeln. Im Hintergrund ein Infoposter zum Studium.
Zwei Personen sitzen an einem Empfangstisch mit vielen Namensschildern. Sie lächeln. Im Hintergrund ein Infoposter zum Studium.
Illustration zur Jahrestagung der PH Steiermark mit dem Titel „Frauenrechte und Gleichstellung in der EU – Wie weit sind wir?“. Gezeigt werden gezeichnete Porträts und Namen von neun beteiligten Frauen: Beatrix Karl (Rektorin der PH Steiermark), Sigr
Illustration zur Jahrestagung der PH Steiermark mit dem Titel „Frauenrechte und Gleichstellung in der EU – Wie weit sind wir?“. Gezeigt werden gezeichnete Porträts und Namen von neun beteiligten Frauen: Beatrix Karl (Rektorin der PH Steiermark), Sigr
Ein großer, heller Saal mit Publikum, das einer Rednerin an einem Pult zuhört. Auf der Leinwand hinter ihr steht „EU-Aktionstag“ mit abgebildeten EU-Flaggen. Rund 60 Personen sitzen in Reihen, es gibt Infostände und Banner von u. a. UNESCO und dem EU
Ein großer, heller Saal mit Publikum, das einer Rednerin an einem Pult zuhört. Auf der Leinwand hinter ihr steht „EU-Aktionstag“ mit abgebildeten EU-Flaggen. Rund 60 Personen sitzen in Reihen, es gibt Infostände und Banner von u. a. UNESCO und dem EU
Patricia Hladschik spricht an einem Rednerpult mit Mikrofon an der Pädagogischen Hochschule Steiermark.
Patricia Hladschik spricht an einem Rednerpult mit Mikrofon an der Pädagogischen Hochschule Steiermark.
Teilnehmende, vor allem Frauen, sitzen in einem hellen Saal und hören aufmerksam einer Veranstaltung zu.
Teilnehmende, vor allem Frauen, sitzen in einem hellen Saal und hören aufmerksam einer Veranstaltung zu.
Beatrix Karl spricht an einem Rednerpult der Pädagogischen Hochschule Steiermark.
Beatrix Karl spricht an einem Rednerpult der Pädagogischen Hochschule Steiermark.
Mehrere Frauen sitzen lächelnd im Publikum und folgen einer Veranstaltung in einem hellen Raum mit großen Fenstern.
Mehrere Frauen sitzen lächelnd im Publikum und folgen einer Veranstaltung in einem hellen Raum mit großen Fenstern.
Sigrid Steininger spricht an einem Rednerpult der Pädagogischen Hochschule Steiermark, neben ihr steht ein Laptop.
Sigrid Steininger spricht an einem Rednerpult der Pädagogischen Hochschule Steiermark, neben ihr steht ein Laptop.
Sigrid Steininger spricht an einem Rednerpult vor Publikum. Hinter ihr Banner der EU-Kommission und des Europäischen Parlaments.
Sigrid Steininger spricht an einem Rednerpult vor Publikum. Hinter ihr Banner der EU-Kommission und des Europäischen Parlaments.
Anna Knyazeva mit langen blonden Haaren spricht an einem Rednerpult der Pädagogischen Hochschule Steiermark.
Anna Knyazeva mit langen blonden Haaren spricht an einem Rednerpult der Pädagogischen Hochschule Steiermark.
Grafische Darstellung zur Begrüßung der Tagung zum Thema „Frauenrechte und Gleichstellung in der EU“. Oben steht groß das Wort „Begrüßung“ in einem blauen Banner. Abgebildet sind gezeichnete Porträts von drei Sprecherinnen: Beatrix Karl (Rektorin der
Grafische Darstellung zur Begrüßung der Tagung zum Thema „Frauenrechte und Gleichstellung in der EU“. Oben steht groß das Wort „Begrüßung“ in einem blauen Banner. Abgebildet sind gezeichnete Porträts von drei Sprecherinnen: Beatrix Karl (Rektorin der
Elisabeth Grossmann  sitzt im Publikum und blicken aufmerksam nach vorn.
Elisabeth Grossmann sitzt im Publikum und blicken aufmerksam nach vorn.
Ein Kinderchor der Praxisvolksschule singt vor Publikum in einem Festsaal, begleitet von zwei Chorleiterinnen.
Ein Kinderchor der Praxisvolksschule singt vor Publikum in einem Festsaal, begleitet von zwei Chorleiterinnen.
Kinderchor singt das Lied „Schmetterling“ und tanzt mit bunten Tüchern vor Publikum in einem Veranstaltungssaal.
Kinderchor singt das Lied „Schmetterling“ und tanzt mit bunten Tüchern vor Publikum in einem Veranstaltungssaal.
Elisabeth Grossmann spricht lächelnd am Rednerpult der PH Steiermark über die EU-Gleichstellungsstrategie.
Elisabeth Grossmann spricht lächelnd am Rednerpult der PH Steiermark über die EU-Gleichstellungsstrategie.
Grafische Übersicht zur EU-Strategie für die Gleichstellung der Geschlechter 2020–2025. Themen: Gender Mainstreaming und Gender Budgeting, EU Roadmap for Women’s Rights, Gender Pay Gap (z. B. Österreich 18,4 %, EU 12,7  %), Gewalt gegen Frauen, Onlin
Grafische Übersicht zur EU-Strategie für die Gleichstellung der Geschlechter 2020–2025. Themen: Gender Mainstreaming und Gender Budgeting, EU Roadmap for Women’s Rights, Gender Pay Gap (z. B. Österreich 18,4 %, EU 12,7  %), Gewalt gegen Frauen, Onlin
Smirna Malkoc spricht am Rednerpult der PH Steiermark. Auf der Leinwand hinter ihr ist ein Diagramm zur Frauenrepräsentation an Unis von 2010–2020 zu sehen.
Smirna Malkoc spricht am Rednerpult der PH Steiermark. Auf der Leinwand hinter ihr ist ein Diagramm zur Frauenrepräsentation an Unis von 2010–2020 zu sehen.
Aleksandra Wierzbicka von der PH Steiermark spricht am Rednerpult und gestikuliert. Im Hintergrund ist ein Zitat aus der Kleinen Zeitung zu sehen.
Aleksandra Wierzbicka von der PH Steiermark spricht am Rednerpult und gestikuliert. Im Hintergrund ist ein Zitat aus der Kleinen Zeitung zu sehen.
Aleksandra Wierzbicka steht am Rednerpult der PH Steiermark und hält einen Vortrag zur Gleichstellung in der Elementarpädagogik. Auf der Leinwand hinter ihr ist eine Präsentationsfolie mit dem Titel „Elementarpädagogik – Gemeinden fördern Kinderbetre
Aleksandra Wierzbicka steht am Rednerpult der PH Steiermark und hält einen Vortrag zur Gleichstellung in der Elementarpädagogik. Auf der Leinwand hinter ihr ist eine Präsentationsfolie mit dem Titel „Elementarpädagogik – Gemeinden fördern Kinderbetre
Susanne Kink Hampersberger hält an der PH Steiermark einen Vortrag zu historischen Meilensteinen der Gleichstellung. Auf der Leinwand ist eine Zeitachse mit Stationen wie Aufklärung, Schulpflicht und 20. Jahrhundert zu sehen. Das Publikum folgt aufme
Susanne Kink Hampersberger hält an der PH Steiermark einen Vortrag zu historischen Meilensteinen der Gleichstellung. Auf der Leinwand ist eine Zeitachse mit Stationen wie Aufklärung, Schulpflicht und 20. Jahrhundert zu sehen. Das Publikum folgt aufme
Susanne Kink-Hampersberger steht am Rednerpult der PH Steiermark. Hinter ihr ist eine Präsentationsfolie mit dem Titel „Gleichstellung und Bildung: historische Meilensteine“ zu sehen. Die Folie zeigt eine Zeitachse mit Stationen von 1995 bis 2018, da
Susanne Kink-Hampersberger steht am Rednerpult der PH Steiermark. Hinter ihr ist eine Präsentationsfolie mit dem Titel „Gleichstellung und Bildung: historische Meilensteine“ zu sehen. Die Folie zeigt eine Zeitachse mit Stationen von 1995 bis 2018, da
Grafische Zusammenfassung eines Vortrags zu Gleichstellung, Bildung und Lehre. Links: Balkendiagramme zur geschlechtsspezifischen Verteilung in Schulfächern (z. B. Technik, Pflege), Thema Frauen in MINT-Fächern, und dass es bis 2007 in Österreich kei
Grafische Zusammenfassung eines Vortrags zu Gleichstellung, Bildung und Lehre. Links: Balkendiagramme zur geschlechtsspezifischen Verteilung in Schulfächern (z. B. Technik, Pflege), Thema Frauen in MINT-Fächern, und dass es bis 2007 in Österreich kei
Publikum beantwortet per Smartphone interaktive Fragen während einer Veranstaltung.
Publikum beantwortet per Smartphone interaktive Fragen während einer Veranstaltung.
Wortwolke auf Bildschirm zeigt Vorbilder im Kampf für Gleichstellung, z. B. Johanna Dohnal, Simone de Beauvoir und Michelle Obama
Wortwolke auf Bildschirm zeigt Vorbilder im Kampf für Gleichstellung, z. B. Johanna Dohnal, Simone de Beauvoir und Michelle Obama
Wortwolke zeigt wirksame Maßnahmen zur Förderung der Geschlechtergerechtigkeit, z. B. Bildung, Frauenquote, Wahlrecht und Koedukation.
Wortwolke zeigt wirksame Maßnahmen zur Förderung der Geschlechtergerechtigkeit, z. B. Bildung, Frauenquote, Wahlrecht und Koedukation.
Vortrag mit der eingeblendeten Folie „We should all be feminists“ (Zitat von Chimamanda Ngozi Adichie); Rednerin spricht, Publikum hört zu.
Vortrag mit der eingeblendeten Folie „We should all be feminists“ (Zitat von Chimamanda Ngozi Adichie); Rednerin spricht, Publikum hört zu.
Grafik zur Fishbowl-Diskussion mit den Fragen: „Wer ist dein Vorbild im Kampf für Gleichstellung?“ (z. B. Michelle Obama, Rosa Parks, Johanna Dohnal) und „Welche Maßnahmen fördern Geschlechtergerechtigkeit?“ (z. B. Wahlrecht, Bildung, Karenz, Gesetze
Grafik zur Fishbowl-Diskussion mit den Fragen: „Wer ist dein Vorbild im Kampf für Gleichstellung?“ (z. B. Michelle Obama, Rosa Parks, Johanna Dohnal) und „Welche Maßnahmen fördern Geschlechtergerechtigkeit?“ (z. B. Wahlrecht, Bildung, Karenz, Gesetze
Publikum in einem großen, hellen Raum nimmt an einer Fishbowl-Diskussion teil. Zwei leere Stühle stehen in der Mitte des Kreises, viele Teilnehmende hören aufmerksam zu.
Publikum in einem großen, hellen Raum nimmt an einer Fishbowl-Diskussion teil. Zwei leere Stühle stehen in der Mitte des Kreises, viele Teilnehmende hören aufmerksam zu.
Susanne Kink-Hampersberger spricht während der Fishbowl-Diskussion; neben ihr sitzen weitere Teilnehmende in einer Gesprächsrunde.
Susanne Kink-Hampersberger spricht während der Fishbowl-Diskussion; neben ihr sitzen weitere Teilnehmende in einer Gesprächsrunde.
Eine Frau aus dem Publikum stellt eine Frage während der Diskussionsrunde; weitere Teilnehmende sitzen daneben und hören aufmerksam zu.
Eine Frau aus dem Publikum stellt eine Frage während der Diskussionsrunde; weitere Teilnehmende sitzen daneben und hören aufmerksam zu.
Zwei junge Frauen sitzen aufmerksam im Publikum einer Veranstaltung; im Hintergrund weitere Zuhörende.
Zwei junge Frauen sitzen aufmerksam im Publikum einer Veranstaltung; im Hintergrund weitere Zuhörende.
Aleksandra Wierzbicka spricht in einer Diskussionsrunde mit einem roten Mikrofon in der Hand.
Aleksandra Wierzbicka spricht in einer Diskussionsrunde mit einem roten Mikrofon in der Hand.
Personen stehen und sitzen aufmerksam in einer Diskussionsrunde – Teilnehmende des Publikums hören zu.
Personen stehen und sitzen aufmerksam in einer Diskussionsrunde – Teilnehmende des Publikums hören zu.
Smirna Malkoc spricht mit Mikrofon bei einer Diskussionsrunde – daneben zwei weitere Teilnehmerinnen.
Smirna Malkoc spricht mit Mikrofon bei einer Diskussionsrunde – daneben zwei weitere Teilnehmerinnen.
Teilnehmerinnen im Publikum, eine Frau in grün-gestreiftem Pullover stellt eine Frage.
Teilnehmerinnen im Publikum, eine Frau in grün-gestreiftem Pullover stellt eine Frage.
Elisabeth Grossmann spricht mit Mikrofon während einer Diskussionsrunde.
Elisabeth Grossmann spricht mit Mikrofon während einer Diskussionsrunde.
Ein Mann aus dem Publikum stellt eine Frage, eine Frau steht aufmerksam daneben.
Ein Mann aus dem Publikum stellt eine Frage, eine Frau steht aufmerksam daneben.
Eine Frau steht im Publikum und spricht, während andere Teilnehmende aufmerksam zuhören.
Eine Frau steht im Publikum und spricht, während andere Teilnehmende aufmerksam zuhören.
Eine Frau spricht während einer Diskussionsrunde in einem hellen Raum hält ein Mikrofon und beantwortet wahrscheinlich die fragen..
Eine Frau spricht während einer Diskussionsrunde in einem hellen Raum hält ein Mikrofon und beantwortet wahrscheinlich die fragen..
Illustration der Fishbowl-Diskussion zum Thema Gleichstellung, erstellt von Felicitas Fröhlich. In der Mitte ist der Titel 'Fishbowl Diskussion' mit einem stilisierten Goldfischglas dargestellt. Um das Bild verteilt finden sich zentrale Diskussionsfr
Illustration der Fishbowl-Diskussion zum Thema Gleichstellung, erstellt von Felicitas Fröhlich. In der Mitte ist der Titel "Fishbowl Diskussion" mit einem stilisierten Goldfischglas dargestellt. Um das Bild verteilt finden sich zentrale Diskussionsfr
Ein Tisch mit ausgebreiteten Bildungsmaterialien von Zentrum polis, die während der Mittagspause zur Verfügung stehen. Zu sehen sind Broschüren, Hefte und Flyer zu politischen und gesellschaftlichen Themen wie:  „Schulische Bubenarbeit“ mit einer Ill
Ein Tisch mit ausgebreiteten Bildungsmaterialien von Zentrum polis, die während der Mittagspause zur Verfügung stehen. Zu sehen sind Broschüren, Hefte und Flyer zu politischen und gesellschaftlichen Themen wie: „Schulische Bubenarbeit“ mit einer Ill
Ein informativer EUROPE DIRECT Steiermark-Stand während einer Veranstaltung. Kathrin Schreiner präsentiert Materialien und Bildungsangebote für Schulen an einem Tisch, der mit einem blauen EU-Tuch bedeckt ist. Rund um den Tisch sitzen junge Erwachsen
Ein informativer EUROPE DIRECT Steiermark-Stand während einer Veranstaltung. Kathrin Schreiner präsentiert Materialien und Bildungsangebote für Schulen an einem Tisch, der mit einem blauen EU-Tuch bedeckt ist. Rund um den Tisch sitzen junge Erwachsen
Anneliese Lengger von der Bildungsdirektion Steiermark steht neben einem Tisch mit mehreren Teilnehmerinnen, die aufmerksam zuhören. Sie stellt ihre Arbeit zur reflexiven Pädagogik und Gleichstellung vor. Hinter ihr ist ein Plakatständer mit visualis
Anneliese Lengger von der Bildungsdirektion Steiermark steht neben einem Tisch mit mehreren Teilnehmerinnen, die aufmerksam zuhören. Sie stellt ihre Arbeit zur reflexiven Pädagogik und Gleichstellung vor. Hinter ihr ist ein Plakatständer mit visualis
Teilnehmende beim Slow-Dating-Format im Gespräch und Austausch zu Themen der Gleichstellung. Auf dem Tisch liegen Infomaterialien und ein Laptop. Die Atmosphäre wirkt konzentriert.
Teilnehmende beim Slow-Dating-Format im Gespräch und Austausch zu Themen der Gleichstellung. Auf dem Tisch liegen Infomaterialien und ein Laptop. Die Atmosphäre wirkt konzentriert.
Susanne Feirer spricht im Rahmen des Slow-Dating-Formats mit jungen Teilnehmenden über Gleichbehandlung im Berufsleben. Infomaterial liegt auf dem Tisch.
Susanne Feirer spricht im Rahmen des Slow-Dating-Formats mit jungen Teilnehmenden über Gleichbehandlung im Berufsleben. Infomaterial liegt auf dem Tisch.
Monika Gigerl präsentiert im Rahmen des Slow-Datings das Projekt „European Heart“ einer interessierten Gesprächsgruppe. Auf dem Tisch liegen Projektmaterialien.
Monika Gigerl präsentiert im Rahmen des Slow-Datings das Projekt „European Heart“ einer interessierten Gesprächsgruppe. Auf dem Tisch liegen Projektmaterialien.
Zwei Männer im Gespräch während des Slow-Dating-Formats. Im Hintergrund sind Taschen und Infostände zu sehen.
Zwei Männer im Gespräch während des Slow-Dating-Formats. Im Hintergrund sind Taschen und Infostände zu sehen.
Katharina Maitz spricht mit einer Gruppe über KI und Diskriminierung. Im Hintergrund läuft das Slow-Dating-Format auf der Bühne.
Katharina Maitz spricht mit einer Gruppe über KI und Diskriminierung. Im Hintergrund läuft das Slow-Dating-Format auf der Bühne.
Mehrere Frauen im Gespräch am Infotisch des Women*s Action Forums und des Grazer Frauenrats. Im Hintergrund Roll-ups mit Logos.
Mehrere Frauen im Gespräch am Infotisch des Women*s Action Forums und des Grazer Frauenrats. Im Hintergrund Roll-ups mit Logos.
Teilnehmende diskutieren an einem Infotisch des Grazer Frauenrats und Women*s Action Forums über Gleichstellung. Im Hintergrund Banner mit Logos.
Teilnehmende diskutieren an einem Infotisch des Grazer Frauenrats und Women*s Action Forums über Gleichstellung. Im Hintergrund Banner mit Logos.
Teilnehmende in einem Seminarraum sitzen an Tischen und laden gemeinsam per Smartphone die Actionbound-App herunter
Teilnehmende in einem Seminarraum sitzen an Tischen und laden gemeinsam per Smartphone die Actionbound-App herunter
Ein Mann (Markus Plasencia) steht vor einem Bildschirm und erklärt engagiert die Nutzung der Actionbound-App.
Ein Mann (Markus Plasencia) steht vor einem Bildschirm und erklärt engagiert die Nutzung der Actionbound-App.
Drei Frauen stehen um einen Stehtisch und schauen gemeinsam auf ein Tablet, während sie eine digitale Schnitzeljagd bearbeiten.
Drei Frauen stehen um einen Stehtisch und schauen gemeinsam auf ein Tablet, während sie eine digitale Schnitzeljagd bearbeiten.
Drei junge Erwachsene stehen lächelnd zusammen, halten ein Smartphone mit geöffneter App und zeigen Daumen hoch – sie testen die Anwendung Actionbound.
Drei junge Erwachsene stehen lächelnd zusammen, halten ein Smartphone mit geöffneter App und zeigen Daumen hoch – sie testen die Anwendung Actionbound.
zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen