Die Wirtschaftskammer Österreich hat verbreitete Fake News zur EU angesehen und einem Reality-Check unterzogen. Sie will damit Desinformation entgegenwirken und Fakten aufzeigen.
Kinderrechte sind der beste Ice-Breaker in der schulischen Menschenrechtsbildung – vor allem für jüngere Schülerinnen und Schüler ist es ein Aha-Erlebnis, wenn sie begreifen, dass sie selbst und alle anderen Kinder und Jugendlichen auf diesem Planeten Rechte haben, dass diese Rechte schützenswert sind und dass es sich lohnt, für diese Rechte einzutreten.
Der Jahresbericht bietet Einblick in das breitgefächerte Arbeitsspektrum von Zentrum polis. Die Herausforderungen der COVID-19-Pandemie haben polis auch im Jahr 2022 in der pädagogischen Praxis begleitet. Darüber hinaus gab es weitere Krisen die das Jahr prägten und auf die polis reagierte: der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, die Energiekrise, der Klimanotstand, die Aushöhlung der Demokratie durch Korruption.
In dieser Ausgabe setzen wir uns mit dem Thema Care-Arbeit und Pflege auseinander und geben Einblick in das breite Spektrum an Perspektiven: kritisch-feministische Debatten, ethisch-philosophische Fragen, aktuelle Statistiken und demografische Entwicklungen in Österreich sowie Stimmen aus Praxis und Forschung.
Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Österreich (Hrsg.), aktualisiert März 2022
Das Unterrichtsmaterial umfasst Basisinformationen zur EU und Diskussionsanregungen zu folgenden Themen: Geschichte der EU | Du und die EU – Auswirkungen auf dein Leben | Wie funktioniert die EU? | Österreich und die EU | Europäische Werte |Deine Stimme in Europa.
Korruption ist eine ernste Gefahr für die Demokratie. Sie führt zu Vertrauensverlust und beschädigt die Institutionen des Rechtsstaats. Mit diesem polis aktuell, das in Kooperation mit Transparency International Austria entstanden ist, bieten wir Ihnen Basisinformationen sowie Ideen für die Umsetzung im Klassenzimmer.