Das Heft bietet Basisinformationen zu Geburtsstunde, Institutionen und Symbolen der EU, den Schritten der europäischen Einigung u.v.m. Außerdem gibt es einen Vierseiter zu aktuellen Herausforderungen der EU.
In der TEACHER-Ausgabe finden Lehrkräfte die wichtigsten Schlüsseldaten zur Europäischen Union, Linktipps, Informationen zu EU-Bildungsprogrammen und Schulangeboten und zu Europa in den Lehrplänen. Außerdem gibt es einen Vierseiter zu aktuellen Herausforderungen der EU.
Menschenrechtliche Themen begegnen uns im Alltag auf Schritt und Tritt – auch in der Schule. Als universell anerkanntes Wertesystem der Gegenwart und elementarer Bestandteil der Demokratie betreffen Menschenrechte alle Bereiche von Politik und Gesellschaft.
Das Menschenrechtsportfolio richtet sich an Kinder und Jugendliche der Sekundarstufe I. Die einzelnen Kapitel enthalten einfache und klar strukturierte Arbeitsaufträge, mit denen die Schülerinnen und Schüler sich Basiswissen zu den Menschenrechten erarbeiten können.
Informationen zur Politischen Bildung, Band Nr. 52, 2023
Wer vertritt meine Interessen? Wer kann und darf sie überhaupt vertreten? Wie wird dadurch meine Mitbestimmung möglich? Diesen Fragen geht dieses Heft nach – ob in Form der gesetzlich verankerten Organisationen der Sozialpartnerschaft oder durch neuere informelle Gruppen wie Fridays for Future, in denen sich vor allem Jugendliche für Klimainteressen stark machen.
Die Auseinandersetzung mit Krisen und Konflikten ist ein wichtiges Thema der Politischen Bildung. Der Nahostkonflikt als lang andauernder Konflikt hat seinen Platz durch die Dauer einerseits im Geschichte-Unterricht, durch die Aktualität jedoch gleichermaßen in der Politischen Bildung. Das Heft wurde aufgrund der aktuellen Ereignisse im Nahen Osten um eine Beilage erweitert, die den Umgang mit Krieg und Terror im Unterricht thematisiert.