Anlässlich von 30 Jahre OSZE | 50 Jahre KSZE-Schlussakte von Helsinki hat Zentrum polis eine umfangreiche Online-Ressource für Lehrkräfte und SchülerInnen erstellt.
Minecraft wird bereits seit zehn Jahren in diversen Bildungskontexten eingesetzt. Die Autorinnen erkundeten das Potenzial des Spiels im Hinblick auf gesellschaftliches und politisches Lernen in Primarstufe und Sek 1.
Diese Ausgabe von polis aktuell ist ein Beitrag zum Europäischen Jahr der Digital Citizenship Education 2025 des Europarats. Digitales Lernen und netzpolitische Mündigkeit sind wichtige Themen der Politischen Bildung. Mit dem DCE-Konzept des Europarats gibt es ein umfassendes Modell zur Bearbeitung der vielfältigen Fragestellungen im Überschneidungsbereich von Politischer Bildung, kritischer Medienbildung und digitaler Bildung.
Ein Actionbound ist eine App, mit der digitale Schnitzeljagden, sogenannte Bounds, erstellt werden können. Mit Informationsblöcken, abwechslungsreichen Aufgaben, Quizfragen wird das Lernen spielerisch gestaltet. Für die Jahrestagung EUropa in der Schule 2025 hat Panthersie für Europa für Zentrum polis einen Actionbound zu Gleichstellung und Frauenrechte in der EU entwickelt.
2025 und 2026 finden spannende sportliche Großevents statt: die Fußball-Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz (2. bis 27. Juli 2025) und die Olympischen Winterspiele in Mailand und Cortina d‘Ampezzo (6. bis 22. Februar 2026). Anlass genug, um das Thema Sport auch aus Sicht der Politischen Bildung im Unterricht aufzugreifen.
Das Heft bietet Basisinformationen zu Geburtsstunde, Institutionen und Symbolen der EU, den Schritten der europäischen Einigung u.v.m. Außerdem gibt es einen Vierseiter zu 30 Jahre Österreich in der EU.
In der TEACHER-Ausgabe finden Lehrkräfte die wichtigsten Schlüsseldaten zur Europäischen Union, Linktipps, Informationen zu EU-Bildungsprogrammen und Schulangeboten und zu Europa in den Lehrplänen. Außerdem gibt es einen Vierseiter zu 30 Jahre Österreich in der EU.