Am 1. Jänner 1999 wurde der Euro als Buchgeld eingeführt. Seit Jänner 2002 und somit seit 20 Jahren bezahlen wir auch in bar mit dem Euro. Die Währungsumstellung war weltweit die größte aller Zeiten. Heute gehören 19 EU-Mitgliedstaaten der Eurozone an. Der Euro ist somit ein einheitliches Zahlungsmittel für mehr als 340 Millionen Bürgerinnen und Bürger.
Hier finden Sie hilfreiche Tipps, die europäische Währungspolitik im Unterricht zu bearbeiten.
Beiträge und Dossiers
20 Jahre Euro-Bargeld (ÖGfE-Umfrage Dezember 2021)
20 Jahre Euro als Bargeld: Fünf Prognosen im Faktencheck (Deutsche Welle, 1.1.2022)
20 Jahre Euro: eine Währung für alle? (ÖGfE Policy Briefs, 3. April 2019)
20 Jahre Euro: eine Erfolgsgeschichte? (Wirtschaftsdienst, Heft 12/2018)
20 Jahre Euro: Verlierer und Gewinner (Studie von Centrum europäische Politik, Februar 2019)
20 Jahre Euro (eurologisch, OeNB)
Euro als Symbol der Stärke Europas (Videobotschaft Ursula Von der Leyen)
Dossier Der Euro – 20 Jahre Bargeld-Einführung (lpb Baden-Württemberg)
Dossier 20 Jahre Euro (Wiener Zeitung)
Dossier Währungsunion (Euro) (bpb)
Debatten 20 Jahre Euro: Happy Birthday? (eurotopics)
Dossier EZB-Geldpolitik (eurotopics)
Unterrichtsideen
Der Euro: Welche Länder haben ihn? (ab der 3. Schulstufe, Zentrum polis)
Euro-Fit-Tour – OeNB Finanzbildung (Online-Workshops)
Wissenswelt Geld (Begleithefte zu Workshopangebote des Geldmuseums)
eurologisch nach Zielgruppen (OeNB)
Welche Aufgaben hat die Europäische Zentralbank? (Sek I, Teach economy)
Warum Euro als Gemeinschaftswährung? (Sek II, Teach economy)