Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Projekte
  • Preis: Wir sind Europa
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • (Europa)politische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • CITIZED
    • Democracy & Puppetry
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Keine Panik – PB digital vermittelt
      • Archiv #NRW19
    • Podcast
    • Politiklexikon für junge Leute
    • REDE
    • Abgeschlossene Projekte
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • VWA-Preis
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Preis: Wir sind Europa
    • 2019|20
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Kinderarbeit
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
      • Sustainable Development Goals
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • Aktiv gegen Hass im Netz
    • Covid-19 und PB
    • Desinformation
    • #ePolitischeBildung
    • Europa | EU
      • Bildung | Jugendanliegen
      • Demokratie | Frieden
      • Digitalisierung | Medienkompetenz
      • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
      • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Impfen und Impfpflicht
    • Internationale Tage
    • Kinderarbeit
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Sustainable Development Goals
    • Ukraine
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Workshops/Trainings
  • Wettbewerb PB
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

20 Jahre Euro

Am 1. Jänner 1999 wurde der Euro als Buchgeld eingeführt. Seit Jänner 2002 und somit seit 20 Jahren bezahlen wir auch in bar mit dem Euro. Die Währungsumstellung war weltweit die größte aller Zeiten. Heute gehören 19 EU-Mitgliedstaaten der Eurozone an. Der Euro ist somit ein einheitliches Zahlungsmittel für mehr als 340 Millionen Bürgerinnen und Bürger. 

 

Hier finden Sie hilfreiche Tipps, die europäische Währungspolitik im Unterricht zu bearbeiten.

 

Beiträge und Dossiers
20 Jahre Euro-Bargeld (ÖGfE-Umfrage Dezember 2021)

20 Jahre Euro als Bargeld: Fünf Prognosen im Faktencheck (Deutsche Welle, 1.1.2022)

20 Jahre Euro: eine Währung für alle? (ÖGfE Policy Briefs, 3. April 2019)

20 Jahre Euro: eine Erfolgsgeschichte? (Wirtschaftsdienst, Heft 12/2018)

20 Jahre Euro: Verlierer und Gewinner (Studie von Centrum europäische Politik, Februar 2019)

20 Jahre Euro (eurologisch, OeNB)

Euro als Symbol der Stärke Europas (Videobotschaft Ursula Von der Leyen)

Dossier Der Euro – 20 Jahre Bargeld-Einführung (lpb Baden-Württemberg)

Dossier 20 Jahre Euro (Wiener Zeitung)

Dossier Währungsunion (Euro)  (bpb)

Debatten 20 Jahre Euro: Happy Birthday? (eurotopics)

Dossier EZB-Geldpolitik (eurotopics)

 

Unterrichtsideen 

Der Euro: Welche Länder haben ihn? (ab der 3. Schulstufe, Zentrum polis)

Euro-Fit-Tour – OeNB Finanzbildung (Online-Workshops)

Wissenswelt Geld (Begleithefte zu Workshopangebote des Geldmuseums)

eurologisch nach Zielgruppen (OeNB)

Welche Aufgaben hat die Europäische Zentralbank? (Sek I, Teach economy)

Warum Euro als Gemeinschaftswährung? (Sek II, Teach economy)

 

 

 

zurück

Begriffserklärungen aus dem

Politiklexikon für junge Leute
 

Euro 

Europäische Zentralbank

Oesterreichische Nationalbank 

Währung 


⇒ Europa 30 min+ mit Ewald Nowotny (26. Jänner 2022)

 


#EUROat20 (OeNB)


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen