Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Sabrina und ihre Handynachrichten

In einem Rollenspiel beschäftigen sich die SchülerInnen mit Fragen der Privatsphäre rund um die Verwendung neuer Medien. Ausgangspunkt ist das Gespräch eines Elternpaares mit ihrer jugendlichen Tochter, nachdem die Eltern heimlich die WhatsApp-Nachrichten ihrer Tochter gelesen haben.

Dauer 1 bis 2 Unterrichtseinheiten
Schulstufe ab der 8. Schulstufe
Methoden Rollenspiel, Diskussion
Kompetenzen Urteilskompetenz, Handlungskompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen setzen sich mit dem Dilemma zwischen Respektierung der Privatsphäre von Jugendlichen und der Abwehr einer möglichen Gefährdung auseinander.
Lehrplanbezug Politische Bildung
Quelle / Autorin

polis aktuell 8/2011: Leben und lernen in der digitalen Welt. 

Dorothea Steurer (nach einer Idee von Gerald Kador Folkvord)

Aktualisiert 18.9.2024

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ablaufbeschreibung

Drei Freiwillige sollen eine Gesprächssituation zwischen einer Tochter und ihren Eltern nachspielen. Der Rest der Klasse soll beobachten.

 

Schritt 1:

Beschreiben Sie kurz den Rahmen der Szene: Vater und Mutter haben ihre Tochter zu einem Gespräch gebeten. Die DarstellerInnen bekommen ihre Rollenbeschreibungen und verlassen für fünf Minuten das Klassenzimmer, um sich auf ihre Rolle vorzubereiten. Dabei sollen sie keinesfalls miteinander reden, auch die DarstellerInnen der Eltern nicht.
Währenddessen erklären Sie der Klasse an Hand der Rollenbeschreibungen (siehe Unterlagen für die Übung), was sich im Leben von Sabrina und ihren Eltern zugetragen hat.

 

Schritt 2:

Die drei RolleninhaberInnen werden hereingeholt, nehmen so Platz, dass sie vom Rest der Klasse gut beobachtet werden können, und beginnen das Gespräch. Die ZuschauerInnen sollen währenddessen keinerlei Kommentare von sich geben, sondern nur beobachten.

 

Schritt 3:

Beenden Sie die Szene, wenn Sie das Gefühl haben, dass sich nichts Wesentliches mehr weiterentwickelt. Fragen Sie nun hintereinander Sabrina, die Mutter und den Vater, wie sie das Geschehene erlebt haben. Lassen Sie auch einige der BeobachterInnen zu Wort kommen. Zum Abschluss fordern Sie die SchauspielerInnen auf, ihre Rollen wieder bewusst zu verlassen.

 

Schritt 4:

Diskutieren Sie anschließend mit der Klasse folgende Fragen:

  • War es gerechtfertigt, dass die Eltern Sabrinas Handynachrichten gelesen haben? Wenn nicht, war es zumindest verständlich?
  • Wäre das Verhalten der Eltern anders zu beurteilen, wenn sie dadurch wirklich auf eine drohende Gefahr aufmerksam geworden wären?
  • Wie hätte Sabrina eurer Meinung nach auf das Geständnis der Eltern reagieren sollen?
  • Wäre es besser gewesen, wenn die Eltern Sabrina nicht erzählt hätten, was sie getan haben?
  • Wie wird sich das Geschehene eurer Meinung nach auf das zukünftige Verhältnis zwischen Sabrina und ihren Eltern auswirken?
  • Könnt ihr euch Situationen vorstellen, in denen es gerechtfertigt sein kann, in die Geheimnisse einer Person einzudringen, indem man ihre Handynachrichten, ihre E-Mails liest usw.? Macht es einen Unterschied, wie alt die betreffende Person ist?

Erweiterung:

Weiterführend können Sie mit der Klasse diskutieren, warum der Schutz der Privatsphäre so wichtig ist und dass es sich dabei auch um ein Kinder- bzw. Jugendrecht handelt (siehe Artikel 16 der UN-Kinderrechtskonvention [pdf, 94 KB]). Sie können weiters den Bogen von der Familie zum Staat spannen, z. B. zum Spannungsfeld zwischen dem Recht auf Privatsphäre und dem Schutz der Allgemeinheit vor organisiertem Verbrechen.

zurück

Unterlagen für die Übung

Rollenbeschreibungen [pdf, 385 KB]

 

Link- und Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Datenschutz | Kinderrechte/Kinderrechtskonvention
UN-Kinderrechtskonvention: www.kinderhabenrechte.at | www.unicef.at

 


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen