Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Aktionstage PB
    • Nachlese
  • EUropa in der Schule
  • Politiklexikon für junge Leute
  • LICEAL
  • VAL-YOU
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • Abgeschlossene Projekte

Permanentmenü:

Inhalt:

Aktionstage Politische Bildung

Die Aktionstage Politische Bildung sind die traditionsreichste Kampagne zur Politischen Bildung in Österreich. Sie finden seit 2002 jährlich statt und werden von Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule im Auftrag des Bildungsministeriums koordiniert.

 

Aviso Aktionstage 2026 #atpb26

Thematischer Fokus: Nachhaltigkeit in der Politischen Bildung
Erste Informationen auf dem Portal Politische Bildung

 

Dokumentation der Aktionstage Politische Bildung 2025

 

Schwerpunktthemen der Aktionstage 2025 waren Demokratie & Digitalität (Anlass: Europäisches Jahr der Digital Citizenship Education 2025) sowie #Erinnern2025 (Gedenkanlässe: 80 Jahre Wiedererrichtung der Republik und Befreiung, 75 Jahre vereintes Europa, 70 Jahre Staatsvertrag, 30 Jahre Mitgliedschaft Österreichs in der EU).


Aktionstage-Kalender 2025:  www.aktionstage.politische-bildung.at 

Link zu den Insta-Stories zu den #atpb25: Insta-Highlights


 Nachlesen, Bildergalerien:

  • 24. April: OSZE: 50 Jahre Helsinki Schlussakte (Spezialfolge Europa 50 Minuten+)
  • 25. April: Europa inside Österreich. Bildung im Europaviertel

: Veranstaltungen zum Nachhören und Nachschauen:

  • 23. April: Das politisch-literarische Quartett mit  Amos Christopher Postner,  Angela Wieser, Peter Schwarz und  Barbara Litsauer
  • 5. Mai:  Antrittsvorlesung von Thomas Stornig, Professor für Politische Bildung und Demokratiebildung

 Aktionstage-Publikationen 2025:

  • Publikationen aus Anlass des Europäischen Jahrs der Digital Citizenship Education:
    • Lorenz Prager: Online-Dossier zum Thema Gesundheit und Wohlergehen
    • Lorenz Prager: Online-Dossier zum Thema Ethik und Empathie
    • Kristina Karl, Magdalena Wallisch-Koch: Minecraft als politische und gesellschaftliche Lern- und Erlebniswelt. Wien: Edition polis, 2025. 16 Seiten.
    • Patricia Hladschik, Lorenz Prager: Ethische und menschenrechtliche Aspekte der Digitalisierung.  polis aktuell 3/2025.
  • Susanne Fraczek, Ingrid Ausserer, Patricia Hladschik: Task Cards 30 Jahre OSZE | 50 Jahre KSZE-Schlussakte von Helsinki. Wien: Zentrum polis, 2025.

 Aktionstage-Radio 2025:

  • Wahlrecht & Wien-Wahl. Sendung der Mädchen*redaktion von Radio Orange 94.0 vom 26. April 2025

  • Niemals vergessen! Erinnerungslernen zur Stärkung demokratischer Grundhaltungen. Sendung von Richtig & Falsch auf Radio Orange 94.0 vom 4. Mai 2025

 

 


Vom Welttag des Buches am 23. April bis zum Europatag am 9. Mai bieten wir gemeinsam mit KooperationspartnerInnen aus allen Bundesländern täglich neue Angebote zur Politischen Bildung und laden zu Veranstaltungen und Aktionen. Unsere Materialien und Fortbildungen sollen Sie dabei unterstützen, politische Fragestellungen anzusprechen und aktuelle Kontroversen mit Ihren SchülerInnen zu bearbeiten.

 

Zielgruppe sind alle, die sich für Politische Bildung interessieren. Einen Schwerpunkt bilden Veranstaltungen für Lehrkräfte und Schulklassen.

 

Kontakt | Information 

Patricia Hladschik

T 01/353 40 20

patricia.hladschik@politik-lernen.at


@Aktionstage_PB | #atpb25

Tweets von @Aktionstage_PB
nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen