Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • DCE
    • DNAustria
    • Desinformation
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Hass im Netz
    • Internationale Tage
    • Krieg und Terror
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Neutralität
    • OSZE
    • Sustainable Development Goals
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Gesundheit und Wohlergehen

 

Diese Domäne widmet sich der Förderung der physischen, psychischen und sozialen Gesundheit sowie dem individuellen Wohlbefinden in einer durch Digitalisierung veränderten Welt. Dahinter steckt die Überlegung, dass die Grundbedürfnisse von Menschen befriedigt sein sollten, damit sie ihr Potential als aktive BürgerInnen voll und ganz ausschöpfen können. Um dies zu gewährleisten, werden drei Bereiche von Gesundheit und Wohlergehen im Netz und in Verbindung mit Digitalisierung in den Blick genommen:

  • Sozialer Bereich: Auswirkungen von digitaler Technologie auf den zwischenmenschlichen Umgang
  • Bereich der Informationsverarbeitung: Benachrichtigungsmanagement statt Reizüberflutung
  • Gesundheitlicher Bereich: Ergonomie; Körperbilder und (nicht) vertrauenswürdige Quellen für Gesundheits-Tipps

Der soziale Bereich beschäftigt sich mit den Auswirkungen von digitaler Technologie auf den zwischenmenschlichen Umgang. Hierbei sind vor allem Messenger-Dienste und Soziale Medien von Bedeutung. Kommunikation über kurze Texte, Voice-Messages, Emoticons, Videos, Bilder etc. erfordert andere Vorgehensweisen und Deutungsmuster als mündliche Kommunikation, da (meist) Signale wie Körpersprache oder Mimik ausgeklammert werden oder schwieriger zu interpretieren sind. Diese Unterscheide müssen bewusst gemacht werden und je nach Situation der richtige Kommunikationskanal bzw. das richtige Medium gewählt werden.

 

Im Bereich der Informationsverarbeitung geht es um die schnelle Taktung von Reizen, der Menschen vor allem durch diverse App-Benachrichtigungen auf Smartphones ausgesetzt sind. So kommt es schnell zu einer Reizüberflutung, die Aufmerksamkeitsspannen verkürzt und es erschwert, sich detailliert mit den Informationen, die man erhalten hat, auseinanderzusetzen. Um einer solchen Überreizung vorzubeugen, können beispielsweise Ruhezeiten eingestellt oder Benachrichtigungen abgestellt werden. Auch hier gilt: Ein bewusster Umgang macht den Unterschied zwischen Belastung und Bereicherung.

 

Zu viel Bildschirmzeit kann sowohl körperliche als auch psychische Probleme verursachen, wie Haltungsschäden, Bewegungsmangel, Essstörungen und emotionale Unausgeglichenheit. Gleichzeitig bietet die Digitalisierung jedoch auch Chancen, einen gesunden Lebensstil zu pflegen, beispielsweise mit Hilfe von Fitness-Apps oder Online-Workouts. Hier knüpft der Bereich Gesundheit, wie er im DCE-Handbuch beschreiben wird, an. Dieser fokussiert auf Themen wie Ergonomie, einen kritischen Blick auf Körperbilder sowie Schönheitsstandards und die Frage, wie man vertrauenswürdige Quellen für Gesundheitstipps erkennt.

 

Konkrete Anknüpfungspunkte

  • Wie hängen Bildschirmhelligkeit und Probleme beim Einschlafen zusammen?
  • Welche Apps können mich bei einem gesunden Lebensstil unterstützen und sind diese vertrauenswürdig?
  • Welche Schönheitsideale werden durch Soziale Medien kolportiert und welche Rolle spielen Bildbearbeitungsmethoden dabei?
  • Was sind AI-Influencer und inwiefern tragen diese zur Verstärkung von unrealistischen Körperbildern bei?
  • Wie helfen mir Ruhezeiten und Benachrichtigungseinstellungen, Freiräume für konzentriertes Arbeiten oder Entspannung zu schaffen?
  • Gibt es so etwas wie Handy- oder Online-Sucht und ab wann ist man süchtig?
  • Schritte, Kalorien, Flüssigkeitszufuhr, Puls und vieles mehr messen. Hilft es mir möglichst viele Daten über meinen Körper zu sammeln?
  • Was tue ich bei Cyber-Mobbing oder Hass im Netz? Welche Anlauf- bzw. Meldestellen gibt es?

Lehr-Lern-Setting: Das perfekte Selfie?

Dieses Lehr-Lern-Setting widmet sich Körperbildern und Schönheitsidealen im digitalen Raum und zielt auf Bewusstseinsbildung für die Konfrontation mit einer Vielzahl an bearbeiteten Bildern in Sozialen Medien ab, die oftmals nicht als solche erkannt werden und so zu unrealistischen Erwartungen an den eigenen Körper führen können.                

Im Sinne des Subjektorientierten Lernens wird an die Vorerfahrungen und die Lebenswelt der SchülerInnen über den Einstieg und das Thema Selfies angeknüpft.

 Hier gehts zum Lehr-Lern-Setting.

 

Materialsammlung

  •  Alles klar?! Ein digitales Aufklärungsprojekt, Wie digitale Medien Körperbilder beeinflussen: https://wohlfuehl-pool.at/material/wie-digitale-medien-koerperbilder-beeinflussen
  •  BMB (Bundesministerium für Bildung), Unterrichtsprinzip Gesundheitsförderung: www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/prinz/gesundheitsfoerderung.html
  •  BMB (Bundesministerium für Bildung), Cybermobbing: Gewalt und Mobbing mit neuen Medien: www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/zrp/dibi/inipro/cybermobbing.html
  •  BGHW (Berufsgenossenschaft für Handel und Warenlogistik, DE), Digitale Reizüberflutung: Wenn das Handy überfordert: www.bghw.de/e-magazin/digitale-reizueberflutung-wenn-das-handy-ueberfordert
  •  Deutschlandfunk Kultur, Informationsflut überfordert jüngere Menschen: /www.deutschlandfunkkultur.de/studie-nachrichten-muedigkeit-mediennutzung-100.html
  •  Feel-ok Netzwerk, Onlinewelt im Überblick: www.feel-ok.at/de_AT/jugendliche/themen/onlinewelt_2/onlinewelt.cfm
  •  Futurzone, Digital Wellbeing: 5 Apps für gesündere Smartphone-Nutzung: https://futurezone.at/apps/beste-apps-ios-android-digital-wellbeing-bildschirmzeit-gesundheit-ablenkung/402359064
  •  give – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen, Positive Körperbilder fördern Anregungen für Schulen: www.give.or.at/gv2021/wp-content/uploads/Give_Ko%CC%88rperbilder2019_online.pdf
  •  ISPA – Internet Service Providers Austria, Schönheitsideale im Internet. Tipps für selbstbewussten Umgang mit Schönheitsidealen in virtuellen Welten: www.ispa.at/wissenspool/broschueren/broschueren-detailseite/schoenheitsideale-im-internet/
  •  Saferinternet, Wo finde ich Unterstützung und Beratung bei Hass im Netz und Cybermobbing?: www.saferinternet.at/wo-finde-ich-unterstuetzung-und-beratung-bei-hass-im-netz-und-cybermobbing
  •  Saferinternet, Neue Studie: Schönheitsideale im Internet: www.saferinternet.at/news-detail/neue-studie-schoenheitsideale-im-internet?
  •  Selina Kalms, Material Digitalität und Gesundheit: www.bpb.de/lernen/angebote/grafstat/digitalisierung-grafstat/311694/m-05-01-digitalitaet-und-gesundheit
  •  Stefan Selke, Metrische Gesundheitskultur, In: Aus Politik und Zeitgeschichte 36-37/2024: www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/gesundheit-und-digitalisierung-2024/551702/metrische-gesundheitskultur
  •  You-Tube-Kanal Barmer, Warum können Medien das Einschlafen verhindern: www.youtube.com/watch?v=KyIYjvPBCHM&t=79s&ab_channel=BARMER
  •  Der Wohlfühlpool: https://wohlfuehl-pool.at/
zurück

=> zurück zur Übersicht

Digital Citizenship Education Handbuch (Europarat 2025, PDF-Download)

Das Handbuch des Europarats macht die Bedeutung der Digital Citizenship für die von Digitalität geprägte Gegenwart und Zukunft bewusst und bietet viele Anregungen für die Unterrichtspraxis.


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen