Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Aktionstage PB
  • EUropa in der Schule
    • Netzwerkaktivitäten
      • Archiv
    • Europa 30 Minuten+
    • Mitmachaktionen
    • Newsletter
    • Preis: Wir sind Europa
    • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
  • Politiklexikon für junge Leute
  • LICEAL
  • VAL-YOU
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • Abgeschlossene Projekte

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Nachlese: Europa inside Österreich. Bildung im Europaviertel

Eine Verortung der europapolitischen Bildung im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung

Am 25. April 2025 fand im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung und im Jubiläumsjahr des 30jährigen Beitritts Österreichs zur EU zum zweiten Mal der Europaspaziergang mit PädagogInnen und MultiplikatorInnen durch die Wiener Innenstadt statt.

Gestartet wurde im Haus der Europäischen Union in der Wipplingerstraße 35. Frank Piplat, Leiter des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments, betonte die Bedeutung der Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments und der Vertretungen der Europäischen Kommission in den Mitgliedstaaten: Beide Einrichtungen wollen die Europäische Union näher an die BürgerInnen bringen. 
Jan Sisko vom Bildungsministerium bedankte sich für die Kooperation von wichtigen Playern der europapolitischen Bildung, die ein breites Feld an Europabezügen ermöglichen.

Anna Knyazeva, Leiterin der Abteilung Kommunikation und Outreach, gab einen umfangreichen Einblick in die Aufgaben der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich. Die Vertretung stellt ein Bindeglied zwischen Österreich und den Standorten der Europäischen Kommission in Brüssel und Luxemburg dar. Zusätzlich ging Anna Knyazeva auf die Prioritäten ein, die die Europäische Kommission in den kommenden Jahren umsetzen möchte.
 Vertretung der Europäischen Kommission

 Präsentation: Aufgaben der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich [pdf, 800 KB]
 

Zweiter Halt war das Österreichische Parlament am Dr.-Karl-Renner-Ring. Leopold Lugmayr, Leiter der Abteilung Demokratiebildung im Parlament, sprach die Begrüßungsworte und begleitete die Teilnehmenden durch das Haus. Die Gruppe erfuhr von Katharina Kramer (Agentur Müllers Freunde) mehr über die Demokratiewerkstatt und durfte der Abschlusspräsentation einer Europawerkstatt beiwohnen. Das Endprodukt von vier Stunden intensiver Auseinandersetzung mit der EU der SchülerInnen einer 4. Klasse Mittelschule war ein beeindruckender Kurzfilm, in dem die Jugendlichen die Geschichte der EU und die Aufgaben des (Europa)Parlaments mitunter humorvoll darlegten.
Während eines stärkenden Imbisses konnten die Teilnehmenden sich mit weiteren MitarbeiterInnen des Hauses, z.B. den Verantwortlichen von Bibliothek, BesucherInnenzentrum sowie der Abteilung "Staat und Gesellschaft" austauschen. 

 

Zum Abschluss des Europaspaziergangs ging es in die Rotenturmstraße 19 ins Erlebnis Europa. Hier warteten bereits SchülerInnen der BHAK Wien 10, die sich davor in einem Rollenspiel mit dem Gesetzwerdungsprozess in der EU auseinandergesetzt hatten.

Special Guests in der interaktiven, multimedialen Ausstellung waren Bildungsminister Christoph Wiederkehr, die Europaabgeordneten Andreas Schieder (SPÖ) und Anna Stürgkh (NEOS) sowie der Chargé d'affaires a. i. der Republik Polen in der Republik Österreich Zenon Kosiniak-Kamysz. Sie stellten sich den Fragen der SchülerInnen und Teilnehmenden des Europaspaziergangs.

Mit einem spannenden Einblick in die Prioritäten des polnischen Ratsvorsitzes der EU und den Gemeinsamkeiten zwischen Österreich und Polen endete die abwechslungsreiche Fortbildung. Chargé d'affaires a. i. Zenon Kosiniak-Kamysz hob u.a. die Bedeutung der politischen Bildung, des Dialogs und des Austausches von Erfahrungen zwischen den Mitgliedstaaten der EU hervor, um die Demokratie und die Sicherheit in der vielfältigen Welt stärken zu können.

  Prioritäten der polnischen Präsidentschaft im Rat der EU [pdf, 1,2 MB]

 

Auf dem Weg zwischen den Stationen verwies Jan Sisko vom Bildungsministerium auf weitere Orte, die mit Politischer Bildung und Europa in Verbindung stehen, wie etwa das Zentrum polis in der Helferstorferstraße, das Bildungsministerium, der Verfassungsgerichtshof als Teil eines europa- und weltweiten Verbundes von Gerichten oder das Rathaus, weil ja u.a. auch Bundesländerbüros in Brüssel die Interessen der Regionen vertreten. 


Programm Europaspaziergang [pdf, 3,6 MB]

 OTS-Pressesaussendung vom 25.4.2025: Bildung im Europaviertel – Europaspaziergang im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung 2025

 zur Fotogalerie

 

Eine gemeinsame Veranstaltung des Bildungsministeriums, Parlament Österreich, Vertretung der Europäischen Kommission, Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments, der Botschaft Republik Polen in Österreich und Zentrum polis.

zurück


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen