Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:

Permanentmenü:

Inhalt:

Folge 21: Niemals vergessen!

Erinnerungslernen zur Stärkung demokratischer Grundhaltungen

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von "podigee" und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!

Junge Menschen wachsen heutzutage in den meisten Fällen ohne Verwandte auf, die den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust noch erlebt haben. Sie kennen Nationalsozialismus und Holocaust also in erster Linie aus dem Geschichtsunterricht. Die direkte familiäre Betroffenheit - egal, ob drüber in einer Familie nun gesprochen wurde oder nicht - fällt zumeist weg.

 

Mit dem 7. Oktober 2023, dem Terrorüberfall der Hamas auf Israel und dem darauf folgenden Krieg im Gaza-Streifen, erfährt der antiisraelische Antisemitismus einen neuen Höhepunkt. Das Erinnerungslernen in Österreichs Schulen steht vor enormen Herausforderungen.

 

Wie legen Gedenkstätten und Gedenkorte ihre Bildungsarbeit an? Wie stellen sie die Verbindung zur Lebenswelt der Jugendlichen her? Und wie wirken sich aktuelle Ereignisse wie der Krieg im Gazastreifen darauf aus? All das wollen wir uns in dieser Folge ansehen.

 

Für diese Podcast Folge haben wir mehrere Erinnerungsstätten in Oberösterreich besucht: Mauthausen, das “GehDenken” in Ansfelden und den “Stollen der Erinnerung” im Museum Arbeitswelt in Steyr.

 

Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:

  • Gudrun BLOHBERGER – Pädagogische Leiterin Mauthausen Memorial/KZ-Gedenkstätte
  • Hermine HAUER – Lehrerin an der VS & MS Ansfelden, Deutsch, Religion und Bildnerische Erziehung
  • Martin HAGMAYR – Abteilungsleitung Museum Arbeitswelt, Vermittlungsmanagement, Pädagogik, Vermittlung, Barrierefreiheit
  • Silke UMDASCH – Vermittlungsmanagement Museum Arbeitswelt, Pädagogik, Vermittlung
  • Patrick SIEGELE – OeAD Bereichsleiter Holocaust Education|ERINNERN:AT

Zusammenfassung der Folge: Niemals vergessen! Erinnerungslernen zur Stärkung demokratischer Grundhaltungen [pdf, 1 MB]

Erscheinungsdatum: 18. März 2024

 

Weiterführende Links

  • DERLA – Digitale Erinnerungslandschaft. Projekt erinnern.at & Uni Graz
  • Was bleibt – Film zur Nachbereitung eines Gedenkstättenbesuchs
  • polis aktuell 5/2022 – aktuelle Beilage 2023/10 Nahost: Geschichte – Konflikt – Wahrnehmungen (Update nach dem Angriff der Hamas auf Israel)
  • Weg von hier – Das Kinderbuchprojekt „Weg von hier…“ möchte zeigen, wie man mit jüngeren Kindern über das Thema Holocaust / Shoa in der Schule oder in der Familie sprechen kann.
  • GehDenken 2024 – bei den Aktionstagen Politische Bildung #atpb24
  • Stollen der Erinnerung – Eingebettet in einen ehemaligen Luftschutzbunker thematisiert der STOLLEN DER ERINNERUNG die Geschichte Steyrs zur Zeit des Nationalsozialismus.
  • Politikwerkstatt – Demokratie Lernen im Museum Arbeitswelt
  • Lernen mit Video-Interviews – didaktische Aufbereitung von Video-Interviews mit ZeitzeugInnen für das schulische Setting
  • Material zur Holocaust Education in der Volksschule – Marie aus Linz
  • Gedenkstätte im Gymnasium am Augarten in Wien
  • Erinnerungskulturen. Schwerpunkt: Fachdidaktik Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (Hrsg.), historisch-politische bildung Nr. 9/2019.

Kontakt | Information

Patricia Hladschik

T 01/353 40 20-20

patricia.hladschik@politik-lernen.at

 

Richtig & Falsch ist eine Kooperation von Zentrum polis, Demokratie21 und Arbeiterkammer Wien.

  • Gehostet von Ambra Schuster
  • Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Karl Schönswetter, Ambra Schuster

Den Podcast gibt es auch auf 

und jeden ersten Sonntag im Monat um 10:00 auf ORANGE 94.0 – dem Freien Radio in Wien zu hören. Auf UKW 94.0 oder im livestream auf o94.at


⇒ Zur Gesamtübersicht Podcast Richtig & Falsch


 


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen