Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Wahllos? Habe ich die Wahl?

Die SchülerInnen beziehen Stellung zu verschiedenen Aussagen zum Thema Wahlen. Auf die Präsentation der Standpunkte folgt eine Diskussion in der Klasse. In einem weiteren Schritt beschäftigen sich die SchülerInnen mit ihren Änderungswünschen hinsichtlich der eigenen Klasse/Schule.

Dauer 1 bis 2 Stunden
Schulstufe 9.-13. Schulstufe
Methoden Positionierung, Diskussion
Materialien Kopien der Aussagen (siehe Ablaufbeschreibung, 1. Schritt) für die SchülerInnen
Kompetenzen Handlungskompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen sollen sich mit ihren Einstellungen zum Thema Wahlen auseinandersetzen. Sie sollen fähig sein, ihre eigenen Interessen zu artikulieren und im Rahmen der Schulgemeinschaft zu vertreten. Weiters sollen sie die Aufgaben und Abläufe der Organe und Institutionen der Schulgemeinschaft verstehen können.
Lehrplanbezug Laut Grundsatzerlass zur Politischen Bildung eine Aufgabe für alle Unterrichtsfächer
Quelle Forum Politische Bildung (Hrsg.): Von Wahl zu Wahl, Informationen zur Politischen Bildung, Bd. 21. Innsbruck, Wien, Bozen: Studien Verlag, 2004.
Aktualisiert

14.9.2024

 

Diese Übung eignet sich gut als Einstieg in das Thema Wahlen bzw. Demokratie lernen und wird idealerweise in Kombination mit der Übung "Schulgemeinschaft: Gelebte Demokratie?" durchgeführt.

 

Ablaufbeschreibung


1. Schritt:
Positionierung
Die SchülerInnen markieren zunächst in Einzelarbeit jene Aussagen zum Thema Wahlen, die sie überzeugen und formulieren eine Aussage, die ihre Meinung am besten ausdrückt.

  • Wer nicht wählt, kann auch nicht falsch wählen.
  • Wenn ich nicht wähle, geht meine Stimme verloren.
  • Wie soll sich etwas nach meinen Vorstellungen ändern, wenn ich nicht wähle?
  • Ich wähle nicht, weil PolitikerInnen nicht halten, was sie versprechen.
  • Wählen ist mein Recht, Einfluss auf die Politik auszuüben.
  • Egal wen ich wähle, das ändert ohnehin nichts.
  • Eigene Aussage: ..........................................................

2. Schritt:
Argumentation
In einem zweiten Schritt wählen sie jene zwei Aussagen, denen sie am meisten zustimmen können, und notieren sich dazu Stichworte. Der eigene Standpunkt wird anschließend in einer Vierergruppe vorgestellt.

 

3. Schritt:
Präsentation
Nun präsentieren gewählte (oder geloste) GruppensprecherInnen das gesamte Meinungsspektrum der Gruppe vor der ganzen Klasse. So bekommen alle einen Überblick über die verschiedenen Einstellungen und Meinungen zum Thema Wahlen.

 

4. Schritt:
Diskussion
Habe ich die Wahl? Warum soll oder "muss" ich (nicht) wählen?


Weiterführende Übung:
Brainstorming: Wünsch dir was!
1. Schritt:
Was würdest du in deiner Klasse/Schule alles ändern, wenn du die Macht dazu hättest? Formuliere möglichst konkrete Änderungsvorschläge.

2. Schritt:
Weiterführende Fragen für die gemeinsame Aufarbeitung:

  • Was davon ist Utopie und Zukunftsvision, was davon kurzfristig umsetzbar?
  • Was davon ist reines Eigeninteresse, was entspricht den Interessen einer Gruppe von SchülerInnen? Werden damit die Interessen anderer SchülerInnen verletzt?
  • Wer hat das Recht und die Kompetenz, Änderungsvorschläge zu diskutieren und umzusetzen?
  • Welche Rechte haben eigentlich die SchülerInnen und ihre VertreterInnen in der Schulgemeinschaft? Notieren Sie auf einem Plakat, welche Fragen und Unklarheiten auftauchen und welche Fragestellungen auf Interesse in der Klasse stoßen. Affichieren Sie dieses Plakat öffentlich in der Klasse.
zurück

Link- und Medientipps

Themendossiers: Wahlen | Demokratie und Wahlen (DNA) | Wahlen in Europa (#AT30EU)
Politiklexikon für junge Leute: Wahl | Wahlrecht | Partizipation

polis aktuell 5/2013: Demokratie in der Schule (aktual. 2023)

polis aktuell 4/2021: Partizipation von Kindern und Jugendlichen

SMG SchülerInnenMitGestaltung
Forum Politische Bildung: Unterrichtsmodule und Projektideen für die schulische Praxis

 


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen