Der Referenzrahmen ist das Leitprojekt des Europarats für die Demokratiebildung in den 46 Mitgliedstaaten.
- Band 1 enthält das Kompetenzmodell, das von einem interdisziplinären Team internationaler Fachleute erstellt wurde. Die 20 Kompetenzen sind in vier Bereiche aufgeteilt – Werte, Haltungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie Wissen und kritisches Verstehen. Ergänzende Informationen informieren über den Hintergrund des Modells und wie es eingesetzt werden soll.
- Band 2 beschäftigt sich mit den Lernzielen und Lernergebnissen für jede Kompetenz. Diese Deskriptoren sollen pädagogischen Fachkräften helfen, Lernsituationen zu gestalten, in denen sie beobachten können, wie sich die Lernenden in Bezug auf eine bestimmte Kompetenz verhalten. Die Deskriptoren wurden von Schulen und Lehrkräften in 16 Mitgliedstaaten erprobt.
- Band 3 bietet Anleitungen zum Einsatz des Kompetenzmodells in sechs verschiedenen Bildungskontexten.
Referenzrahmen: Kompetenzen für eine demokratische Kultur (RFCDC)
Straßburg: Europarat, 2023. Drei Bände.
Reflexionstool für Lehrkräfte zum RFCDC
Wien: Edition polis, 2024. 90 Seiten.
Zielgruppe des Referenzrahmens sind all jene, die für die Entwicklung und das Bereitstellen von Bildungsangeboten zuständig sind – in der Lehrkräfteaus- und -fortbildung, in der Schule, in allen Bildungsinstitutionen, in NGOs, in der Verwaltung etc.
Weiterführende Unterlagen:
Erklärvideo zum Referenzrahmen für Demokratiekompetenzen
Video zum Referenzrahmen vom Europarat in englischer Sprache (März 2021)