Inhalt:

Referenzrahmen: Kompetenzen für eine demokratische Kultur. Reflexionstool für Lehrkräfte

Lenz, Claudia;  Gebauer, Bernt; Hladschik, Patricia; Rus, Călin; Valianatos, Angelos. Übersetzung: Nikolai Weber. Wien: Edition polis, 2024. 90 Seiten.

Dieser Leitfaden zur Selbstreflexion soll PädagogInnen dabei unterstützen, ihre eigenen Kompetenzen in Bezug auf eine demokratische Kultur und ein "demokratisches Berufsethos" zu entwickeln.

Um eine demokratische Lehr- und Lernkultur an einer Schule zu entwickeln, brauchen Lehrkräfte mehr als nur die fachwissenschaftliche Expertise für ihre Unterrichtsgegenstände. Eine "demokratische Lehrkraft" muss auch ihre eigenen Demokratiekompetenzen entwickeln, um diese bei jungen Menschen fördern zu können, etwa – um nur einige zu nennen – die Fähigkeit, Lernenden, KollegInnen und Eltern zuzuhören, Offenheit für die kulturellen Zugehörigkeiten und Praktiken, die sie in den Bildungsprozess einbringen, sowie Einfühlungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein für das Wohlergehen und die Befähigung aller Lernenden.

 

Das Reflexionstool für Lehrkräfte bietet eine Anleitung für diesen Entwicklungsprozess und für die Arbeit mit dem Referenzrahmen: Kompetenzen für demokratische Kultur (RFCDC) des Europarats. Das Tool kann als Mittel zum Kennenlernen des RFCDC verwendet werden, es kann aber auch als Begleitung für die Reflexion über Unterricht und demokratische Kompetenzen genutzt werden.

 

 Das Tool enthält:

  • eine Einführung in den Referenzrahmen für Kompetenzen für demokratische Kultur (RFCDC)
  • ein "Warming  up"-Kapitel, das mit Reflexion und Selbstbeobachtung vertraut macht
  • ein Kapitel, das zur Reflexion über konkrete Szenarien anregt
    • Modul 1 – Kindern und Jugendlichen eine Stimme geben

    • Modul 2 – Umgang mit kontroversen Themen

    • Modul 3 – Prävention von Gewalt und Mobbing

    • Modul 4 – Propaganda, Desinformation und Fake News

    • Modul 5 – Strategien gegen Diskriminierung

 Kostenloser Download:

RFCDC Reflexionstool für Lehrkräfte [pdf, Web, 1 MB]

 

https://trt.intercultural.ro/de/: Eine Online-Version des Reflexionstools ist verfügbar. Die NutzerInnen können sich ein kostenloses Konto einrichten und das Tool zur Anleitung und zur Aufzeichnung individueller Reflexionen nutzen. Es werden keine persönlichen Daten erhoben, und alle von den NutzerInnen aufgezeichneten Informationen sind vertraulich und nur für sie selbst zugänglich.

 

Das Teacher Reflection Tool ist eine Publikation Europarats, die von Zentrum polis ins Deutsche übertragen wurde.

 

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at