Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • DCE
    • DNAustria
    • Desinformation
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Hass im Netz
    • Internationale Tage
    • Krieg und Terror
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Neutralität
    • OSZE
    • Sustainable Development Goals
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Privatsphäre und Sicherheit

 

Rund um den Schutz der Privatsphäre sowie die Cyber- und Informationssicherheit gibt es ein sehr breites Themenfeld.

  • Es beinhaltet den Schutz personenbezogener Daten und Accounts sowie das Management der eigenen Online-Identität.
  • Dabei sind sowohl die individuelle als auch die strukturelle bzw. gesellschaftliche Ebene von Bedeutung.

 Nahezu jede Online-Aktivität hinterlässt Spuren in Form von Daten. Diese werden genutzt, um Services zu verbessern, um maßgeschneiderte Werbung zu schalten oder als Ressource an andere Akteure im digitalen Kapitalismus verkauft. 

"Wenn das Produkt nichts kostet, bist du das Produkt", lautet daher ein Leitsatz für die digitale Ökonomie.

 Oft stellt sich allerdings auch die Frage, was Personen freiwillig über Soziale Medien von sich preisgeben und wie gut so mancher Post altert.

 Darüber hinaus entwickeln sich mit dem rasanten technischen Fortschritt auch neue Praktiken des Betrugs, wie beispielsweise Anrufe mit KI-generierten Stimmen von nahen Verwandten.

 

Konkrete Anknüpfungspunkte

  • Wie erstelle und verwalte ich sichere Passwörter und Accounts?
  • Welche Inhalte poste ich auf welchen Plattformen mit welchen Sichtbarkeits-Einstellungen?
  • Wie gehe ich mit privaten Inhalten wie beispielsweise intimen Fotos um? Was sind Cookies?
  • Wer sammelt zu welchem Zweck online Daten?
  • Welche Risiken birgt die Nutzung eines öffentlichen WLAN-Netzwerks?
  • Welche digitalen Betrugsstrategien gibt es (Phishing Mails, Malware, Fake Websites)?
  • Was sind Smart Toys und wie geht man sicher damit um?
  • Was ist das Grundrecht auf Datenschutz und wie wird es angewandt (DSGVO)
  • Worum handelt es sich bei dem „Recht auf Vergessen"?

Unterrichtsvorschlag: Ist das privat?

Anhand von Beispielfällen lernen Volksschulkinder, was private Informationen sind und in welchen Situationen sie diese preisgeben können.

 Hier gehts zum Lehr-Lern-Setting.

 

Weiterführende Informationen

  •  Saferinternet.at: Wie kann ich meine persönlichen Daten im Internet schützen?Tipps zum Schutz personenbezogener Daten im Netz, die viele Querverweise zum Thema Datenschutz enthalten
  •  Saferinternet.at, Wie sieht ein sicheres Passwort aus? Tipps mit mehreren Methoden zum Erstellen sicherer Passwörter.
  •  Youtube-Channel des BSI (Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik, D): Enthält viele Videos zu technischen Aspekten von Datenschutz und Cybersecurity, aber auch zu anderen IT-Themen.
  •  Richardson/Milovidov/Schmalzried: Internet Literacy Handbook. Strasbourg: Europarat, 2017. Englischsprachiges Handbuch, das einen guten Überblick zu dem Themenkomplex gibt und Inhalte vertiefend behandelt. Factsheet 9 widmet sich dem Thema Privacy and Privacy Settings (S. 61-67).
  •  Chaosradio, Cybersicherheitspolitik in Deutschland, Berlin 2021. Podcast zur Cybersicherheitspolitik Deutschlands, der aktuelle Themen wie die Huawei-Debatte, das IT-Sicherheitsgesetz oder die digitale Verwaltung vertiefend behandelt.
  •  Bundeszentrale für politische Bildung: Dossier Datenschutz. Dossier zum Thema Datenschutz mit multimedialen Angeboten
zurück

=> zurück zur Übersicht

Digital Citizenship Education Handbuch (Europarat 2025, PDF-Download)

Das Handbuch des Europarats macht die Bedeutung der Digital Citizenship für die von Digitalität geprägte Gegenwart und Zukunft bewusst und bietet viele Anregungen für die Unterrichtspraxis.


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen