Nahezu jede Online-Aktivität hinterlässt Spuren in Form von Daten. Diese werden genutzt, um Services zu verbessern, um maßgeschneiderte Werbung zu schalten oder als Ressource an andere Akteure im digitalen Kapitalismus verkauft.
"Wenn das Produkt nichts kostet, bist du das Produkt", lautet daher ein Leitsatz für die digitale Ökonomie.
Oft stellt sich allerdings auch die Frage, was Personen freiwillig über Soziale Medien von sich preisgeben und wie gut so mancher Post altert.
Darüber hinaus entwickeln sich mit dem rasanten technischen Fortschritt auch neue Praktiken des Betrugs, wie beispielsweise Anrufe mit KI-generierten Stimmen von nahen Verwandten.
|