Inhalt:

Privatsphäre und Sicherheit

Grünes Banner mit dem Titel „Thema Februar 2025: Privatsphäre und Sicherheit“. Links unten steht #DCEY2025 Rechte im Internet. Rechts im Bild sitzt eine Frau mit Laptop auf einem Stuhl, umgeben von Symbolen für digitale Sicherheit: ein Schild, ein Pa

 

Rund um den Schutz der Privatsphäre sowie die Cyber- und Informationssicherheit gibt es ein sehr breites Themenfeld.

  • Es beinhaltet den Schutz personenbezogener Daten und Accounts sowie das Management der eigenen Online-Identität.
  • Dabei sind sowohl die individuelle als auch die strukturelle bzw. gesellschaftliche Ebene von Bedeutung.

 Nahezu jede Online-Aktivität hinterlässt Spuren in Form von Daten. Diese werden genutzt, um Services zu verbessern, um maßgeschneiderte Werbung zu schalten oder als Ressource an andere Akteure im digitalen Kapitalismus verkauft. 

"Wenn das Produkt nichts kostet, bist du das Produkt", lautet daher ein Leitsatz für die digitale Ökonomie.

 Oft stellt sich allerdings auch die Frage, was Personen freiwillig über Soziale Medien von sich preisgeben und wie gut so mancher Post altert.

 Darüber hinaus entwickeln sich mit dem rasanten technischen Fortschritt auch neue Praktiken des Betrugs, wie beispielsweise Anrufe mit KI-generierten Stimmen von nahen Verwandten.

 

Konkrete Anknüpfungspunkte

  • Wie erstelle und verwalte ich sichere Passwörter und Accounts?
  • Welche Inhalte poste ich auf welchen Plattformen mit welchen Sichtbarkeits-Einstellungen?
  • Wie gehe ich mit privaten Inhalten wie beispielsweise intimen Fotos um? Was sind Cookies?
  • Wer sammelt zu welchem Zweck online Daten?
  • Welche Risiken birgt die Nutzung eines öffentlichen WLAN-Netzwerks?
  • Welche digitalen Betrugsstrategien gibt es (Phishing Mails, Malware, Fake Websites)?
  • Was sind Smart Toys und wie geht man sicher damit um?
  • Was ist das Grundrecht auf Datenschutz und wie wird es angewandt (DSGVO)
  • Worum handelt es sich bei dem „Recht auf Vergessen"?

Unterrichtsvorschlag: Ist das privat?

Anhand von Beispielfällen lernen Volksschulkinder, was private Informationen sind und in welchen Situationen sie diese preisgeben können.

 Hier gehts zum Lehr-Lern-Setting.

 

Weiterführende Informationen

=> zurück zur Übersicht

Logo zum „European Year of Digital Citizenship Education 2025“. Links eine grafische Darstellung: Unten ein offenes Buch, aus dem ein stilisierter Stromkreis nach oben wächst, der gleichzeitig die Form eines Gehirns andeutet. Rechts daneben die Jahre

Drei übereinander angeordnete Banner im Hochformat mit dem Hashtag #DCEY2025. 1.	Oberes Banner (orange): Text „Online sein“, Illustration einer großen Smartphone-Oberfläche, auf der Personen miteinander interagieren. Darunter steht „Being Online“. 2.

Digital Citizenship Education Handbuch (Europarat 2025, PDF-Download)

Das Handbuch des Europarats macht die Bedeutung der Digital Citizenship für die von Digitalität geprägte Gegenwart und Zukunft bewusst und bietet viele Anregungen für die Unterrichtspraxis.

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at