Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Ist das privat?

Die Schüler und Schülerinnen lernen, zwischen privaten/personenbezogenen und allgemeinen Informationen zu unterscheiden.

Dauer 1 bis 2 Unterrichtseinheiten
Schulstufe 3./4. Schulstufe
Methoden

Exemplarisches Lernen

Material Arbeitsblatt in Klassenstärke
Kompetenzen Politische Sachkompetenz, digitale Information, Sozialwissenschaftlicher Kompetenzbereich
Zielsetzungen Die Schüler und Schülerinnen lernen, zwischen privaten/personenbezogenen und allgemeinen Informationen zu unterscheiden.
Lehrplanbezug Sozialwissenschaftlicher Kompetenzbereich des Lehrplans für Sachunterricht. 4. Schulstufe: den Umgang mit analogen und digitalen Informationen und Medien kritisch reflektieren.
Autor Lorenz Prager
Aktualisiert 19.3.2025
Quelle www.politik-lernen.at/pa_digitalerechte

 

 

 

Didaktische Überlegungen

Das Lehr-Lern-Setting nimmt den Schutz der Privatsphäre in den Fokus und zielt darauf ab, bei den Lernenden das Konzept von Privatsphäre in der analogen wie digitalen Welt zu vermitteln. Im Sinne des konzeptuellen Lernens leistet es somit Grundlagenarbeit, um eine spätere Ausdifferenzierung zu ermöglichen. Darüber hinaus betont es, dass Politische Bildung und Digital Citizenship Education (DCE) auch in der Primarstufe anwendbar sind, auch wenn hier der Fokus auf die digitale Welt zugunsten einer gesamtheitlichen Perspektive in den Hintergrund tritt.

 

Ablaufbeschreibung

 

Schritt 1

Erklären Sie den Lernenden den Unterschied zwischen privaten und nicht privaten
(also allgemeinen) Informationen mit Hilfe der Infobox auf dem Arbeitsblatt.

 

Schritt 2

Die Lernenden entscheiden daraufhin in Partnerarbeit, ob sie die jeweilige Information in der Tabelle A1 für privat halten und kreuzen dementsprechend an. Nachdem sie damit fertig sind, wird im Plenum verglichen und es können eventuelle Fragen geklärt werden.

 

Schritt 3

Leiten Sie die Lernenden an, jetzt in Einzelarbeit A2 zu bearbeiten. Die Kinder entscheiden zunächst, ob die Information, nach der in der jeweiligen Situation gefragt wird, privat ist und kreuzen die ihrer Meinung nach richtige Antwort an. Danach schreiben sie ihre Antwort/Reaktion in der konkreten Situation auf. Sobald das erledigt ist, wird verglichen. Fragen Sie die Lernenden nach Begründungen für ihre Antworten, um den situativen Kontext hervorzuheben.

 

Variante

A2 kann, je nachdem wie viel Zeit zur Verfügung steht, auch als Rollenspiel gelöst werden. Die Lernenden bekommen zu zweit ein Beispiel zugeteilt und spielen es nach einer kurzen Vorbereitung nach. Danach kann die Klasse nachfragen, warum sie wie geantwortet haben.

 

zurück

Unterlagen für die Übung

Arbeitsblatt: Was sind private Informationen? [pdf, 769 KB]

Gesamte Übung [pdf, 970 KB]

 


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen