Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • LICEAL
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Die mediale Inszenierung von PolitikerInnen

Das Unterrichtsbeispiel regt dazu an, sich mit medialen Inszenierungen von Politik in den Medien auseinanderzusetzen.

Dauer 30 Min. bis 1 Stunde (mit Übung in der Kleingruppe)
Schulstufe 5.-13. Schulstufe
Methoden Diskussion, Gruppenarbeit

Materialien

Arbeitsblätter mit den Diskussionsfragen
Kompetenzen Methodenkompetenz, Urteilskompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen sollen mediale Inszenierungen in der Politik wahrnehmen. Die Kritikfähigkeit wird gestärkt und der kritische Medienkonsum angeregt.
Lehrplanbezug Politische Bildung, Medienerziehung, Deutsch
Quelle polis aktuell 2/2015: Pop und Politik
Aktualisiert 19.3.2023

 

Ablaufbeschreibung

 

Diskussion

Diskussionsanregungen für die Diskussion mit den SchülerInnen, idealerweise im Anschluss an eine Wahl, alternativ auch als Vorbereitung.

  • Wie haben sich die PolitikerInnen im Wahlkampf in den Medien präsentiert bzw. wie wurden sie gezeigt? Welche Symbole, Bilder und Wortwendungen oder auch Stehsätze sind in den Vordergrund gerückt (auf den Plakaten und Parteiwebseiten, in Zeitungen, Dokumentationen, TV-Sendungen, Interviews etc.)?
  • Wurden in den Medien auch die ganz "unpolitischen" Seiten der PolitikerInnen gezeigt, d.h. Geschichten, die mehr auf einen Unterhaltungswert abzielen? Welche sind in Erinnerung geblieben?
  • Gibt es eine Person, von der du dir wünschen würdest, dass sie oder er in die Politik einsteigt? Welche Erwartungen und Hoffnungen knüpfst du an diese Kandidatur? Würdest du sie oder ihn wählen, gleichgültig, für welche Partei er/sie antritt?
  • Was muss ein Politiker/eine Politikerin eigentlich können? Was muss ein Politiker/eine Politikerin eigentlich können, wenn er oder sie gewählt werden will? Gibt es einen Unterschied zwischen den beiden letzten Fragen?

Übung in der Kleingruppe:
Angenommen, ihr würdet als Jurymitglied eines Medienkonzerns gemeinsam mit WahlkampfmanagerInnen eines erfolgreichen Politkers oder einer erfolgreichen Politikerin einen Polit-Star entwerfen: Welches Profil würdet ihr für sie oder ihn zusammenstellen (Name und offizielle Biografie, Vorlieben, die drei wichtigsten Fragen dieser Person zur Gegenwart, was sagt er/sie immer, wenn es eng wird usw.)?

 

Der fiktive Rahmen eines Wettbewerbs ermöglicht einen spielerischen Umgang mit der Thematik und erfordert gleichzeitig eine kritische Reflexion von Politik und Medien. Nach einer Aufwärmphase wird sozusagen ein Star aus der Retorte geschaffen – nach dem Prinzip des Bravo-Starschnitts. Das Zusammensetzen von Personen aus beliebig kombinierbaren Bausteinen ("Wir basteln uns einen Politstar") ironisiert das Zusammenspiel von Politik und Medien.

 

Unterlagen für die Übung

 

Ein detailliertes Arbeitsblatt zu dieser Übung finden Sie unter folgendem Link:

Themenblätter im Unterricht, 2002, Nr. 9, Pop und Politik

 

Link- und Medientipps

 

Politiklexikon für junge Leute: Wahl | Wahlkampf | Medien
Dossier: Wahlen

IzPB 43: Medien und politische Kommunikation (2018)

IzPB 35: Medien und Politik (2012)

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen