Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • LICEAL
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Manuel und die Arbeit

Anhand der Tagebucheintragungen des elfjährigen Manuels aus Nicaragua beschäftigen sich die SchülerInnen mit Fragen zu Kinderarbeit und lernen das Thema differenziert zu betrachten.

Dauer 1 bis 2 Stunden
Schulstufe ab der 5. Schulstufe
Materialien

Kopien von Manuels Tagebucheintragungen und der Kinderrechtskonvention (in kindgerechter Fassung), siehe Unterlagen

Methoden

Kleingruppenarbeit, Rollenspiel, Diskussion

Kompetenzen Urteilskompetenz, Sachkompetenz
Zielsetzungen

Die SchülerInnen festigen ihre Kenntnisse zum Thema Kinderrechte anhand des Rechts auf Bildung und des Verbots der Ausbeutung. Sie setzen sich differenziert mit dem Thema Kinderarbeit auseinander und lernen das Thema Kinderarbeit im Kontext zu betrachten.

Lehrplanbezug Geschichte und Politische Bildung
Quelle/Autorin

polis aktuell 1/2023: Kinderrechte

Patricia Hladschik

Aktualisiert 10.2.2023


Ablaufbeschreibung

  • Teilen Sie den Schülerinnen und Schülern Manuels Tagebuch aus und lesen Sie den Text gemeinsam durch.
  • Teilen Sie die Klasse in Kleingruppen. Jede Gruppe überlegt, wie die Geschichte weitergeht. Die SchülerInnen stellen sich vor, dass alle Beteiligten sich an einem Abend treffen und das Problem gemeinsam diskutieren, bis sie eine Lösung gefunden haben.
  • Diese Diskussion stellen sie in einem kurzen Rollenspiel dar.
  • Jede Gruppe präsentiert ihr Rollenspiel der gesamten Klasse.
  • Diskutieren Sie die unterschiedlichen Lösungen:
    • Haben alle Gruppen ähnliche Geschichten erzählt?
    • Sind die Geschichten realitätsnahe oder utopisch? 
    • Welche Gruppe hat sich warum für welche Lösung entschieden?
    • Gibt es Lösungen, die für alle Menschen in Manuels Familie gut sind?
  • Besprechen Sie mit der Klasse, welche Kinderrechte in Manuels Tagebuch angesprochen werden.

Erweiterungen

  • Stellen Sie den Schülerinnen und Schülern die Weltbewegung der arbeitenden Kinder vor oder lassen Sie die SchülerInnen als Hausübung selbst recherchieren.
    • Wie viele Kinder arbeiten weltweit und warum?
    • Welche Forderungen erhebt die Weltbewegung der arbeitenden Kinder?
    • Warum fordern diese Kinder das Recht auf Arbeit?
    • Ist jede Art von Kinderarbeit schlecht?
  • Ist Kinderarbeit in Österreich erlaubt?
    • Wer unter den Schülerinnen und Schülern hat schon einmal gearbeitet?
    • Welche Tätigkeiten sind das?
    • Gibt es Tätigkeiten, die die SchülerInnen gerne ausführen würden, die ihnen aber rechtlich nicht erlaubt sind?

Unterlagen


Kinderrechtskonvention [pdf, 228 KB] in Kurzfassung

Kopiervorlage "Manuel und die Arbeit" [pdf, 3,3 MB]


Link- und Medientipps

 

Politiklexikon für junge Leute: Kinderrechtskonvention | Kinderarbeit | Kinderarmut

 

polis-Dossier Kinderarbeit: www.politik-lernen.at/kinderarbeit

polis-Dossier Kinderrechte: www.politik-lernen.at/kinderrechte

 

Compasito: Der Klassiker des Europarats zur Menschenrechtsbildung mit jungen Menschen von 6 bis 13 Jahren. 42 praktische Aktivitäten sensibilisieren für die Wahrmung von Menschenrechtsthemen in der eigenen Umwelt.

www.compasito-zmrb.ch

 

Dossier Kinderrechte der Demokratiewebstatt des Östereichischen Parlaments

Einführende Informationen zu Kinderrechten in Österreich und weltweit. Auch als E-Book downloadbar.

www.demokratiewebstatt.at/themakinderrechte

 

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen