Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Aktionstage PB
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Aktionstage PB
    • Nachlese
  • Projekte
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • LICEAL
    • Podcast
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Politische Bildung
  • Demokratiekompetenzen
    • Referenzrahmen
    • NECE-Fokusgruppe
    • Democratic Schools Network
    • Netzwerk (EPAN)
    • Kontroverse Themen
  • Aus- und Fortbildung
  • Erlässe

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Kontroverse Themen unterrichten

"Was in Wissenschaft und Politik kontrovers ist, muss auch im Unterricht kontrovers erscheinen." So klar formuliert es das Kontroversitätsgebot des Beutelsbacher Konsens. Aber das ist leichter gesagt als getan, denn kontroverse Themen sind eine pädagogische Herausforderung. Daher lassen viele Lehrkräfte aktuelle Debatten, die polarisieren, einfach beiseite. Dabei sind gerade diese Themen ein Kernauftrag der Politischen Bildung. Wenn die Schule nicht ein Ort ist, an dem das, was in der Gesellschaft verhandelt wird, einen adäquaten Platz erhält, kann sie ihren Bildungsauftrag nicht erfüllen. 

 

Inzwischen gibt es eine Reihe von Handreichungen und Stellungnahmen zur Orientierung:

 

Heiße Themen – cool verpackt! (16 Seiten)

Über den Umgang mit Politik im Unterricht

 

Marion Wisinger stellt anhand von vier Themen (Klimawandel, Flucht und Asyl, Wählen gehen, Religionsfreiheit) dar, wie kontroverse Themen in der Klasse bearbeitet werden können – jeweils mit kleinen Übungen und "Dos and Don’ts". Die Broschüre richtet sich an Lehrkräfte aller Fächer der Sek I und II. 

 

Unterrichten kontroverser Themen (72 Seiten)
Englischsprachige Originalversion: Teaching Controversial Issues

 

Die Publikation des Europarats stellt Herausforderungen und Lösungsansätze für das Unterrichten kontroverser Themen dar. Der Praxisteil enthält aktivierende und reflektierende Methoden für Lehrkräfte (5 bis 50 Min.), die teilweise auch für die Schule adaptiert werden können.

 

Umgang mit Kontroversen (70 Seiten)
Englischsprachige Originalversion: Managing controversy

 

Handbuch des Europarats zu Strategienentwicklung und Selbstreflexion für Schulleitungen und Führungskräfte zum Umgang mit Kontroversen und zum Unterrichten von kontroversen Themen in der Schule. 

 

 

Was darf Politische Bildung? (56 Seiten)

 

Die Publikation des Zentrum für Politische Bildung der PH Wien unterstützt Lehrkräfte dabei, rechtlich abgesicherte und der Wissenschaft verpflichtete Politische Bildung in ihren Unterricht einzubauen. Damit soll ein selbstverständlicher Umgang mit Politischer Bildung in der Schule gefördert werden.

 

 

Learning how to handle controversial Issues in schools and other education settings. (54 Seiten)

 

Dieser englischsprachiger Leitfaden zum Umgang mit kontroversen Themen in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen baut auf den Erfahrungen aus der Pilotierung von zwei Handbüchern zu kontroversen Themen (Teaching controversial issues und Managing controversy) auf, die von der Europäischen Union (EU) und dem Europarat finanziert und von letzterem umgesetzt wurden.

 

Learning to Disagree

Leitfaden für Lehrkräfte mit Unterrichtsstrategien, mit denen kontroverse und sensible Themen im Klassenzimmer bearbeitet werden können. Entstanden im Rahmen eines Projekts von EuroClio, das auch historische Kontroversen bearbeitbar macht.

  • Cultural Heritage: controversial buildings and their changing function 
  • Cultural Heritage: monuments representing controversial history 
  • Cultural Heritage: changing street names

Controversy & Polarisation in the Classroom: Suggestions for Pedagogical Practice

What if discussions about political and societal issues are so turbulent that a class erupts into turmoil and chaos? How to de-escalate harmful forms of polarisation? How to teach sensitive topics in the curriculum? In this guide for educational professionals the Flemish Peace Institute proposes a theoretical framework and a number of suggestions for pedagogic.

 

Politische Bildung ohne Tränen in den Augen 

Falsch verstandene "Überparteilichkeit" und Einschüchterung der Lehrenden – ein Plädoyer für eine selbstbewusste politische Bildung. Userkommentar von Marion Wisinger auf derStandard.at aus dem Jahr 2017.

 

Stimmen zur aktuellen Debatte aus Deutschland

 

Wie politisch dürfen Lehrkräfte sein? Rechtliche Rahmenbedingungen und Perspektiven

In seinem Beitrag für APUZ 14-15/2020 (Aus Politik und Zeitgeschichte) fasst Michael Wrase vor dem Hintergrund aktueller Kontroversen rechtliche Rahmenbedingungen zusammen und fordert, dass Lehrkräfte sich angesichts drohender Gefahren für Demokratie und Menschenrechte nicht politisch indifferent verhalten, sondern sich verstärkt der Politischen Bildung widmen.

 

Politik im Klassenzimmer. Wenn eine Debatte über die AfD aus dem Ruder läuft

Politikwissenschafter Rico Behrens stellt in diesem Beitrag vom Februar 2020 für das deutsche Schulportal dar, wie aus einem Schlagabtausch über die AfD im Klassenzimmer eine offene und faire politische Diskussion entstehen könnte.

 

Wir sind politisch. Elf Thesen zu Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung 

Das Thesenpapier aus dem Jahr 2019 fasst Erkenntnisse und Erfahrungen eines mehrjährigen Projekts für die Fachpraxis und die Fachpolitik zusammen. Die Thesen beleuchten die pädagogische Praxis ebenso wie die strukturelle Ebene.

 

Pressemeldungen zum Thema

  • 2019-05-19 (Krone) Matthias Wagner [Leserbrief]: Lehrer stellt Verbindung von Terror zur FPÖ her
  • 2019-09-02 (Süddeutsche Zeitung) Dominik Hutter: München: Stadt gibt Tipps, wie Lehrer auf politische Fragen reagieren können
  • 2019-08-23 (Deutschlandfunk) Martina Weyrauch im Gespräch mit Benedikt Schulz: Überparteilichkeit darf nicht mit Neutralität verwechselt werden
  • 2019-08-06 (Tagesspiegel) Andrea Dernbach: Politische Bildung ist nicht wertneutral
  • 2019-06-24 (Süddeutsche Zeitung) Ulrike Nimz: Neutralität ist für Lehrer keine Option
  • 2019-09-16 (Mannheimer Morgen) zg: Wie neutral muss Schule sein?
  • 2019-10-14 (Bildungsklick) Hendrik Cremer: Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen?
  • 2019-09-03 (News4teachers): Wahlen: Rechtsaußen wird zur Jugendbewegung – was tun Schulen dagegen?
  • 2019-04-07 (Zeit Online): Sollten Schüler mit Rechtspopulisten diskutieren?
  • 2018-07-25 (Wiener Zeitung): Kopf hoch, und nicht die Hände. Thomas Krüger, Präsident der deutschen Bundeszentrale für politische Bildung, im Interview über Objektivität in der Schule.
  • 2017-90-20 (Wiener Zeitung) Jan Michael Marchart: Die Angst vor Politik in der Schule
zurück

Podcast für Lehrkräfte zu gesellschaftlichen Kontroversen,

die im Klassenzimmer bewegen und polarisieren.


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen