Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • LICEAL
    • My Resistance, My Democracy
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Grenzportraits

Die SchülerInnen erstellen Grenzportraits zu sechs Grenzen. Sie setzen sich mit ihrer Entwicklung, den Motiven für den Grenzbau sowie ihren Funktionen und Folgen auseinander.

Dauer 2 Unterrichtseinheiten, Rechercheteil als Hausübung
Schulstufe ab der 8. Schulstufe
Methoden Kleingruppenarbeit, Recherche, Diskussion
Materialien Kopiervorlage (siehe Unterlagen); Zugang zu einem internetfähigen PC und Drucker, evtl. Stifte und Plakate, Schere, Kuvert
Kompetenzen Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen setzen sich mit der Entwicklung unterschiedlicher Grenzen sowie ihren Funktionen und Folgen auseinander. Sie erhalten Impulse für die Reflexion zu den Basiskonzepten Macht und Verteilung (z.B. Kontroversen im Nord-Süd-Konflikt) und begreifen Grenzen als Ergebnis ideologisch und politisch begründeter gesellschaftlicher Entwicklungen.
Lehrplanbezug

Lehrplan GSK/PB Sek I (2016): 7. Schulstufe/Modul 4/Historisch-politische Bildung: Internationale Ordnungen und Konflikte im Wandel; Modul 5/Historische Bildung: Migration vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart; 8. Schulstufe/Modul 2/Historische Bildung: Ausgewählte Aspekte von Globalisierung im 20. und 21. Jahrhundert

Lehrpläne Recht/Ethik/Religion

Quelle/Autorin

polis aktuell 4/2019: Grenzen

Elisabeth Turek

Aktualisiert 27.3.2023

 

Ablaufbeschreibung

  1. Teilen Sie die Kopiervorlage (siehe Unterlagen) aus (1 Exemplar pro SchülerIn).

  2. Geben Sie einen Input zu Grenzen. Beispiele: Anstieg von Grenzbefestigungen weltweit in den letzten drei Jahrzehnten (um mehr als das dreifache); politische Kontroversen und Medienberichte zu umkämpften Grenzen (Mexiko-USA, Mittelmeergebiet, Grenzen entlang der „Balkanroute“ etc.)

  3. Einzelarbeit (Kopiervorlage): Die SchülerInnen ordnen die Bilder den Textbausteinen zu und vergleichen die Ergebnisse mit ihren SitznachbarInnen.

Auflösung siehe Unterlagen.

  1. Schneiden Sie die Bilder der Kopiervorlage aus. Kleingruppen werden gebildet, jede Gruppe zieht jeweils ein Bild und gestaltet dazu binnen einer Woche ein Grenzportrait. Alternativ kann eine Grenze gewählt werden, die nicht abgebildet ist, aber häufig in Medien genannt wird (z.B. Grenzen entlang der sogenannten „Balkanroute“: Serbien/Ungarn; Bulgarien/Türkei; Griechenland/Türkei; Slowenien-Kroatien).
  2. Recherche in Zeitungen/TV/Online-Artikeln etc.
  3. Folgende Fragen sollen (u.a.) durch das Portrait beantwortet werden:
  • Hintergrund und Zweck der Errichtung der Grenze (Wer grenzt/e sich dadurch von wem ab? Gründe?)
  • Welche Informationen finden die SchülerInnen über Grenzübertritte bzw. ihre Häufigkeit? Was waren/sind die Folgen dieser Grenze und wer ist davon betroffen? Was sind direkte (z.B. Grenzverkehr, unerlaubte Grenzübertritte) und indirekte Wirkungen (z.B. verunglückte Flüchtende auf Ausweichrouten)?
  1. Gestaltung einer Präsentation zur Grenze (digital oder analog/PowerPoint, Hörbeiträge, Fotos, Poster)
  2. Präsentation und Diskussion: Warum gibt es Grenzen? Was definiert einen Nationalstaat? Was bedeutet Staatsbürgerschaft?

 

Unterlagen

  • Kopiervorlage "Grenzportraits" [108 KB]
  • Auflösung der Arbeitsaufgaben (inkl. Bildquellen), [pdf, 199 KB]
  • Grenzen: Power Point Präsentation [ppp, 507 KB]

 

Link- und  Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Grenze

Recherchetipps/Links zu Grenzanlagen/Mauern:

  • www.bpb.de/gesellschaft/migration/kurzdossiers/269161/grenzzaeune-und-mauern

  • www.faz.net/aktuell/politik/25-jahre-deutsche-einheit/mauern-dieser-welt-13179669.html

  • www.nzz.ch/nzzas/nzz-am-sonntag/mauerbau-keinen-schritt-weiter-ld.143704

  • www.diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/4861079/Was-Zaeune-an-den-Grenzen-bewirken

  • www.tagesschau.de/multimedia/bilder/grenzen-103~_origin-b66de2f0-4c4d-4636-9f9e-4ba4a85b59da.html

  • https://interaktiv.waz.de/trump-mauer (Grenze USA/Mexiko interaktiv im Größenvergleich)

 

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen