Inhalt:

Grenzportraits

Die SchülerInnen erstellen Grenzportraits zu sechs Grenzen. Sie setzen sich mit ihrer Entwicklung, den Motiven für den Grenzbau sowie ihren Funktionen und Folgen auseinander.

Dauer 2 Unterrichtseinheiten, Rechercheteil als Hausübung
Schulstufe ab der 8. Schulstufe
Methoden Kleingruppenarbeit, Recherche, Diskussion
Materialien Kopiervorlage (siehe Unterlagen); Zugang zu einem internetfähigen PC und Drucker, evtl. Stifte und Plakate, Schere, Kuvert
Kompetenzen Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen setzen sich mit der Entwicklung unterschiedlicher Grenzen sowie ihren Funktionen und Folgen auseinander. Sie erhalten Impulse für die Reflexion zu den Basiskonzepten Macht und Verteilung (z.B. Kontroversen im Nord-Süd-Konflikt) und begreifen Grenzen als Ergebnis ideologisch und politisch begründeter gesellschaftlicher Entwicklungen.
Lehrplanbezug

Geschichte und Politische Bildung, Geografie und wirtschaftliche Bildung

Quelle/Autorin

polis aktuell 4/2019: Grenzen / Elisabeth Turek

Aktualisiert 27.11.2024

 

Ablaufbeschreibung

  1. Teilen Sie die Kopiervorlage (siehe Unterlagen) aus (1 Exemplar pro SchülerIn).

  2. Geben Sie einen Input zu Grenzen. Beispiele: Anstieg von Grenzbefestigungen weltweit in den letzten drei Jahrzehnten (um mehr als das dreifache); politische Kontroversen und Medienberichte zu umkämpften Grenzen (Mexiko-USA, Mittelmeergebiet, Grenzen entlang der „Balkanroute“ etc.)

  3. Einzelarbeit (Kopiervorlage): Die SchülerInnen ordnen die Bilder den Textbausteinen zu und vergleichen die Ergebnisse mit ihren SitznachbarInnen.

Auflösung siehe Unterlagen.

  1. Schneiden Sie die Bilder der Kopiervorlage aus. Kleingruppen werden gebildet, jede Gruppe zieht jeweils ein Bild und gestaltet dazu binnen einer Woche ein Grenzportrait. Alternativ kann eine Grenze gewählt werden, die nicht abgebildet ist, aber häufig in Medien genannt wird (z.B. Grenzen entlang der sogenannten „Balkanroute“: Serbien/Ungarn; Bulgarien/Türkei; Griechenland/Türkei; Slowenien-Kroatien).
  2. Recherche in Zeitungen/TV/Online-Artikeln etc.
  3. Folgende Fragen sollen (u.a.) durch das Portrait beantwortet werden:
  • Hintergrund und Zweck der Errichtung der Grenze (Wer grenzt/e sich dadurch von wem ab? Gründe?)
  • Welche Informationen finden die SchülerInnen über Grenzübertritte bzw. ihre Häufigkeit? Was waren/sind die Folgen dieser Grenze und wer ist davon betroffen? Was sind direkte (z.B. Grenzverkehr, unerlaubte Grenzübertritte) und indirekte Wirkungen (z.B. verunglückte Flüchtende auf Ausweichrouten)?
  1. Gestaltung einer Präsentation zur Grenze (digital oder analog/PowerPoint, Hörbeiträge, Fotos, Poster)
  2. Präsentation und Diskussion: Warum gibt es Grenzen? Was definiert einen Nationalstaat? Was bedeutet Staatsbürgerschaft?

 

Unterlagen für die Übung

Kopiervorlage "Grenzportraits" [108 KB]

Auflösung der Arbeitsaufgaben (inkl. Bildquellen), [pdf, 199 KB]

Grenzen: Power Point Präsentation [ppp, 507 KB]

 

Link- und  Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Grenze

Recherchetipps/Links zu Grenzanlagen/Mauern:

Dossier: Grenzzäune und -mauern (bpb)

Eiserner Stacheldrahtvorhang (Friedrich Ebert Stiftung, Beitrag 11.4.2023)

Eine Außengrenze, die nicht verschwindet. Bulgariens Grenze zur Türkei (Podcast 4.9.2023, Deutschlandfunk)

Trumps Mauerpläne im Größenvergleich (WAZ, 14.2.2019)

Die Welt mauert sich ein (NZZ am Sonntag, 7.2.2017)

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at