Inhalt:

Folge 13: Geschichte und Politische Bildung

Von oben, von unten, von vielen?

Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!

Die europäische Geschichte ist mit Namen von Herrschenden und Jahreszahlen wichtiger Schlachten gespickt. Diesen historischen Verlauf nehmen wir für selbstverständlich. Die Alltagsgeschichte wird in der relativ jungen geschichtswissenschaftlichen Disziplin "Geschichte von unten" – oder auch "Geschichte der vielen" beleuchtet.

 

Kann ein anderer Blick auf die Geschichte auch einen Perspektivenwechsel in der Politischen Bildung bringen? Welchen Unterschied macht es eigentlich, ob die Geschichte von oben oder von unten erzählt wird? Wie würden wir unseren Alltag in der Gegenwart verstehen, wenn wir die Geschichte nicht von "oben" erzählt bekommen hätten? 

 

Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:

Zusammenfassung der Folge: Geschichte und Politische Bildung [pdf, 571 KB]
Erscheinungsdatum: 07. Juli 2022

 

Weiterführende Links

Magdalena OSAWARU – Inklusionslehrerin an einer Mittelschule in Wien, Black Voices Anti Rassismus Volksbegehren und Studentin

Christian PÖLTL-DIENST – PolEdu, Lehrer am GRG23 und an der Universität Wien

 

Kontakt | Information

Patricia Hladschik

T 01/353 40 20-20

patricia.hladschik@politik-lernen.at

 

Richtig & Falsch ist eine Kooperation von Zentrum polis, Demokratie21 und Arbeiterkammer Wien.

  • Gehostet von Ambra Schuster
  • Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Karl Schönswetter, Ambra Schuster

Den Podcast gibt es auch auf 

und jeden ersten Sonntag im Monat um 10:00 auf ORANGE 94.0 – dem Freien Radio in Wien zu hören. Auf UKW 94.0 oder im livestream auf o94.at


⇒ Zur Gesamtübersicht Podcast Richtig & Falsch


 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at