Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • DECITEL
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Edition polis
  • polis aktuell

Permanentmenü:

Inhalt:

Screenshot der Website Grundrechte.at

Grundrechte in Österreich

Auf der Website "Grundrechte in Österreich" wird erklärt, was Gundrechte sind, welche es gibt und warum sie wichtig sind. Die Unterlagen sind für die Sekundarstufe II geeignet.

mehr: Grundrechte in Österreich
Titelblatt mit einer Abbildung von Menschen, die einen Fluss im Darién Gap an der Grenze zwischen Nordamerika und Südamerika durchqueren.

polis aktuell 2025/04: Grenzen

Das vorliegende Heft, das von Florian Benjamin Part und Alfred Germ, beide Lehrende an der KPH Wien/NÖ, erarbeitet wurde, nähert sich dem Begriff Grenze aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

mehr: polis aktuell 2025/04: Grenzen
Screenshot der Taskcards zur OSZE

Task Cards 30 Jahre OSZE | 50 Jahre KSZE-Schlussakte von Helsinki

Zentrum polis (Hrsg.), April 2025.

Anlässlich von 30 Jahre OSZE | 50 Jahre KSZE-Schlussakte von Helsinki hat Zentrum polis eine umfangreiche Online-Ressource für Lehrkräfte und SchülerInnen erstellt.

mehr: Task Cards 30 Jahre OSZE | 50 Jahre KSZE-Schlussakte von Helsinki
Titelblatt Minecraft mit einer stilisierten Tastatur und Menschen, die Minecraft spielen.

Minecraft als politische und gesellschaftliche Lern- und Erlebniswelt

Kristina Karl, Magdalena Wallisch-Koch. Wien: Edition polis, 2025. 16 Seiten. ISBN 978-3-902659-28-6 

Minecraft wird bereits seit zehn Jahren in diversen Bildungskontexten eingesetzt. Die Autorinnen erkundeten das Potenzial des Spiels im Hinblick auf gesellschaftliches und politisches Lernen in Primarstufe und Sek 1.

mehr: Minecraft als politische und gesellschaftliche Lern- und Erlebniswelt
Das Titelbild zeigt eine Collage auf blauem Hintergrund: In der Mitte fliegen mehrere weiße Drohnen. Um sie herum sind Fotos platziert – unter anderem eine Frau in Schutzkleidung mit Tablet in einer Fabrik oder ein Kontrollraum.

polis aktuell 2025/03: Ethische und menschenrechtliche Aspekte der Digitalisierung

Diese Ausgabe von polis aktuell ist ein Beitrag zum Europäischen Jahr der Digital Citizenship Education 2025 des Europarats. Digitales Lernen und netzpolitische Mündigkeit sind wichtige Themen der Politischen Bildung. Mit dem DCE-Konzept des Europarats gibt es ein umfassendes Modell zur Bearbeitung der vielfältigen Fragestellungen im Überschneidungsbereich von Politischer Bildung, kritischer Medienbildung und digitaler Bildung.

mehr: polis aktuell 2025/03: Ethische und menschenrechtliche Aspekte der Digitalisierung
Screenshot des Actionbounds zum Thema Gleichstellung mit einer jungen Frau, die auf einer Blumenwiese sitzt.

Actionbound: Gleichstellung?

Panthersie für Europa hat im Auftrag von Zentrum polis einen Actionbound zu Gleichstellung und Frauenrechten in der EU entwickelt. Ein Actionbound ist eine App, mit der digitale Schnitzeljagden, sogenannte Bounds, erstellt werden können. Mit Informationsblöcken, abwechslungsreichen Aufgaben, Quizfragen wird das Lernen spielerisch gestaltet. 

mehr: Actionbound: Gleichstellung?
Titelblatt mit einer Abbildung von einer Schwimmveranstaltung in einem Fluss mit vielen Teilnehmenden vor urbaner Kulisse; Brücke mit Zuschauenden im Hintergrund.

polis aktuell 2025/02: Sport und Politik

2025 und 2026 finden spannende sportliche Großevents statt: die Fußball-Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz (2. bis 27. Juli 2025) und die Olympischen Winterspiele in Mailand und Cortina d‘Ampezzo (6. bis 22. Februar 2026). Anlass genug, um das Thema Sport auch aus Sicht der Politischen Bildung im Unterricht aufzugreifen.

mehr: polis aktuell 2025/02: Sport und Politik
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 28
  • Seite 29
  • Seite 30
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen