Informationen zur Politischen Bildung, Band Nr. 54, 2025
Nicht nur Extremwetterereignisse der letzten Monate verdeutlichen, dass der menschengemachte Klimawandel mehr und mehr zum Handeln drängt und der Komplex Klima sowie nachhaltiges Wirtschaften daher auch ein wichtiges Thema im Unterricht ist.
Diese Ausgabe ist in Kooperation mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik (HAUP) entstanden. Die Zeitschrift lädt ein, die Weltmeere aus verschiedenen thematischen Blickwinkeln zu betrachten. Wem gehören sie? Wer nutzt sie und auf welche Weise? Wie verändern sie sich und was sind die Ursachen?
Superwahljahr, 75. Jahrestag der Gründung des Europarats, Klimanotstand, Widerstand und soziale Ungleichheit – das sind nur einige der vielen Themen, die das Jahr 2024 in der Politischen Bildung und damit die polis-Arbeit prägten.
Für jeden Tag der Aktionstage Politische Bildung finden Sie in diesem Heft eine Aktionsanleitung, eine Projektidee oder einen Vorschlag, wie Sie an Gedenk- und Erinnerungstage anknüpfend historische und Politische Bildung verbinden können. Die Zugänge sind so bunt wie die Politische Bildung selbst und viele der vorgeschlagenen Methoden können auch auf andere Gedenktage und Themen umgelegt werden.
Eine Initiative des BM für Bildung, Wissenschaft und Forschung, der Vertretung der EK in Österreich und des Verbindungsbüros des EP. Wien: Zentrum polis, 7. aktualisierte Auflage 2025.
Der Leitfaden unterstützt SchulleiterInnen und Lehrkräfte dabei, europapolitische Bildung an ihrem Schulstandort zu stärken. Er enthält u.a. Ideen und Anregungen dazu, wie Europa und die Europäische Union thematisch und methodisch vielfältig im Unterricht aufgegriffen werden können.
Nils-Eyk Zimmermann. Bruxelles: DARE – Democracy and Human Rights Education in Europe vzw., 2024. 52 Seiten.
Dieser Leitfaden kann Bildner*innen dabei helfen, übergreifende Kompetenzen anzusprechen, die in unterschiedlichen Bildungs- und Berufskontexten und in verschiedenen Lernbereichen wichtig sind. Insbesondere zielt der Leitfaden darauf ab, das Potenzial der im Rahmen handlungsorientierter politischer Bildung, von Demokratie-, Menschenrechtsbildung oder im Engagement erworbenen Kompetenzen für die berufliche Entwicklung hervorzuheben.
Sexuelle und reproduktive Rechte gehören zu jenen Menschenrechten, die häufig kontrovers diskutiert werden – aus religiösen und weltanschaulichen Gründen, aber auch weil wenig Wissen über diese Rechte vorhanden ist.