Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • DCE
    • DNAustria
    • Desinformation
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Hass im Netz
    • Internationale Tage
    • Krieg und Terror
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Neutralität
    • OSZE
    • Sustainable Development Goals
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

November 2023: Demokratie und Protest

 

Protest und Widerstand sind wichtige Elemente einer lebendigen und pluralistischen Demokratie. Unsere heutigen Demokratien sind entstanden, weil mutige und engagierte Menschen für ihre Rechte kämpften, die Entwicklung ihrer Gesellschaft mitbestimmen wollten und sich gegen Unterdrückung wehrten (z.B. in der Französischen Revolution, in den großen sozialen Bewegungen wie ArbeiterInnenbewegung, Frauenbewegung, Behindertenbewegung, LGBTIQ-Movement etc.).

 

Auch in einer funktionierenden Demokratie kann es Ungerechtigkeiten und Rückschritte geben. Deshalb ist eine aktive Zivilgesellschaft, die auf Missstände und Diskriminierungen hinweist, wichtig für gute Demokratiequalität. Das Recht auf Widerstand und Protest ist ein wesentliches Element einer demokratischen Gesellschaft. Die gesetzlichen Regelungen sind in jedem Land anders, aber in funktionierenden Demokratien sind bestimmte grundlegende Menschenrechte immer garantiert, z.B. Freiheit der Meinungsäußerung, Religionsfreiheit, Pressefreiheit, Vereinigungs- und Versammlungsfreiheit, Wahlrecht, Demonstrationsrecht.

 

Informationsmaterialien

  • Musik und Protest. Kapitel des Themas Politik und Musik der Demokratiewebstatt des Parlaments
  • polis aktuell 6/2018: Protest
  • 1968 bis 1978: Gesellschaftlicher Wandel und Protest (Zentrum polis)
  • Jugend und Protest. APuZ Aus Politik und Zeitgeschichte 38-39/2021
  • (Jugendlicher) Protest in der Demokratie. Jetzt mal konkret! Anregungen für den Unterricht #4 (ufuq.de)
  • Changemakers: Protest und junges Engagement in der Schule (lehrer-online.de)

Podcasts/Videos

  • Kampf für Arbeitsrechte, Richtig & Falsch, Podcast für Politische Bildung

  • Widerstand im Nationalsozialismus, Mr. Wissen2Go

  • Jugend im Nationalsozialismus, Mr. Wissen2Go

  • Was ist eine Demonstration? Erklärvideos für Kinder | SRF Kids – Kindervideos

  • Widerstand und Protest – Zeigt eure Meinung! Video-Reihe "Abdelkratie" (bpb.de)

Partnerinitiativen

  • Erster Wiener Protestwanderweg

    Petitionen, Demonstrationen, Versammlungen, Streiks, Hausbesetzungen, Volksbegehren, Menschenketten, Piratenradio, Flugblätter, Lichtermeer ... Vielfältig sind die Formen, mit denen Menschen sich ihre Rechte erstritten haben. Der Erste Wiener Protestwanderweg macht erfahrbar, wie diese Kämpfe und Errungenschaften das Stadtbild bis heute prägen. Bei jeder Station befindet sich eine Tafel mit QR-Code, mit dem Informationen über den Ort und seine Geschichte gehört, gelesen und angeschaut werden können.

    www.politik-lernen.at/pww (allgemeine Informationen)

    www.politik-lernen.at/ersterwienerprotestwanderweg (Begleitheft für PädagogInnen)

    www.protestwanderweg.at (die einzelnen Stationen)
     

  • Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes
    Das DÖW wurde 1963 von ehemaligen WiderstandskämpferInnen und Verfolgten des NS-Regimes sowie engagierten WissenschafterInnen als Verein gegründet. 1983 wurde die Stiftung DÖW errichtet. Inhaltliche Schwerpunkte: Widerstand und Verfolgung, Holocaust, Rom*nja und Sinti*zze, Exil, Medizin und Biopolitik im Nationalsozialismus, NS- und Nachkriegsjustiz, Rechtsextremismus nach 1945, Restitution und Entschädigung nach 1945.
    www.doew.at

Erklärungen im Politiklexikon für junge Leute

Protest

Widerstand


⇒ Zu allen Monatsthemen


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen