Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Aktionstage PB
    • Nachlese
  • EUropa in der Schule
  • Politiklexikon für junge Leute
  • LICEAL
  • VAL-YOU
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • Abgeschlossene Projekte

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Praxisbörse@home: Fashion Revolution Day

Unsere Angebote am 24. April, #FashionRevolution Day:

  • Zwei Unterrichtsbeispiele zur VerbraucherInnenbildung aus der Reihe "Praxisbörse@home"

  • Mini-Dossier mit Link-, Literatur- und Filmtipps

  • Aktionstage-Tipp: artists for future haben in Kooperation mit dem Burgtheaterstudio von 12:00 bis 14:00 Uhr zum 1. Klimaprotest-Wohnzimmersprechchor eingeladen.

Zwei Unterrichtsbeispiele zur VerbraucherInnenbildung aus der Reihe "Praxisbörse@home"

  • Der lange Weg der Jeans (ab der 5. Schulstufe)
    Die SchülerInnen berechnen, wie viele Kilometer eine Jeans bereits gereist ist, bis sie in Österreich zum Verkauf angeboten wird, um sich die einzelnen Arbeitsschritte und die Transportwege in der Bekleidungsproduktion bewusst zu machen. 
  • Baumwolle, Marken und faire Kleidung (6. bis 8. Schulstufe)
    Die SchülerInnen setzen sich, ausgehend von einer "Reise" durch den eigenen Kleiderkasten, anhand von Kurzfilmen mit unterschiedlichen Aspekten der Textil- und Bekleidungsindustrie auseinander: Pestizideinsatz auf den Feldern, Globalisierung der Produktionsketten, Auslagerung der Produktionsstätten in Billiglohnländer.

Mini-Dossier mit Link-, Literatur- und Filmtipps

 

Der Fashion Revolution Day findet jährlich am 24. April statt. Er erinnert an den Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch im Jahr 2013. Dieser kostete mehr als 1.100 Menschen das Leben, weitere 2.500 wurden verletzt – überwiegend junge Frauen. Die ArbeiterInnen produzierten Kleidung für die großen Player der globalen Modemarken. Überlebende erzählten, dass sie ihre Vorgesetzten schon vor dem Zusammenbruch auf die Risse im Gebäude aufmerksam machten. Dennoch wurde in der einsturzgefährdeten Fabrik weitergearbeitet – zu groß war der Druck und die Nachfrage aus der Modebranche.

 

Mittlerweile gibt es über den Aktionstag hinaus eine Fashion Revolution Week:

Initiativen wie Fashion Revolution und die Clean Clothes Kampagne Österreich (CCK – Aktiv für faire Arbeitsbedingungen in der Bekleidungs- und Schuhproduktion weltweit) zeigen Menschen- und Arbeitsrechtverletzungen in Fabriken der Bekleidungsindustrie auf. CCK mobilisiert KonsumentInnen und setzt sich mit deren Unterstützung für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen von NäherInnen ein.

 

Link-, Literatur- und Filmtipps

  • Fashion Revolution Week (20. bis 26. April 2020): Südwind Niederösterreich hat Aktionen in dieser Woche zusammengestellt, etwa einen täglichen Live-Blog (Wie sich Corona auf die TextilarbeiterInnen in der Lieferkette auswirkt, mit Infos aus El Salvador, Bangladesch, Pakistan, Myanmar, Italien, Sri Lanka, von Clean Clothes/Englisch) u.v.m.
  • CCK – Clean Clothes Kampagne
  • Greenpeace (Ökologischer Konsum)
  • Fast Fashion (Begriffserklärung, kinder.wdr.de)
  • Erklärfilm: Der Preis der Schönheit – Mode und die Folgen für Mensch und Umwelt
    Produktion: UBA (Umweltbundesamt, Deutschland), ca. 4. Min.
  • Erklärfilm: Fairtrade Textilstandard- und programm: Textilindustrie und die Wertschöpfungskette von Textilien. Produktion: Fairtrade Deutschland, ca. 4 Min.
  • Ö1 macht Schule: Mode für das reine Gewissen. Umweltsünde Kleidung/Nachhaltige Mode statt Fast Fashion (Radiosendung der Reihe Moment – Leben heute, 16.6.2019, 41. Min., Bea Sommersguter). Inklusive Unterrichtsideen und Tipps.
  • Leute machen Kleider. Eine Reise durch die globale Textilindustrie. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2018. Schriftenreihe 10235.

Mode, Textil-Siegel, Firmenbewertungen

  • www.cleanclothes.at/de/firmen-check: Firmenprofile, Produktionsländer, Bewertungen
  • Textil-Siegel im Greenpeace-Check. Einkaufsratgeber für umweltfreundliche und faire Mode, 2018.

Twitter

@Fash_Rev / #Fashionrevolution / #whomademyclothes

@cleanclothes

Facebook

www.facebook.com/fashionrevolutionaustria.org

@CleanClothesKampagne

 

Aktionstage-Tipp

1. Klimaprotest-Wohnzimmersprechchor 

Heute von 12:00 bis 14:00 Uhr laden

artists for future mit dem Burgtheaterstudio zu einem digitalen Sprechchor im Rahmen des globalen Klimastreiks für Klimagerechtigkeit der Fridays For Future-Bewegung.  #NetzstreikFürsKlima 

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen