Inhalt:

Wer ist alt? Wer ist jung?

Mittels selbst durchgeführter Umfragen soll den SchülerInnen bewusst werden, wie relativ die Wahrnehmung des Alters von Menschen ist. In einem zweiten Schritt werden Interviews mit Eltern, Großeltern oder Urgroßeltern durchgeführt, um herauszufinden, wie ihr Leben im Alter der SchülerInnen war.

 

Dauer 1 bis 2 Unterrichtseinheiten
Schulstufe 5. bis 9. Schulstufe
Methoden Durchführung und Auswertung einer kleinen Umfrage; Bearbeitung von Arbeitsaufgaben; Interviews mit Eltern, Großeltern oder Urgroßeltern
Vorbereitung/ Materialien Plakatpapier, bunte Punktaufkleber; Leitfaden für Interviews (siehe Downloads)
Kompetenzen Methodenkompetenz, Urteilskompetenz
Zielsetzung

Bewusstmachung der subjektiven Wahrnehmung von Alter; Auseinandersetzung mit der Lebenssituation älterer Menschen

Lehrplanbezug Geschichte und Politische Bildung
Autorin/Quelle Patricia Hladschik, polis aktuell 2012/01: Alt und Jung, Miteinander oder gegeneinander? (aktual. 2015)
Aktualisiert 8.10.2024

 

Ablaufbeschreibung

Schritt 1:

Wer ist alt? Wer ist jung?

 

Alter der
befragten
Person
Bis zu welchem
Alter ist ein
Mensch "jung"?
Ab welchem Alter
ist ein Mensch "alt"?

10

22 32
12 20 60
17 35 40
27 40 76
39 35 65
43 29 75
65 30 70

 

Die SchülerInnen analysieren die Ergebnisse dieser Mini-Umfrage unter sieben Personen. Was fällt ihnen auf? In einem zweiten Schritt überprüfen sie die Aussagen in der Tabelle und machen die Umfrage in ihrem Bekannten- und Freundeskreis, in der Schule oder auf der Straße. Sind die Ergebnisse ähnlich oder gibt es Unterschiede? Was ist die eigene Meinung der SchülerInnen zur Frage, ab wann man alt und bis wann man jung ist?

 

Schritt 2:

Ich mit 80

Die SchülerInnen überlegen alleine oder in Kleingruppen, wie ihr Leben mit 80 Jahren ausschauen könnte. Welche Wünsche werden sie haben und was wird ihnen wichtig sein? Was wird anders sein als jetzt? Danach können die Ergebnisse in der Klasse vorgestellt und verglichen werden.

 

Schritt 3:

Du mit 8, du mit 15

Die SchülerInnen interviewen ihre Eltern, Großeltern oder Urgroßeltern, wie ihr Leben im Alter der SchülerInnen war. Wie sah ihr Alltag aus, womit haben sie gespielt, was durften sie und was haben ihnen ihre Eltern verboten?

Die Ergebnisse werden untereinander, aber auch mit der eigenen Lebenssituation verglichen. Gibt es Dinge, die früher angenehmer waren als heute? Würden die SchülerInnen gerne mit einer früheren Generation tauschen? Warum? Warum nicht?

 

Erweiterungen für ältere SchülerInnen

Schritt 4:

Die SchülerInnen schauen sich das aktuelle Jugendschutzgesetz an und recherchieren, was davon schon für ihre Eltern oder Großeltern Gültigkeit hatte und was nicht.

(Die Jugendschutzbestimmungen finden sich unter www.jugendportal.at/themen/jugendschutz-recht/jugendschutz).

 

Schritt 5:

Die SchülerInnen recherchieren, in welchem Alter ihre Eltern, Großeltern und Urgroßeltern volljährig waren.

Unterlagen für die Übung

Leitfaden für Interviews [pdf, 124 KB]

Mini-Umfrage [pdf, 96 KB]

 

Link- und Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Volljährigkeit | Jugendschutzgesetz | Generation
fluter 2017/18: Generationen. Und dann kamst du (bpb)
fluter: Thema: Generationen (bpb)

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at