Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Aktionstage PB
    • Nachlese
  • EUropa in der Schule
  • Politiklexikon für junge Leute
  • LICEAL
  • VAL-YOU
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • Abgeschlossene Projekte

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Aktionstage 2024

Thematischer Fokus 2024: Demokratie, Menschenrechte & Rechtsstaatlichkeit

Europa stand 2024 vom Welttag des Buches am 23. April bis zum EUropatag am 9. Mai  im Mittelpunkt der Aktionstage 2024. Anlass waren der 75. Jahrestag der Gründung des Europarats am 5. Mai und die Wahl zum Europäischen Parlament im Juni 2024.

 

  Nachlesen, Bildergalerien zu einzelnen Veranstaltungen

  • 24. April: Vernetzungstreffen der „Lernen-durch-Engagement-Schulen OÖ“
  • 26. April: Europa inside Österreich. Bildung im Europaviertel
  • 29. April: Zwischen Sinnstiftung und Wertschöpfung – Arbeit und Interessenvertretung in der Politischen Bildung
  • 30. April: Europa 30 Minuten+  – Die Transparenzplattform „Meine Abgeordneten"
  • 6. Mai: Learning and Living in Democracy. 75 Jahre Europarat – Bildungsangebote für junge Menschen
  • 7. Mai: Machtverschiebung. Strategien zum Umgang mit Rechtsextremismus in der Politischen Bildung
  • 8. Mai: Europa 30 Minuten+ –  Reporter ohne Grenzen und das Pressefreiheitsranking

 Webinare der eLecture Reihe der virtuellen PH zum „Superwahljahr 2024“

  • 23. April: Walter Fikisz: Fakt oder Fake? – Fake News erkennen
  • 24. April: David Röthler: KI und Desinformation
  • 25. April: Sylvia Kritzinger: Die EP-Wahlen und Missinformation
  • 2. Mai: Uta Rußmann: Social Media im Wahlkampf

  Veranstaltungen zum Nachhören und Nachschauen

  • 23. April: Das politisch-literarische Quartett mit Cengiz Günay, Tamara Ehs, Gerald Faschingeder, Sonja Luksik.
  • 28. April: Baustelle Bildung: Was die nächste Bundesregierung tun muss. Radiosendung mit Sophie Sevgi Amon, Claudia Astner, Bettina Emmerling, Toni Kronke, Diether Zenker, moderiert von Daniela Landau.
  • 3. Mai: 75 Jahre Europarat. Diskussionsveranstaltung mit Aloisia Wörgetter, Reinhard Lopatka, Harald Sonderegger, Andreas Kiefer, Udo Seiwert-Fauti.

 

 Aktionstage Publikationen 2024

  • polis aktuell 4/2024: Gleiche Arbeitsrechte für alle!
  • polis aktuell 5/2024: Arbeit
  • polis aktuell 6/2024: Teaching and doing Europe
  • Task Cards: Europarat
  • Nedoma, Anja; Preisinger, Alexander (Hrsg.): Press Play. Newsgames für den Unterricht. Wien: Edition polis, 2024. 36 Seiten.

Die Aktionstage Politische Bildung sind eine vom BMBWF initiierte und vom Zentrum polis koordinierte, jährliche Veranstaltungsreihe. Zielgruppe sind alle, die sich für Politische Bildung interessieren.

zurück


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen