
Am 5. Dezember ist der Internationale Tag des Ehrenamts, weshalb sich dieses DNAustria Dossier mit Demokratie und Ehrenamt bzw. Freiwilligenarbeit befasst.
Demokratie hat viel mit ehrenamtlichem Engagement zu tun. Demokratie lebt vom täglichen, freiwilligen Einsatz aller Menschen, sei es für Menschenrechte, demokratische Werte, in Form von Zivilcourage oder durch unbezahlte politische Arbeit in der Gemeinde. Freiwilligenarbeit drückt aus, dass jemandem ein Anliegen am Herzen liegt und dieses Anliegen einen Wert an und für sich hat, ohne dass eine monetäre Vergütung erfolgen muss.
- Ehrenämter und Freiwilligenarbeit erfolgen meist im sozialen, kulturellen oder ökologischen Bereich. Insofern sind sie direkt oder indirekt mit der Demokratie verbunden, wenn es darum geht, ein gutes Leben für alle zu erschaffen. Viele gemeinnützige und gemeinwohlorientierte Organisationen sind auf den Einsatz von Freiwilligen angewiesen.
- Freiwilligenarbeit steht in direktem Zusammenhang mit der Demokratie, wenn zum Beispiel unbezahlte politische Ämter bekleidet oder wichtige demokratische Funktionen ausgeführt werden, etwa die Betreuung einer Wahlurne während einer Wahl oder die anschließende Stimmenauszählung.
Wichtige Plattformen für Freiwilligenarbeit:
- freiwillig-engagiert: Service- und Kompetenzstelle für freiwilliges Engagement in Österreich
- Freiwilligenweb: Plattform für freiwilliges Engagement des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
polis aktuell
Arbeit. polis aktuell 5/2024
Arbeit ist ein zentraler Bestandteil unserer Gesellschaft. Sie schafft wirtschaftliche Werte, ist ein moralischer Wert an sich und stiftet Identifikation und soziale Zugehörigkeit. Arbeit hat viele Dimensionen, sichtbare und unsichtbare. Neben der Lohn- oder Erwerbsarbeit, die hohe soziale Anerkennung genießt, gibt es auch die Sorgearbeit, freiwillige Arbeit, politische Arbeit, Kunst- und Kulturarbeit und nach wie vor auch die Sklavenarbeit.
Lernen durch Engagement. polis aktuell 1/2024
Lernen durch Engagement oder Service Learning ist als demokratiepädagogischer Ansatz in Österreich noch nicht sehr etabliert. Mit diesem Heft wollen wir diesen Ansatz bekannter machen und anhand konkreter Praxisbeispiele mögliche Anwendungen aufzeigen.
Freiwilligeneinsätze im Ausland. Kulturelle Einbahnstraße oder Lernen auf Augenhöhe.
polis aktuell 2/2020
Die Beweggründe junger Menschen für Freiwilligeneinsätze im Ausland sind vielfältig – von Selbstverwirklichung über das Bedürfnis zu helfen bis hin zur kritischen Auseinandersetzung mit Kolonialgeschichte finden sich unterschiedlichste Zugänge.
Freiwilliges politisches Engagement. polis aktuell 2010/09 (aktual. 2014)
Diese Ausgabe von polis aktuell widmet sich dem Thema Ehrenamt, mit einem besonderen Schwerpunkt zu Partizipation und freiwilligen politischen Tätigkeiten: Was für den sozialen Bereich gilt, gilt auch für die Politik – beide Bereiche würden ohne Freiwillige nicht so funktionieren, wie wir es gewöhnt sind.
Weiterlesen
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz:
Freiwilliges Engagement
In Österreich leisten über 49 Prozent der Bevölkerung ab 15 Jahren in irgendeiner Form Freiwilligenarbeit. Um freiwillige Arbeit zu fördern, sorgt das Sozialministerium für attraktive Rahmenbedingungen. Die gesetzlichen Voraussetzungen dafür schafft das Freiwilligengesetz.
Bundeszentrale für politische Bildung: Internationaler Tag des Ehrenamtes
Der Internationale Tag des Ehrenamtes wurde am 17. Dezember 1985 mit der UN-Resolution 40/212 eingeführt und im darauffolgenden Jahr, am 5. Dezember 1986, zum ersten Mal begangen. Die Vereinten Nationen verwiesen in ihrem Beschluss auf die herausragende Bedeutung von freiwilliger Arbeit – sowohl auf "multilateraler, bilateraler oder nationaler" Ebene als auch "regierungsgefördert oder nicht-regierungsgefördert". Der Tag soll all jene ermutigen, die teils unter "beträchtlichen persönlichen Opfern" der Gemeinschaft dienen.
Im Folgenden werden deshalb zunächst eine Definition für Ehrenamt vorgestellt und anschließend Zahlen zum ehrenamtlichen Engagement in Deutschland präsentiert, bevor drei theoriebasierte Erklärungen für Ehrenamt diskutiert werden: ökonomische, normativ orientierte und pragmatistische Theorien. Auf dieser Grundlage werden abschließend Folgerungen für die Förderung des Engagements gezogen.
Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement in Österreich
In Österreich wurde 2023 zum ersten Mal der Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement vergeben. Mit dem Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement zeichnen das Bundeskanzleramt und das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auch 2024 herausragende Initiativen und Aktivitäten des freiwilligen und ehrenamtlichen Engagements aus.
Demokratiewebstatt:
Einsatzmöglichkeiten in der Freiwilligenarbeit
EU-Jugendstrategie
Die Empfehlung des Rates über die Mobilität junger Freiwilliger innerhalb der EU soll mehr Möglichkeiten für grenzübergreifende Freiwilligentätigkeit schaffen. Demnach sollen die EU-Länder gewährleisten, dass alle jungen Menschen, die Freiwilligenarbeit leisten möchte, dies auch tun können.
Freiwilliges Soziales Jahr
Das Freiwillige Sozialjahr vereint Bildungs- und Berufsorientierungselemente. Außerdem ist es eine wichtige Form des gesellschaftlichen Engagements und dient dem Gemeinwohl genauso wie der eigenen Persönlichkeitsentwicklung.
Interessensgemeinschaft Freiwilligenzentren Österreich (IGFÖ)
Zusammenschluss von Freiwilligenzentren in Österreich. Gemeinsam erarbeiten die Mitglieder Qualitätskriterien für den Freiwilligenbereich. Als Interessenvertretung der Freiwilligen und Freiwilligenorganisationen leistet die IGFÖ Lobbyarbeit auf politischer Ebene.
Österreich.gv.at: Freiwilliges soziales Engagement
Übersicht über verschiedene Formen des freiwilligen sozialen Engagements.
Freiwilligenmessen:
- Freiwilligenmesse Niederösterreich
Am Sonntag, 10. November 2024 luden das Land Niederösterreich und das Freiwilligencenter Niederösterreich zur 6. "Freiwilligenmesse Niederösterreich" in das Landhaus St. Pölten.
- Wiener Freiwilligenmesse
Am 18./19. Oktober 2025 findet zum 13. Mal Wiens größte Veranstaltung für zivilgesellschaftliches Engagement statt: Die Freiwilligenmesse im Rathaus. Es stellen rund 100 gemeinnützige, nicht-gewinnorientierte Organisationen aus.