Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Wählen ab 14?

Die SchülerInnen beschäftigen sich mit dem Thema "Senkung des  aktiven Wahlalters auf 14 Jahre" und setzen sich mit pro und contra Argumenten auseinander.

Dauer 1-2 Stunden
Schulstufe 5.-13. Schulstufe
Methoden Diskussion, Stellungnahme
Materialien

Pro Gruppe ein Flipchart Papier, Sammlung von Argumenten 

Kompetenzen Methodenkompetenz, Urteilskompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen setzen sich mit Argumenten für und gegen eine Senkung des Wahlalters auseinander.
Lehrplanbezug Politische Bildung
Quelle

Zentrum polis (Hrsg.): Nationalratswahlen und Wahlrecht in Österreich, polis aktuell 7/ 2006.

Aktualisiert 26.03.2022

 

Ablaufbeschreibung

 

Die SchülerInnen setzen sich mit der Frage auseinander, was aus ihrer Sicht für bzw. gegen eine Senkung des Wahlalters von 16 auf 14 Jahren spricht.


Schritt 1:

Spontane Stellungnahme (1 Min.)

Jeder Schüler/jede Schülerin schreibt nach einer kurzen Zeit der Überlegung  ein "ja" oder "nein" auf einen kleinen Zettel, ob er/sie sich für eine Wahlaltersenkung auf 14 auspricht oder nicht und legt diesen beiseite. 


Schritt 2:

Argumente in der Gruppe sammeln (20 Min.)

Die SchülerInnen teilen sich in Gruppen zu drei bis vier Personen. Jede Gruppe erhält einen Flipchartbogen mit zwei Spalten. In der linken Spalte sollen Argumente für eine Senkung des aktiven Wahlalters auf 14 Jahre gesammelt werden, in der rechten Spalte Argumente dagegen.

Schritt 3:

Präsentation der Argumente in der Klasse (1 Min./Gruppe)

Jede Gruppe hängt  ihren Flipchartbogen auf und liest die Argumente vorl und wenn nötig erläutert diese.

Schritt 4:

Klassendiskussion (10 Min.)

Nun besteht die Möglichkeit, einzelne Argumente zu hinterfragen und zu kritisieren. Die Mitglieder der Gruppe, von der das Argument stammt, sollen darauf reagieren.

Es kann passieren, dass SchülerInnen Argumente gegen ein Wahlrecht von Kindern anführen, die jenen sehr ähnlich sind, die in der Mitte des 20. Jahrhunderts gegen das Wahlrecht von Frauen verwendet wurden . Eine Sammlung solcher Argumente steht für die Lehrkraft unter "Downloads" zur Verfügung.

Schritt 5:

Kompetenzen sammeln (10 Min.)

Im Verlauf der allgemeinen Diskussion wird sich bald herausstellen, dass es weniger um die Frage des Alters geht, sondern welche Kompetenzen (verantwortungsbewusst, politisch interessiert, selbständig, kritikfähig, unabhängig etc.) eine Person aufweist, die wählen geht. Die Lehrperson sammelt die genannten Kompetenzen an der Tafel /Whiteboard etc.) 

Schritt 6:

Abstimmung über die Eigenschaften eines/einer Wahlberechtigten (3 Min.)

Zu jeder der gesammelten Kompetenzen erfolgt eine kurze Abstimmung. Die SchülerInnen entscheiden, welche Kompetenzen für eine wahlberechtigte Person idealtypisch wären.
Ergebnis der Abstimmung ist somit das "idealtypische Profil" eines Wählers/einer Wählerin. Welche Kompetenzen sind davon altersabhängig?

 

Schritt 7:

Die SchülerInnen überlegen, inwieweit sich die Antwort bzgl. Wahlaltersenkung, die sie am Anfang der Übung auf den Zettel geschrieben haben, verändert hat und wenn ja, warum.

 

Download

Sammlung von Argumenten gegen das Wahlrecht von Kindern (für die Lehrkraft)

 

Links + Medientipps

Themendossier: Wahlen

polis aktuell 2/2022:  Wahlen | Wählen

Politiklexikon für junge Leute: Jugendbeteiligung | Wahlrecht

Zeitleiste erstellt durch das Demokratiezentrum Wien: Wahlrechtsentwicklung von 1848 bis heute

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen