Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Projekte
  • Wettbewerb PB
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Schulnetzwerk "Democratic Schools for All"
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • > Politische Bildung
        • > Menschenrechte
        • > Weitere Themen
    • SQA – Schulqualität Allgemeinbildung
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • ATPB auf einen Blick
      • Nachlese
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • #at25eu
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Politische Bildung to go
      • Archiv #NRW19
    • Preis: Wir sind Europa
    • REDE
    • Abgeschlossene Projekte
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • VWA-Preis
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Wettbewerb PB
    • Häufig gestellte Fragen
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Covid-19 und PB
      • #ePolitischeBildung
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Flucht und Asyl
      • InternationaleTage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
      • Sustainable Development Goals
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
      • Wahlen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Wählen ab 14?

Die SchülerInnen beschäftigen sich mit dem Thema "Senkung des Wahlalters auf 14 Jahre". Nach einer ersten Diskussion werden in der Klasse Kompetenzen gesammelt, die jemand aufweisen sollte, um das Wahlrecht zu erhalten.

Dauer 1-2 Stunden
Schulstufe 5.-13. Schulstufe
Methoden Diskussion, Stellungnahme
Materialien

Pro Gruppe ein großer Papierbogen, Sammlung von Argumenten (für die Lehrkraft)

Kompetenzen Methodenkompetenz, Urteilskompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen setzen sich mit Argumenten für und gegen eine Senkung des Wahlalters auseinander.
Lehrplanbezug Politische Bildung
Quelle

Zentrum polis (Hrsg.): Nationalratswahlen und Wahlrecht in Österreich,

polis aktuell, Nr. 7, 2006.

Aktualisiert 28.07.2016

 

Ablaufbeschreibung

 

Die SchülerInnen setzen sich mit der Frage auseinander, was aus ihrer Sicht für und gegen die Senkung des Wahlalters spricht. Da seitens der Politik die Wahlaltersenkung auf 16 Jahre beschlossen wurde, sollen sich die SchülerInnen mit dem radikaleren Schritt der Senkung des Wahlalters auf 14 Jahre auseinandersetzen.


Schritt 1:

Spontane Stellungnahme (1 Min.)

Jeder Schüler/jede Schülerin soll sich nach einer sehr kurzen Zeit der Überlegung eine Meinung zur Wahlaltersenkung auf 14 bilden und dementsprechend ein "ja" oder "nein" auf einem kleinen Zettel notieren. Am Ende der gesamten Übung kann jede/r kontrollieren, ob sich die eigene Meinung verändert hat und hinterfragen, warum es dazu kam.


Schritt 2:

Argumente in der Gruppe sammeln (20 Min.)

Die SchülerInnen teilen sich in Gruppen zu 3 bis 4 Personen. Jede Gruppe erhält einen großen Bogen Papier mit zwei Spalten. In der linken Spalte sollen Argumente für eine Senkung des aktiven Wahlalters auf 14 Jahre gesammelt werden, in der rechten Spalte Argumente dagegen.

Schritt 3:

Präsentation der Argumente (1 Min./Gruppe)

Jede Gruppe soll ihren Papierbogen aufhängen, die Argumente vorlesen und wenn nötig, näher erläutern.

Schritt 4:

Klassendiskussion (10 Min.)

Nun besteht die Möglichkeit, einzelne Argumente zu hinterfragen und zu kritisieren. Die Mitglieder der Gruppe, von der das Argument stammt, sollen darauf reagieren.

Schritt 5:

Kompetenzen sammeln, die jemand aufweisen soll, um das Wahlrecht zu erhalten (10 Min.)

Im Verlauf der allgemeinen Diskussion wird sich bald herausstellen, dass es weniger um die Frage geht, ab welchem Alter gewählt werden darf, sondern welche Kompetenzen (verantwortungsbewusst, politisch interessiert, selbständig, kritikfähig, unabhängig etc.) eine Person haben sollte, um wählen zu dürfen.
Die Lehrkraft soll an geeigneter Stelle der Diskussion die SchülerInnen auf diesen Umstand aufmerksam machen und sie auffordern, diese Kompetenzen konkret zu formulieren. Die Lehrkraft sammelt die genannten Kompetenzen an der Tafel. Außerdem kann es passieren, dass die SchülerInnen solche Argumente gegen ein Wahlrecht von Kindern anführen, die jenen sehr ähnlich sind, die in der Mitte des 20. Jahrhunderts gegen das Wahlrecht von Frauen verwendet wurden und die teilweise auch gegen ein Wahlrecht von Erwachsenen allgemein sprechen können. Eine Sammlung solcher Argumente steht für die Lehrkraft unter "Downloads" zur Verfügung.

Schritt 6:

Abstimmung über die Eigenschaften eines/einer Wahlberechtigten (3 Min.)

Zu jeder der gesammelten Kompetenzen erfolgt eine kurze Abstimmung. Die SchülerInnen sollen entscheiden, ob eine wahlberechtigte Person über die jeweilige Eigenschaft idealtypischerweise verfügen soll oder nicht.
Ergebnis der Abstimmung ist das idealtypische Profil eines Wählers/einer Wählerin. Abschließend können die SchülerInnen aufgefordert werden, darüber nachzudenken, ob sie selbst die Kriterien erfüllen.
In weiterer Folge bietet sich die Auseinandersetzung mit folgenden Themen an:

  • Das geltende Recht (auf regionale Unterschiede achten) in Zusammenhang mit aktivem und passivem Wahlalter
  • Regelungen in anderen Ländern
  • Psychologische Erkenntnisse zur Frage des Wahlalters

 

Download

Sammlung von Argumenten gegen das Wahlrecht von Kindern (für die Lehrkraft)

 

Links + Medientipps

Themendossier: Wahlen

Politiklexikon für junge Leute: Jugendbeteiligung | Wahlrecht

Zeitleiste erstellt durch das Demokratiezentrum Wien: Wahlrechtsentwicklung von 1848 bis heute

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen