Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Aktionstage PB
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Aktionstage PB
    • Nachlese
  • Projekte
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • LICEAL
    • Podcast
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • CITIZED
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • EU Democracy Rally
  • EUropa in der Schule
  • LICEAL
  • Podcast
  • Politiklexikon für junge Leute
  • Abgeschlossene Projekte
    • Democracy & Puppetry
    • REDE
    • Participation for Protection – P4P
    • Keine Panik – PB digital vermittelt
    • VWA-Preis Gender
    • Engage – Europäische Lernmaterialien
    • Workshopreihe (BMBWF)
    • VOICE-Developing citizens
    • Kinderrechte und Partizipation

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

VOICE – Developing citizens

 

 

VOICE – Entfaltung aktiver BürgerInnenschaft

Wege zu Schlüsselkompetenzen durch problembasierte Lernprojekte in politischer Bildung

 

VOICE steht für die aktive Partizipation und die selbstbestimmte Artikulation von jungen Menschen in der Zivilgesellschaft. Auf dieser Grundlage entwickelte ein internationales Konsortium aus BildungsexpertInnen und -praktikerInnen aus Deutschland, Estland, Österreich, Slowenien und der Türkei ein innovatives Unterrichtskonzept zur Stärkung von Schlüsselkompetenzen in der Politischen Bildung.

 

Im Mittelpunkt des Projekts standen Unterrichtsmodule zu den Schwerpunkten Demokratie, Europa, Menschenrechte und Migration sowie Module zur Vermittlung von sozialer Kompetenz, Lern- und Methodenkompetenz. Jedes Modul wurde in enger Kooperation mit Partnerschulen verschiedener Länder getestet, evaluiert und auf dieser Grundlage modifiziert.

 

Das Projekt war ein Beitrag, SchülerInnen zu motivieren und zu befähigen, sich in und über ihre Schulzeit hinaus aktiv in die europäische Zivilgesellschaft einzubringen.

Es wurde im Rahmen des Programms Lebenslanges Lernen der Europäischen Kommission gefördert (Comenius – Multilaterale Projekte, Projektnummer: 510806-LLP-1-2010-1-DE-COMENIUS-CMP).

 

Förderung

Europäische Kommission; Volumen: 398.324 EUR; Laufzeit: 01/2011-12/2012

Leitung

Leibniz Universität Hannover, Institut für Politische Wissenschaft, AGORA Politische Bildung

Koordination

Zita Beutler, z.beutler@ipw.uni-hannover.de

PartnerInnen

  • Deutschland: Leibniz Universität Hannover
  • Estland: The Jaan Tõnisson Institute (Center of Civic Education) and Tallin English College
  • Slowenien: Center for Citzenship Education (Zavod Centerza Drzavljansko Vzgojo) and Commercial High School Maribor (Srednja trgovskasola Maribor)
  • Türkei: Faculty for Educational Science (Selçuk Üniversitesi Ahmet Kelesoğlu Eğitim Fakültesim), Konya Provincial National Education Directorate (Konya Il Milli Eğitim Müdürlüğü)
  • Österreich: Demokratiezentrum Wien, Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule

Web-Info:

VOICE-Facebookgruppe

 

Weitere Informationen über das Projekt:

Projekt-Flyer [pdf, 329 KB], Infoblatt Projekt und Lehrkäfte-Seminar [pdf, 43 KB]

Newsletter #1 [pdf, 147 KB, Deutsch], Newsletter #2 [pdf, 280 KB, Deutsch]


Herzlichen Dank an Mag.a Britta Breser, die das polis-Team bei der Erstellung eine Moduls zu Schlüsselkompetenzen tatkräftig und kompetent unterstützt hat!

Rückschau Projektaktivitäten

 

Zweites Partnertreffen in Konya (Türkei) im Juli 2011

 

 

Pressekonferenz in Konya, 11. Juli 2011

 

 

Seminar für Lehrkräfte im Rahmen von VOICE

Kompetenzorientierung und problembasiertes Lernen. Lernmodule zur Aktivierung von SchülerInnen.

 

Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule und das Demokratiezentrum Wien veranstalteten am 15. und 16. März 2012 in St. Virgil (Salzburg) ein Seminar mit ausgewählten Inhalten zur Kompetenzorientierung und zum problembasierten Lernen. 29 TeilnehmerInnen (Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II sowie MultiplikatorInnen aus dem außerschulischen Bereich) besuchten das Seminar.

 

Inhalte: Rollenspiel zum Thema Migration und Testung des thematischen Moduls zum problembasierten Lernen, aktivierende Übungen, Input zu digitalen Kompetenzen (Stefan Huber, ICT & S), Diskussionen, Feedback zu den im Rahmen von VOICE entwickelten Modulen, Materialien u.v.m.

 

 

 


Präsentation von VOICE und Workshop "Politische Bildung kompetenzorientiertes und problembasiertes Lernen"

 

Die Inhalte von VOICE und das Kursmanual wurden von Zentrum polis und dem Demokratiezentrum Wien am 7. November 2012 im Rahmen der Veranstaltung "Politische Bildung und Europäische Projekte" (veranstaltet von der Österreichischen Nationalagentur Lebenslanges Lernen) in den Räumlichkeiten des Landesschulrates für Niederösterreich und St. Pölten vorgestellt.

 


VOICE auf der internationalen Konferenz NECE (Networking European Citizenship Education)

"Participation Now! Citizenship Education and Democracy in Times of Change" (21. bis 24. November 2012, Córdoba, Spanien)

 

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen