Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Aktionstage PB
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Aktionstage PB
    • Nachlese
  • Projekte
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • LICEAL
    • Podcast
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • CITIZED
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • EU Democracy Rally
  • EUropa in der Schule
    • Netzwerkaktivitäten
      • Archiv
        • #at25eu
    • Europa 30 Minuten+
    • Mitmachen | Aktiv werden
    • Newsletter
    • Preis: Wir sind Europa
    • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
  • LICEAL
  • Podcast
  • Politiklexikon für junge Leute
  • Abgeschlossene Projekte

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Tipp 18: Europawoche 2020 und eAktionstage Politische Bildung Teil 3

Digitale Angebote für den Unterricht, politische Debatten online und viel Information

Montag, 4. bis Sonntag, 10. Mai 2020

Die Europawoche 2020 ist ganz digital ausgerichtet und bietet interaktive Livestream-Debatten und virtuelle Veranstaltungen. Sie rückt anlässlich 25 Jahre österreichische EU-Mitgliedschaft das Thema "Mehr Europa wagen" in den Mittelpunkt.  

Das gesamte Programm finden Sie unter: https://ec.europa.eu/austria/events/europe-day_de

 

Hier ein paar Highlights:

 

Das EU-Jugendkino #EUGREENDEAL
Ab Dienstag, 5. Mai 2020
Das gesamte Programm des EU-Jugendkinos steht bis Ende des Semesters allen Schulklassen österreichweit kostenlos zur Verfügung.

Außerdem werden #Greendeal-Talks mit Filmschaffenden, UmweltexpertInnen und ChangemakerInnen angeboten.
Zur Online-Anmeldung: www.youth-cinema.eu/euandme-anmeldung.html

 

Europatags-Festakt: Jetzt mehr Europa wagen!
mit Bundespräsident Alexander van der Bellen

Donnerstag, 7. Mai 2020
Die diesjährige Europatagsfeier steht unter dem Motto "Jetzt mehr Europa wagen!"  mit einer gemeinsamen Debatte um die Zukunft Europas.
Zeit: 11.00 - 12.00 Uhr | Zum Livestream: https://youtu.be/INUvO7kczAs


Europa:DIALOG mit Johannes Hahn, EU-Kommissar für Haushalt und Verwaltung

Samstag, 9. Mai 2020
moderiert von Benedikt Weingartner, TV-Sendung, 18.00 Uhr

 

Auch regional gibt es ein vielfältiges Programm z.B. die eEuropawoche in der Steiermark: https://padlet.com/panthersie/europawoche2020

 

EinTwitter-Threat @Aktionstage_PB informiert über weitere Aktivitäten in der Europawoche: https://twitter.com/Aktionstage_PB/status/1255827909215952896

 

 

 

Die Angebote der eAktionstage bis 9. Mai 2020 mit Anmerkungen zu europapolitischen Bezugspunkten:

 

5. Mai Wir lernen Politik – EU und du!

Die Handreichung für Lehrkräfte der Primarstufe zeigt, wie das Friedens- und Demokratieprojekt Europa für junge Schülerinnen und Schüler erfahrbar gemacht werden kann. Mit Unterlagen zum Distance Learning.

Die Broschüre Europa in der Volksschule von Zentrum polis enthält weitere Unterrichtsideen.

 

6. Mai A wild west where anything goes. Sind Verschwörungstheorien eigentlich gefährlich?

Der Vortrag für SchülerInnen, der für den Bundesländertag Tirol geplant war, wird aufgezeichnet und samt Unterrichtsideen präsentiert.

Tipp 12 geht darauf ein, wie man Verschwörungstheorien und Falschnachrichten entgegenwirken kann.

Außerdem an diesem Tag: die Lesung Europa erlesen. Europa erleben von Julya Rabinowich

 

7. Mai Wertevermittlung am Beispiel Frieden: Reflexion oder Überwältigung?

Podcast zu unterschiedlichen didaktischen Zugängen aus der Friedenspädagogik und Politikdidaktik mit Anwendungsbeispielen.

Der Europa Club Live an diesem Tag hat das zum Thema: Wie Europa jetzt gemeinsam Arbeitsplätze sichern kann, ein wesentlicher Faktor für die Erhaltung eines friedlichen Zusammenlebens in Europa.

 

8. Mai Corona Exquis und Radio Corona

Zwei interaktive Workshops für je eine Schulklasse. Es entstehen ein dramatischer Zufallskrimi (nach einer surrealistischen Methode der Texterstellung) und eine Radiosendung zum Alltag mit Corona.

 

9. Mai Quiz: #at25EU

Quiz mit Fragen zur Geschichte und Gegenwart der EU sowie zur Rolle Österreichs in der EU. Von 23. April bis 8. Mai können SchülerInnen teilnehmen. Am 9. Mai werden die GewinnerInnen ermittelt.

An diesem Tag findet auch ein Live Virtual Concert mit Bands aus allen 27 EU-Mitgliedstaaten statt.

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen