Inhalt:

Schmecken Bio-Äpfel gesünder?

Die SchülerInnen setzen sich in dieser Übung mit biologischer Landwirtschaft und Bio-Produkten auseinander.

Dauer 1-2 Unterrichtseinheiten
Schulstufe 3.-4. Schulstufe
Methoden Kleingruppenarbeit, Diskussion, Reflexion

Vorbereitung / Materialien

Kopien der Kopiervorlagen, zwei Äpfel (davon ein Bio-Apfel), Flipchartpapier, Klebepunkte
Kompetenzen Urteilskompetenz, Sachkompetenz
Zielsetzungen Die Kinder lernen den Unterschied zwischen biologischer und konventioneller Landwirtschaft kennen, wie man Bio-Produkte erkennt, welche Auswirkungen Bio-Produkte auf uns haben und dass die Entscheidung für Bio-Produkte nicht immer die bessere Lösung sein muss.
Lehrplanbezug Erfahrungs- und Lernbereich Natur
Quelle

Ausserer Ingrid, Hladschik Patricia, Turek Elisabeth:

"Ich kauf mir was". Wirtschaftserziehung und VerbraucherInnenbildung. Unterrichtsbeispiele für die Volksschule. Wien: Edition polis,  3. aktualisierte Auflage 2020. S. 25-27

Aktualisiert 18.9.2020

 

Ablaufbeschreibung

Schritt 1:
Bio-Gütezeichen

  • Zeigen Sie den Kindern die mitgebrachten Äpfel und fragen Sie, worin sich die beiden unterscheiden. Lassen Sie die Kinder biologische Produkte aufzählen, die sie bereits in Geschäften gesehen bzw. schon selbst gekauft haben. Alle genannten Produkte werden aufgeschrieben, falls Kleidung, Möbel nicht erwähnt werden, eventuell darauf hinweisen.
  • Erkundigen Sie sich bei den Kindern, woran diese erkennen können, dass z.B. dieser Apfel aus biologischer Landwirtschaft stammt. Einige SchülerInnen werden sicherlich das Gütezeichen erwähnen. Besprechen Sie, dass es unterschiedliche Gütezeichen für Bio-Produkte gibt (siehe dazu AK Broschüre Marken- und Gütezeichen).

Schritt 2:
Biologische Landwirtschaft versus konventionelle Landwirtschaft

  • Welche Unterschiede bestehen zwischen biologischen und herkömmlichen Produkten? Teilen Sie Kopiervorlage 1 aus. Die Sätze sind durcheinander gemischt und die Kinder sollen die Sätze ordnen und in zwei Spalten (biologische Landwirtschaft / konventionelle Landwirtschaft) auf ein Blatt schreiben.
  • Vergleichen Sie mit den Kindern die Ergebnisse und besprechen Sie mit ihnen auch, welche Vorteile wir selbst haben, wenn wir Bio-Produkte zu uns nehmen (nehmen weniger Schadstoffe auf, höherer Vitamingehalt, intensiverer Geschmack etc.).

Schritt 3:

Schmecken Bio-Äpfel gesünder?

  • Heißt Bio immer auch gesund? Sollen wir nur noch Bio-Produkte kaufen? Die Übung dient dazu, den Kindern klar zu machen, dass der bewusste Kauf von Produkten von vielen Kriterien abhängig ist und eines davon der gezielte Einkauf von Bio-Produkten sein kann, dass aber auch andere Faktoren eine Rolle spielen.
  • Teilen Sie die Kinder in Kleingruppen von sechs bis sieben Kindern. Jede Gruppe erhält drei Kärtchen (siehe Kopiervorlage 2) - jeweils zwei Gruppen die gleichen Kärtchen. Die Kinder diskutieren in der Gruppe, was sie von den Aussagen halten.
  • Anschließend präsentieren die Gruppen ihre Ergebnisse der ganzen Klasse. Immer jene Gruppen mit den gleichen Kärtchen hintereinander, um die Meinungen vergleichen zu können.

Schritt 4:

Einstellungsbarometer

Nehmen Sie ein Flipchartpapier und hängen Sie ein Einstellungsbarometer (sehr wichtig / wichtig / weniger wichtig / nicht wichtig) gut sichtbar in der Klasse auf. Jedes Kind überlegt, wie wichtig es ihr/ihm ist, beim Einkauf auf Bio-Produkte zu achten und klebt einen Klebepunkt zu jener Aussage, die ihre/seine Meinung am besten wiedergibt.

 

 

Unterlagen für die Übung + Downloads

 

Links + Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Klimawandel | Ökologie | Umweltschutz

polis aktuell 4/2020: Märkte und Moneten

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at