Inhalt:

Alt und Jung in der Werbung

Anhand von Bildern aus Zeitschriften beschäftigen sich die SchülerInnen mit Werbung und untersuchen, wie in den Werbeeinschaltungen mit Alter umgegangen wird.

Dauer 1 Unterrichtseinheit
Schulstufe 5. bis 9. Schulstufe
Methoden Bildanalyse, Diskussion
Materialien verschiedene Zeitschriften
Kompetenzen Urteilskompetenz, Methodenkompetenz
Zielsetzung

Die SchülerInnen beschäftigen sich mit Werbung und dem Thema Alter in den Medien.

Lehrplanbezug Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung; Deutsch; Bildnerische Erziehung

Autorin/Quelle

Patricia Hladschik, polis aktuell 2012/01: Alt und Jung, Miteinander oder gegeneinander? (aktual. 2015)

Aktualisiert 29.07.2015

 

Ablaufbeschreibung

Die SchülerInnen sollen verschiedene Zeitschriften nach folgenden Kriterien analysieren:

  • Wieviel Werbung enthält die Zeitschrift/Zeitung insgesamt?
  • Welche Altersgruppen werden in den verschiedenen Werbeeinschaltungen angesprochen?
  • Lässt sich aus der Art der Werbung auf eine bestimmte Zielgruppe schließen, an die sich die Zeitschrift/Zeitung in erster Linie wendet?
  • Gibt es ein bestimmtes Bild von jüngeren oder älteren Menschen, das in diesen Annoncen gezeichnet wird? Warum wird dieses Bild gezeichnet? Was davon entspricht der Realität?

Erweiterung

Die SchülerInnen sollen eine bestimmte Werbung genauer analysieren.

 

Mögliche Leitfragen für die
Analyse einer Werbung
 
  • Welches Produkt wird angeboten?
  • Handelt es sich um einen Luxusartikel oder einen Alltagsartikel?
  • Wer wird angesprochen?
  • Welche Bedürfnisse werden angesprochen? (Freiheit, Glück, Gesundheit ...)
  • Mit welchen (optischen) Mitteln wird gearbeitet? (Schrift, Farbe ...)
  • Wie ist das Verhältnis von Bild und Text?
  • Wie glaubwürdig ist die Werbung?
  • Wie auffallend ist die Werbung? Wodurch wird dies erreicht?

 

Unterlagen für die Übung

diverse Zeitschriften

 

Links + Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Medien | Werbung

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at