Inhalt:

Ergebnisse und Berichte

 

  • Open Mind Schulentwicklungsprojekt: Im Rahmen der Schulentwicklung „Open Mind“ sollen SchulleiterInnen und Lehrkräfte dabei unterstützt werden, Kinder und Jugendliche zu befähigen, in demokratischen Systemen Verantwortung zu übernehmen. Die Workshops orientieren sich am  Kompetenzmodell des Europarats.
     
  • Competences for Democratic Culture in the Non-Formal Educational Sector. Patricia Hladschik, Claudia Lenz, Georg Pirker (Hrsg.). AutorInnen: Ole Jantschek, Laura Meijer, Simon Oesterle, Hanna Lorenzen, Thimo Nieselt; Beiträge von: Paola Carega, Nils-Eyk Zimmermann, Ramón Martínez.
    Diese Ausgabe der DARE BLUE LINES Reihe präsentiert Ergebnisse und Empfehlungen der NECE Fokusgruppe Competences for Democratic Culture.

 

  • Reflexionsleitfaden für Peer Trainer
  • Reflexionsmethoden for MultiplikatorInnen im non-formalen Bereich
  • Illustriertes Methodenset für Lernende, das die Kompetenzen "Wertschätzen der kulturellen Vielfalt" und "Ambiguitätstoleranz" in den Mittelpunkt stellt.
  • Integration der RFCDC-Kompetenzen in Lermodule und Unterrichtskonzepte der "Demokratiebausteine": https://demokrative.ch/demokratiebausteine

 

 

⇒Projekte und Projektträger

⇒Die Meilensteine

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at