Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Aktionstage PB
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Aktionstage PB
    • Nachlese
  • Projekte
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • LICEAL
    • Podcast
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Politische Bildung
  • Demokratiekompetenzen
    • Referenzrahmen
    • NECE-Fokusgruppe
    • Democratic Schools Network
    • Netzwerk (EPAN)
    • Kontroverse Themen
  • Aus- und Fortbildung
  • Erlässe

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Ergebnisse und Berichte

  • NECE Focus Group on ‘Competences for Democratic Culture’. Recommendations and Documentation. Abschlussbericht. Patricia Hladschik, Claudia Lenz (Hrsg). AutorInnen: Claudio Dondi, Jan Faber, Veronika Fehlinger, Patricia Hladschik, Claudia Lenz, Hanna Lorenzen, Thimo Nieselt, Georg Pirker, Mari Varsányi, Rebecca Welge. Wien, Dezember 2020. 52 Seiten.
     
  • Cultural and Linguistic Identity Portfolio: Das Portfolio für kulturelle und sprachliche Identität lädt SchülerInnen dazu ein, über Identitäten und Lebenshintergründe nachzudenken und ihre Kompetenzen für demokratische Kultur durch Selbstreflexion auszuloten. Im Rahmen der Aktionstage Poltiische Bildung 2021 erscheint eine Übersetzung in deutscher Sprache.

 

  • Open Mind Schulentwicklungsprojekt: Im Rahmen der Schulentwicklung „Open Mind“ sollen SchulleiterInnen und Lehrkräfte dabei unterstützt werden, Kinder und Jugendliche zu befähigen, in demokratischen Systemen Verantwortung zu übernehmen. Die Workshops orientieren sich am  Kompetenzmodell des Europarats.
     
  • Competences for Democratic Culture in the Non-Formal Educational Sector. Patricia Hladschik, Claudia Lenz, Georg Pirker (Hrsg.). AutorInnen: Ole Jantschek, Laura Meijer, Simon Oesterle, Hanna Lorenzen, Thimo Nieselt; Beiträge von: Paola Carega, Nils-Eyk Zimmermann, Ramón Martínez.
    Diese Ausgabe der DARE BLUE LINES Reihe präsentiert Ergebnisse und Empfehlungen der NECE Fokusgruppe Competences for Democratic Culture.

 

  • Reflexionsleitfaden für Peer Trainer
  • Reflexionsmethoden for MultiplikatorInnen im non-formalen Bereich
  • Illustriertes Methodenset für Lernende, das die Kompetenzen "Wertschätzen der kulturellen Vielfalt" und "Ambiguitätstoleranz" in den Mittelpunkt stellt.
  • Integration der RFCDC-Kompetenzen in Lermodule und Unterrichtskonzepte der "Demokratiebausteine": https://demokrative.ch/demokratiebausteine

 

 

⇒Projekte und Projektträger

⇒Die Meilensteine

zurück

Präsentationen bei der NECE Konferenz 2020

 

RFCDC in formal and non-formal contexts

  • Recommendations of the NECE RFCDC focus group

Results of the pilot projects 

  • Demogames, Demokratiebausteine, Demokrative, Switzerland
  • RFCDC in non-formal education, Evangelische Trägergruppe, Germany
  • RFCDC in peer education, Understanding Europe, Schwarzkopf Foundation, Germany
  • Cultural and Linguistic Identity Portfolio, Human-ed, The Netherlands
  • Education Inspiring Peace Lab, San Remo, Italy

Council of Europe presentations 

  • The Council of Europe's RFCDC
  • RFCDC – learning activities based on the COVID-19 pandemic

    • Breaking down Covid-19 stereotypes!

    • Identifying and deconstructing Covid-19-related misinformation


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen