Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Projekte
  • Preis: Wir sind Europa
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • > Politische Bildung
        • > Menschenrechte
        • > Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • CITIZED
    • Democracy & Puppetry
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Keine Panik – PB digital vermittelt
      • Archiv #NRW19
    • Podcast
    • Politiklexikon für junge Leute
    • REDE
    • Abgeschlossene Projekte
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • VWA-Preis
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Preis: Wir sind Europa
    • 2019|20
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Kinderarbeit
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
      • Sustainable Development Goals
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Workshops/Trainings
  • Wettbewerb PB
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Rechte raten

Die SchülerInnen zeichnen abwechselnd verschiedene Kinderrechte oder stellen diese pantomimisch dar. Der Rest der Klasse versucht zu erraten, um welches Recht es sich handelt.

Dauer 2 Stunden
Schulstufe 1.-4. Schulstufe, leicht verändert auch für die 5.-8. Schulstufe
Methoden Zeichnen, Pantomime
Materialien vereinfachte Fassung der UN-Kinderrechtskonvention, Schere, Stifte, Blätter, Raum mit freier Bewegungsmöglichkeit
Kompetenzen Methodenkompetenz, Sachkompetenz
Zielsetzungen Spielerische und lebendige Auseinandersetzung mit der UN-Kinderrechtskonvention (KRK)
Lehrplanbezug Sachunterricht, Bildnerische Erziehung, Politische Bildung
Quelle Suntinger / Weber: Alle Menschenrechte für alle, Hrsg.: Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte & BMUK, Wien 1997.
Aktualisiert 10.1.2020

 

Ablaufbeschreibung

 

Vorbereitung

Die Lehrkraft zerschneidet den Text der KRK (vereinfachte Fassung) so, dass sich jeder Artikel auf einem eigenen Blatt befindet.

 

1. Schritt:
Zwei bis vier SchülerInnen bilden ein Team. Ein Kind in jeder Gruppe ist der/die Zeichnerin, die anderen müssen raten. Der/die ZeichnerIn und das restliche Team dürfen nicht miteinander sprechen. Buchstaben und Zahlen sind verboten.

 

2. Schritt:
Das Spiel kann beginnen: Die Lehrkraft zeigt nun den ZeichnerInnen die erste Karte mit dem Begriff. Auf ein Signal hin dürfen die ZeichnerInnen beginnen, das Recht zu malen, und zwar so, dass es die anderen Teammitglieder möglichst schnell erraten. Das Team, dessen "RaterInnen" als erste die richtige Antwort gerufen haben, erhält die entsprechende Karte. In der nächsten Runde wechseln die Aufgaben innerhalb des Teams. Wieder zeigt die Lehrkraft den ZeichnerInnen eine Karte und auf das Signal hin beginnen sie zu zeichnen.

 

3. Schritt:
Reflexionsrunde, in der die Kinder schildern, wie sie das Spiel erlebt haben:

  • War es schwierig, die Rechte darzustellen?
  • Wie ist es den ratenden Kindern ergangen?
  • Wurden manche Rechte nicht erraten?
  • War ein Recht ganz neu oder überraschend?

4. Schritt:
In einer nächsten Unterrichtseinheit wird mit den Zeichnungen und den ausgeschnittenen Artikeln gemeinsam eine Collage gestaltet. So wird das Erlernte noch einmal spielerisch wiederholt.

 

Variation:
Anstatt zu zeichnen können die Rechte auch pantomisch dargestellt werden. Für SchülerInnen der 5.-8. Schulstufe bietet es sich an, das Spiel mit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) durchzuführen. Außerdem kann das Umschreiben von Begriffen auch noch dazu genommen werden. Wenn es die Gruppendynamik zulässt, könnten zwei Gruppen gegeneinander antreten, aus denen jeweils eine Person einen Begriff in einer gewissen Zeit erklären/zeichnen/darstellen muss. Die Gruppe, die die meisten Begriffe errät, gewinnt.

 

Unterlagen

 

Kinderrechtskonvention in Kurzfassung [pdf, 258 KB], Quelle: d@dalos, Internationaler UNESCo-Bildungsserver für Demokratie-, Friedens- und Menschenrechtserziehung, www.dadalos-d.org

 

Link- und Medientipps

 

Politiklexikon für junge Leute: Kinderrechte| Menschenrechte

KOMPASS - Handbuch der Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Jugendarbeit (akt. 2020)

www.bpb.de/shop/lernen/weitere/314731/kompass

Kompass Online-Handbuch Menschenrechtsbildung: 
www.kompass-menschenrechte.de

Compasito: Der Klassiker des Europarats zur Menschenrechtsbildung mit jungen Menschen von 6 bis 13 Jahren. 42 praktische Aktivitäten sensibilisieren für die Wahrmung von Menschenrechtsthemen in der eigenen Umwelt.

www.compasito-zmrb.ch

Dossier Kinderrechte der Demokratiewebstatt des Östereichischen Parlaments

Einführende Informationen zu Kinderrechten in Österreich und weltweit. Auch als E-Book downloadbar.

www.demokratiewebstatt.at/thema/themakinderrechte

Kinderrechte: PowerPoint-Präsentation [974 KB]

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen