Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Wir machen einen Obstsalat

Die SchülerInnen erfahren über heimisches und nicht saisonales Obst, über Transportwege und Vor- und Nachteile der angebotenen Früchte. Zum Abschluss wird gemeinsam ein Obstsalat zubereitet.

Dauer 4-6 Unterrichtseinheiten, aufgeteilt auf drei Tage
Schulstufe 3.-4. Schulstufe
Methoden Kleingruppenarbeit, Diskussion, Reflexion

Vorbereitung / Materialien

Kopien der Kopiervorlagen, große Weltkarte, Stifte, Schere, Klebepunkte, Flipchartpapier, Obst, Bretter, Messer, Schüsseln, Löffel
Zielsetzungen Die Kinder erfahren, welche Früchte bei uns heimisch sind und welche Transportwege zurückgelegt werden müssen, damit Südfrüchte oder nicht saisonales Obst ganzjährig angeboten werden können. Die Kinder reflektieren Vor- und Nachteile dieses Angebots. In der Folge denken sie über ihre eigenen Verhaltensweisen nach, worauf sie verzichten und auf welche Alternativen sie zurückgreifen können.
Lehrplanbezug Erfahrungs- und Lernbereich Natur, Erfahrungs- und Lernbereich Raum, Erfahrungsbereich Wirtschaft, Rechnen
Quelle

Ausserer Ingrid, Hladschik Patricia, Turek Elisabeth: "Ich kauf mir was" Wirtschaftserziehung und VerbraucherInnenbildung. Unterrichtsbeispiele für die Volksschule. Wien: Edition polis,  3. aktualisierte Auflage, 2020. S.19-24

Aktualisiert 18.9.2020

 

Ablaufbeschreibung

Vorbereitung:

Erklären Sie den SchülerInnen, dass sie gemeinsam einen Obstsalat machen möchten und für die Auswahl der Früchte Vorbereitungen notwendig sind. Als Hausaufgabe erhalten die Kinder einen Zettel (siehe Kopiervorlage 1), auf dem einige Obstsorten aufgelistet sind. Beim nächsten Einkauf mit den Eltern sollen die SchülerInnen den Zettel mitnehmen und notieren, aus welchem Land die aufgelisteten Früchte derzeit stammen.

 

Schritt 1:

Welche Obstsorten esse ich gerne?

  • Teilen Sie die Kinder in drei Gruppen von etwa sieben bis zehn Kindern. Jede Gruppe erhält die Kopiervorlage 2, auf der bestimmte Obstsorten aufgelistet sind.
  • Jede Gruppe bestimmt eine Schreiberin/ einen Schreiber. Die Kinder überlegen, welche Obstsorten sie gerne essen. Der/die SchreiberIn macht für jede Nennung einen Strich beim betreffenden Obst. Am Ende wird bei jeder Frucht die Gesamtpunkteanzahl ausgerechnet.
  • Jede Gruppe schreibt ihre sechs Lieblingssorten auf die Tafel. Doppelnennungen werden später weggelöscht, sodass jede Sorte nur einmal vorkommt. Erklären Sie den Kindern, dass Sie später auf die Lieblingsobstsorten zurückkommen werden.

Schritt 2:
Obst-Saisontabelle

  • Die Kinder erhalten eine Saisontabelle, auf der ersichtlich ist, welche Obstsorten zu welcher Jahreszeit in Österreich wachsen bzw. gelagert zur Verfügung stehen.
  • Die Kinder vergleichen anhand der Saisontabelle das Ergebnis ihrer Hausaufgabe (Kopiervorlage 1, Spalte 3 „Wächst bei uns?")

Schritt 3:

Früchte, die weit reisen

  • Zu den Lieblingsobstsorten der SchülerInnen, die an der Tafel festgehalten  worden sind, werden jene Länder geschrieben, aus denen sie kommen.
  • Auf einer Weltkarte wird veranschaulicht, welche Transportwege die Früchte zurücklegen: Die Kinder legen die Früchte (Kopiervorlage 4) auf das Herkunftsland, das sie in ihre Tabelle eingetragen haben. Von jedem Fruchtbild sollten mehrere Vorlagen vorhanden sein, da in den Supermärkten die Früchte aus unterschiedlichen Ländern angeboten werden. Die Kinder sehen nun, welche Entfernungen diese Früchte zurücklegen, um in die Regale unserer Märkte und Supermärkte zu gelangen.
  • Um die Entfernungen noch deutlicher zu veranschaulichen, kann auch ein Rechenbeispiel (siehe Kopiervorlage 5 ab der 4. Klasse) erfolgen.
  • Teilen Sie die Kinder wieder in drei Gruppen. Jede Gruppe soll sich gemeinsam Argumente für oder gegen dieses ganzjährige Angebot überlegen. Als Hilfe kann die Kopiervorlage 6 dienen. Die Aussagen werden auf ein Plakat (was spricht dafür und was dagegen) geklebt und wenn weitere genannt werden, dazugeschrieben. Danach überlegen sich die Kinder, welche Argumente für sie bei der Auswahl von Früchten wichtig sind. Die wichtigsten vier Argumente aus Sicht der gesamten Gruppe werden rot unterstrichen.
    • Danach bestimmt jede Gruppe einen Sprecher/ eine Sprecherin, der/die den anderen Kindern das Ergebnis der Gruppenarbeit präsentiert. Das Plakat wird in der Klasse aufgehängt.
    • In der Folge überlegt die ganze Klasse gemeinsam, worauf jedeR Einzelne beim Einkauf noch achten kann (Bio / Fair Trade). Muss ich z.B. unbedingt Erdbeeren aus Israel im Dezember essen? Soll ich ganz auf Südfrüchte verzichten? Was bringt es mir persönlich, regionales Obst zu kaufen? Etc.

(Übungsbeispiele „Schmeckt ein Bio-Apfel gesünder?" und „Gibt es glückliche Bananen?" können hier zur weiteren Diskussion eingebaut werden.)

 

Schritt 4:

Einstellungsbarometer
Nehmen Sie ein Flipchartpapier und hängen Sie das Einstellungsbarometer (sehr wichtig / wichtig / weniger wichtig / nicht wichtig) gut sichtbar in der Klasse auf. Jedes Kind überlegt, wie wichtig es ihr/ihm ist, beim Einkauf auf regionale und saisonale Produkte zu achten und klebt einen Klebepunkt zu jener Aussage, die ihre/seine Meinung am besten wiedergibt.

 

Schritt 5:

Wir machen einen Obstsalat

  • Gemeinsam wird durch Abstimmung entschieden, welche an der Tafel aufgelisteten Früchte tatsächlich für den Obstsalat gewählt werden. Sie können entweder einteilen, welches Kind welche Frucht am nächsten Tag mitnimmt. Einprägsamer für die Kinder ist es, das Obst gemeinsam einzukaufen.
  • Die Zubereitung des Obstsalats und das genussvolle Essen erfolgen am nächsten Tag.

Schritt 6:
Obstsalat spielen
Als Auflockerung kann zum Abschluss oder zwischendurch "Obstsalat" gespielt werden: Alle Kinder sitzen in einem Kreis auf Sesseln. Ein Kind bekommt keinen Sessel und stellt sich in die Mitte. Nun werden Namen von Früchten an die Mädchen und Buben vergeben. Das Kind ohne Sessel sagt eine Frucht. Alle, die diese Frucht sind, müssen den Platz wechseln. Das Kind ohne Sessel sucht sich einen freien. Wer keinen Platz gefunden hat, kommt in die Mitte und macht weiter. Bei dem Wort Obstsalat wechseln alle Kinder den Platz.

 

Unterlagen für die Übung

  • Kopiervorlage 1 und 2 : Aus welchen Ländern stammen wir? | Welche Früchte esse ich gerne? [pdf, 24 KB]
  • Kopiervorlage 3: Obst-Saisontabelle [pdf, 25 KB]
  • Kopiervorlage 4: Früchte zum Ausschneiden [pdf, 118 KB]
  • Kopiervorlage 5+6: Wie viele Kilometer legt ein Obstsalat zurück + Vor- und Nachteile von weitgereisten Früchten [pdf, 109 KB]

 

Link- und Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Klimawandel | Ökologie | Umweltschutz

polis aktuell 4/2020: Märkte und Moneten

 

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen