Inhalt:

Nationale Ideen und Identitäten

Anhand von Meldungen aus den Medien beschäftigen sich die SchülerInnen zunächst mit Begrifffen wie Nation / Nationalismus /  nationale Symbole / Patriotismus. In Kleingruppenarbeiten werden Plakate zu den Begriffen gestaltet und in einer weiteren Einheit Interviews rund um Fragen zu nationalen Identitäten durchgeführt.

Dauer 4 Unterrichtseinheiten
Schulstufe ab der 7. Schulstufe
Zielsetzungen • Kreative Auseinandersetzung mit den Begriffen Nation / Nationalismus  /  nationale Symbole / Patriotismus
• Förderung der Methodenkompetenz

Lehrplanbezug

 

• Bausteine nationaler Identitäten hinterfragen
• Entstehungsmechanismen von Nationalismus analysieren

Kompetenzen Handlungskompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz
Materialien Flipchartpapier, Stifte, Smartphones, Internet (evtl. Beamer)
Methoden Recherche (Einzelarbeit), Visualisierung (Kleingruppenarbeit), Befragung
Autorin/Quelle

Elisabeth Turek, in: polis aktuell, 5/2018: Politische Bildung im Lehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung Sek I (2016)

Aktualisiert 22.1.2024

 

Ablaufbeschreibung

Themeneinstieg:
In Zeitungen, im Internet und in den Nachrichten kommt öfters die Meldung, dass "der Nationalismus in Europa zunimmt". Was ist damit gemeint? Holen Sie erste Ideen der SchülerInnen ein.

 

Schritt 1 (Einzelarbeit):

Die SchülerInnen recherchieren zu Hause in Online-Lexika (siehe unter Link- und Medientipps) zu den Begriffen Nation, Nationalismus, nationale Symbole und Patriotismus. Sie formulieren die Bedeutung der Begriffe in eigenen Worten.

 

Schritt 2 (Kleingruppen):

In der nächsten Stunde werden vier Kleingruppen gebildet. Jede von ihnen stellt auf einem Plakat jeweils einen der recherchierten Begriffe dar – mit einer Mind-Map, einer Zeichnung oder einem Cartoon. Anschließend werden die Ergebnisse in der Klasse präsentiert, kommentiert und ergänzt. 

 

Schritt 3 (zwei Gruppen):

Die SchülerInnen führen Interviews durch und nehmen diese mit ihren Smartphones auf (Audio-Aufnahme oder Videos, siehe dazu "Tipps zur kreativen Nutzung" in der Broschüre "Handy in der Schule" von Saferinternet.at, ab S. 30, siehe unten Link- und Medientipps).  Die Klasse wird hierfür in zwei Gruppen geteilt. Jede Gruppe hat die Aufgabe, bis zur nächsten Stunde Interviews mit KollegInnen aus der anderen Gruppe zu führen. Dabei ist jede/jeder aus der Gruppe idealerweise einmal InterviewerIn und auch interviewte Person. Der Audio oder Videomitschnitt der Interviews erfolgt mit jeweils EINEM Smartphone aus der eigenen Gruppe.

 

Leitfragen für die Interviews (eine Frage wird pro Person beantwortet, alle Fragen sollten gestellt werden):
Frage 1: Fühlst du dich als Österreicher/Österreicherin (unabhängig von der  Staatsbürgerschaft)? Wie sehr siehst du dich als Europäer/Europäerin? Gibt es etwas an dir, das du als "typisch österreichisch" oder auch "typisch europäisch" sehen würdest? Was nicht?

Frage 2: Welche nationalen Symbole oder Feiertage kennst du (in Österreich, in anderen Ländern)? Warum gibt es sie deiner Meinung nach?
Frage 3: Ein Hamburger Rapper (Parham Vakili alias PA Sports) hat in einem Interview gesagt: "Meine Nation ist Mensch. Mein Land ist die Welt." Wie stehst du zu dieser Aussage?
(Quelle: www.welt.de/kultur/pop/article155661725/Muslimischer-Rapper-rechnet-mit-Islamisten-ab.html)

 

Schritt 4:
Die Gruppen analysieren die geführten Interviews und fassen die Hauptaussagen auf einem Plakat  zusammen. Es folgt eine Präsentation der Plakate in der Klasse und falls möglich werden Ausschnitte aus den Interviews zur Vertiefung der Analyse gezeigt (siehe dazu  Broschüre "Handy in der Schule", S. 37, unter Link- und Medientipps). Eine abschließende Reflexion rundet die Einheit ab. 

 

Link- und Medientipps

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at