Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Aktionstage PB
  • EUropa in der Schule
    • Netzwerkaktivitäten
      • Archiv
    • Europa 30 Minuten+
    • Mitmachaktionen
    • Newsletter
    • Preis: Wir sind Europa
    • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
  • Politiklexikon für junge Leute
  • LICEAL
  • VAL-YOU
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • Abgeschlossene Projekte

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Nachlese: Tagung EUropa in der Schule 2023

Die Jahrestagung widmete sich heuer dem Thema: Demokratiekompetenzen stärken. Europapolitische Bildungsarbeit im Klassenzimmer. Sie fand am 17. März 2023 nach drei Jahren erstmals wieder in Präsenz statt – in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule OÖ in den Räumlichkeiten der PH in Linz.

 

→ Zur Fotogalerie

→ OTS Aussendung zur Tagung des Netzwerks EUropa in der Schule

v. links: Claudia Fahrenwald (PH OÖ), Angelika Winzig (MEP), Claudia Schönauer (ARGE-Leiterin Europa Lernen OÖ), Patricia Hladschik (Zentrum polis), Wolfgang Bogensberger (stv. Leiter Vertretung EK)An die 80 SchulleiterInnen, Lehrkräfte und MultiplikatorInnen nutzten die Gelegenheit, um sich zu informieren und auszutauschen: Wie können demokratische Resilienz und Handlungsfähigkeit (junger) Menschen in Zeiten von multiplen Krisen (Angriffskrieg gegen die Ukraine, Klimawandel, Energiekrise,  zunehmender Extremismus) gestärkt werden? Der Nachmittag stand  im Zeichen des Austauschs zu Bildungsangeboten in den Bereichen Demokratiebildung und Europa.

 

(Abbildung Foto v. links: Claudia Fahrenwald (PH OÖ), Angelika Winzig (MEP), Claudia Schönauer (ARGE-Leiterin Europa Lernen OÖ), Patricia Hladschik (GF Zentrum polis), Wolfgang Bogensberger (stv. Leiter Vertretung EK)

 

Durch den Tag führte Patricia Hladschik von Zentrum polis.

 

In seinen Begrüßungsworten betont Walter Vogel, Rektor der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich, dass die Demokratieskepsis in den letzten Jahren gestiegen ist und Maßnahmen zur Stärkung des Vertrauens in die Demokratie umso dringender seien. Die Pädagogischen Hochschulen leisten mit ihrem Fort- und Weiterbildungsangebot einen Beitrag, etwa mit dem Projekt an der PH OÖ "Lernen durch Engagement. Demokratie in Schulen leben – Gesellschaft mitgestalten". Walter Vogel schließt seine Begrüßungsworte mit einem Zitat des ehemaligen Bundespräsidenten Heinz Fischer, der in der Festrede zum Brucknerfest 2021 darauf hinwies, dass man die Demokratie nicht einfach hat und sich darauf ausruhen kann, sondern diese erarbeitet sowie erkämpft wurde und wir uns für den Erhalt laufend einsetzen müssen.

 

⇒ Begrüßungsworte Bildungsminister Martin Polaschek [pdf, 560 KB]

 

Wolfgang Bogensberger, stv. Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich, geht in seinem Impulsvortrag u.a darauf ein, wie im Besonderen der russische Angriffskrieg auf die Ukraine zeigt, dass die europäische liberale Demokratie nicht unverletzlich ist und wir uns die europäischen Werte immer wieder vor Augen führen und für sie eintreten sollten.

 

⇒ Zusammenfassung Impulsvortrag Wesentliche Zutaten für einen europäischen Demokratiecocktail [pdf, 833 KB]

 

Bei der anschließenden Podiumsdiskussion waren folgende Gäste geladen:

  • Wolfgang Bogensberger (stv. Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission)
  • Claudia Fahrenwald (Hochschulprofessorin für Organisationspädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung, PH OÖ)
  • Claudia Schönauer (MS 10 – Löwenfeldschule Linz und Landes-Arge-Leiterin für Europa Lernen)
  • Angelika Winzig (Abgeordnete des Europäischen Parlaments, EVP-Fraktion)

⇒ Zusammenfassung Podiumsdiskussion [pdf, 1,2 MB]


Am Nachmittag gab es Gelegenheit, an zwei Workshops aus dem Bereich Demokratiebildung und Europa teilzunehmen. Es gab folgende Anbieter:

 

OÖ Landtagsdirektion & EUROPE DIRECT OÖ
Unter dem Motto „Demokratie vor Ort erleben“ stellte der Workshop die Angebote des oberösterreichischen Landtags, von EUROPE DIRECT OÖ und des Landes OÖ im Bereich Demokratievermittlung vor: Besuche im Landhaus, Klassenworkshops, digitale Angebote und vorbereitete Lehrmaterialien machen Demokratie im Unterricht erlebbar. 

Präsentation [pdf, 2,6 MB] | Linksammlung [pdf, 600 KB]

 

Museum Arbeitswelt 

Die Politikwerkstatt im Museum Arbeitswelt ist ein bunter Ort des Demokratie Lernens. Der Workshop bot einen Blick auf die dahinterliegenden Konzepte, Ideen und Bildungsangebote. Zusätzlich wurden Übungen mit Europabezug aus den Programmen vorgestellt.

Präsentation [pdf, 6,6 MB] | Konzept Politikwerkstatt [pdf, 705 KB]

 

EU-Democracy Rally
Das Erasmus+ Projekt EU Democracy Rally möchte jungen Menschen Werkzeuge für das Gestalten politischer und sozialer Kampagnen anbieten, um so ihre Bereitschaft, sich aktiv in politische Prozesse einzubringen, zu stärken. Zehn Organisationen sind an diesem Projekt beteiligt und bringen sich mit ihren unterschiedlichen Expertisen ein, wie etwa zu spielbasiertem Lernen, investigativem Journalismus, Umgang mit Fake News, Menschenrechtsbildung. Dieser Workshop bot einen kurzen Überblick über das Projekt und Einblicke in Methoden.

Präsentation [pdf, 4,1 MB]

 

Europify – Unabhängiges Institut für Europäische Bildung & Integration

Unter dem Motto „Demokratie von klein auf lernen, üben und erleben“ gab Europify Einblicke in seine interaktiven Schulworkshops und es wurden einfach umsetzbare Übungen für die Volksschule und die Sek I ausprobiert sowie gemeinsam reflektiert. Basierend auf der Vermittlungsmethode „Philosophy for Children“ (P4C) werden SchülerInnen zu kritischen und verantwortungsvollen jungen BürgerInnen "empowered" und der Schulalltag demokratisiert.

 

Sapere Aude – Demokratie vermitteln

Seit mehr als zwölf Jahren bietet Sapere Aude Workshops für Kinder und Jugendliche sowie Fortbildungen und Bildungsmaterial für PädagogInnen an. Im Workshop wurde ein Einblick in die aktuellen Projekte und Angebote geboten und einige praxiserprobte und interaktive Methoden zum Thema Demokratiebildung vorgestellt.

Materialienangebote

zurück



Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von "youtube" und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Wie mehr Demokratie in die Schule kommen kann
Nikolai Weber von Zentrum polis zu Gast bei Bildungs-TV (15.3.2022)


Planspiele zur Europäischen Union

 

EUcraft – ein digitales Simulationsspiel: Kompromisse aushandeln im Rat der EU

 

Erlebnis Europa (ab Juni auch in Wien)

 

Das Rollenspiel zum Europäischen Parlament 

 

Landeszentrale für politische Bildung Baden Württemberg

  • Mobil in Europa – Planspiel zur Migration in Europa - Reformen der sozialen Sicherungssysteme
  • Destination Europa – Planspiel zur Asyl- und Flüchtlingspolitik in Europa
  • Festung Europa? – Planspiel zur Asyl- und Flüchtlingsproblematik in Europa

Das Netzwerk EUropa in der Schule ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, der Vertretung der Europäischen Kommission, des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments in Österreich und wird von Zentrum polis koordiniert.


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen