Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Aktionstage PB
  • EUropa in der Schule
    • Netzwerkaktivitäten
      • Archiv
    • Europa 30 Minuten+
    • Mitmachaktionen
    • Newsletter
    • Preis: Wir sind Europa
    • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
  • Politiklexikon für junge Leute
  • LICEAL
  • VAL-YOU
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • Abgeschlossene Projekte

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Nachlese: Bildungsreise nach Brüssel Juni 2019

Von 5. bis 7. Juni 2019 begaben sich 24 Pädagoginnen und Pädagogen aus ganz Österreich nach Brüssel, um einen Blick hinter die Kulissen der EU zu werfen.

 

Die Tage waren dicht gefüllt.  Am 5. Juni stand der Besuch bei der Ständigen Vertretung Österreichs bei der EU am Programm. Mirjam Dondi, Leiterin des Besucherdienstes, und ihre Kollegin gaben einen Überblick über die Rolle und Aufgaben der Ständigen Vertretung  und informierten über interaktive Angebote für Schulen. Die Simulation einer Ratsarbeitsgruppe zu einem Vorschlag der Europäischen Kommission für die Richtlinie zur Senkung des Verbrauchs von leichten Kunststofftragetaschen brachte den Teilnehmenden einen Einblick, wie schwierig es ist, die unterschiedlichen Positionen der einzelnen Staaten zu einem gemeinsamen Nenner zu führen.

Am Vormittag des nächsten Tages wurde die Europäische Kommission besucht. Auf die PädagogInnen warteten spannende Vorträge mit anschließender Diskussion über die Aufgaben und aktuellen Herausforderungen der Europäischen Kommission, welche Maßnahmen die Kommission im Bereich "Hate Speech im Internet" setzt und welche Fortschritte bei der Umsetzung der EU-Migrationsagenda erreicht wurden.

Am Nachmittag bekamen die Teilnehmenden einen Eindruck vom großen Plenarsaal des Europäischen Parlaments.

Zum Abschluss des Tages bestand die Möglichkeit, das Haus der Europäischen Geschichte kennenzulernen, welches den BesucherInnen umfangreiche Informationen und Denkanstöße bietet. Das Haus verfügt über ein vielfältiges Lernangebot und dieses kann auch zum Großteil online abgerufen werden.

Vor der Abreise wurde am 7. Juni am Vormittag in der Europäischen Kommission noch rege über die Nachbarschaftspolitik der EU diskutiert und ein Überblick über die Öffentlichkeitsarbeit der Europäischen Kommission geboten.

 

Mit viel Motivation im Gepäck, selbst Brüsselreisen mit SchülerInnen zu organisieren bzw. verstärkt EUropa-Schwerpunkte im Unterricht zu setzen, kehrten die TeilnehmerInnen nach Österreich zurück.

 

"Eine tolle, sehr ausgewogene und diskutierfreudige Gruppe, ein spannendes und überaus interessantes Programm, Einblick in die Arbeit vieler EU-MitarbeiterInnen, viel neues Wissen – anderes wurde wieder aufgefrischt, das Erleben vor Ort und an den Örtlichkeiten, die man sonst aus dem Fernsehen kennt, war beeindruckend. Mit einem Satz: Hoffentlich wird diese Bildungsreise für andere KollegInnen wieder angeboten!
Wir sind Europa – das tragen wir verstärkt zu unseren SchülerInnen hinaus!"

(Feedback einer Teilnehmerin der diesjährigen Brüsselreise)

 

 

 

Präsentationen der Vorträge

The EU`s relation with its closest neighbours and aspiring members (Stand: Juni 2019), Johannes NOACK (Mitglied im Kabinett von Kommissar Johannes HAHN,
zuständig für Europäische Nachbarschaftspolitik und Erweiterungsverhandlungen), [pdf, 1,4 MB]

Kommunikation mit den BürgerInnen (Stand: Juni 2019), Christiane WALCHER (Stellvertretende Referatsleiterin Referat C.2 - Politische und Wirtschaftliche Analyse, Generaldirektion Kommunikation), [pdf, 3,4 MB]

 

Publikationen und weitere Angebote

Europa im Mai 2019: Vorbereitungen für eine enger vereinte, stärkere und demokratischere Union in einer zunehmend unsicheren Welt (Beitrag der Europäischen Kommission zum informellen Treffen der Staats- und Regierungschefs der EU-27 am 9. Mai 2019 in Sibiu, Rumänien), [pdf, 15,7 MB]

The EU in 2018 [2019, pdf, 2,9 MB]

Die Europäische Union. Was sie ist und was sie tut  [2018, pdf, 4,1 MB]

Die EU & ICH [2017, pdf, 8,4 MB]

Europa in 12 Lektionen [2017, pdf, 5,4 MB]

 

Online-Materialien Haus der Europäischen Geschichte

 

 

 

 

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen