Inhalt:

Nachlese: Bildungsreise nach Brüssel 2025

Von 10. bis 12. Juni 2025 machte sich wieder eine Gruppe von NetzwerkpartnerInnen aus ganz Österreich auf den Weg nach Brüssel, um Einblicke in die Arbeit der EU-Institutionen zu erhalten.

Das abwechslungsreiche und dicht getaktete Programm bot eine bunte Mischung aus Fachvorträgen, Diskussionen sowie Ausstellungsbesuchen.

 

Am Nachmittag des Anreisetags stand der Besuch der Ständigen Vertretung Österreichs bei der EU auf dem Programm. Die Teilnehmenden erhielten dort einen Überblick über die Aufgaben der Vertretung, Einblicke in aktuelle EU-Forschungsprogramme und erfuhren mehr über die Rolle Österreichs im Bereich Forschung. Den Abschluss des Besuches bildete ein informeller Austausch mit dem Botschafter der Ständigen Vertretung sowie Vertreterinnen und Vertretern der Verbindungsbüros der österreichischen Bundesländer bei der EU und der Europäischen Kommission.

 

Am Mittwoch führte der Weg ins Berlaymont-Gebäude der Europäischen Kommission. Im Zentrum standen Vorträge und Diskussionen zu den Aufgaben und Prioritäten der Kommission sowie zu den Themen Sicherheit und Verteidigung, Wettbewerbsfähigkeit und soziale Gerechtigkeit.

 

Der letzte Programmtag war dem Europäischen Parlament gewidmet. Nach einem Besuch des Parlamentariums hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, mit einem Europaabgeordneten ins Gespräch zu kommen. Dabei erhielten sie u.a. spannende Einblicke in die Fraktionsarbeit und den Ablauf von Plenarsitzungen. Ein Besuch des Plenarsaals rundete diesen Teil des Programms ab. Hier wurde auch die komplexe Organisation der Simultanverdolmetschung in den 24 Amtssprachen der EU erklärt.

 

Bevor die Rückreise nach Österreich mit vielen neuen Erfahrungen im Gepäck angetreten wurde, wurde noch eine Führung durch das Haus der Europäischen Geschichte geboten, bei der insbesondere die didaktischen Angebote des Museums im Fokus standen.

EU-Institutionen besuchen 
Europa erleben: Wie plane ich eine Schülerreise nach Brüssel? (Padlet der Ständigen Vertretung Österreichs in Brüssel)
EUROPE DIRECT Zentren – Informationsstellen in den Bundesländern


EUROPA in der Schule (Leitfaden mit Aktionsideen, Projekte und Angebote für SchulleiterInnen und Lehrkräfte)

Lernmodule Europa Teil 1: Die Europäische Union kennenlernen (Lernheft für SchülerInnen ab 14 Jahren)

Lernecke EU (Europäische Kommission)

Youth Hub (Europäisches Parlament)

Erlebnis Europa (multimediale Ausstellung des EP in Wien)

Programm Botschafterschule des Europäischen Parlaments

Abstimmungsmonitoring der österreichischen Europaabgeordneten (ÖGfE)

Dossier #at30eu


Beitrag Instagram LBS3 Salzburg  (18.6.25)


Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at