Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Aktionstage PB
  • EUropa in der Schule
    • Netzwerkaktivitäten
      • Archiv
    • Europa 30 Minuten+
    • Mitmachaktionen
    • Newsletter
    • Preis: Wir sind Europa
    • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
  • Politiklexikon für junge Leute
  • LICEAL
  • VAL-YOU
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • Abgeschlossene Projekte

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Nachlese: Bildungsreise nach Brüssel 2024

Von 8. bis 12. April 2024 hieß es für 25 NetzwerkpartnerInnen aus ganz Österreich, die EU Institutionen direkt vor Ort in Brüssel kennenzulernen.  

 

Dem Grünen Deal entsprechend wurde die Reise mit dem Nightjet von Wien nach Brüssel durchgeführt, wobei die TeilnehmerInnen aus dem Westen Österreichs die Zustiegsmöglichkeiten nutzten.

 

Das Programm bot wie gewohnt eine bunte Mischung aus Besuchen unterschiedlicher EU-Institutionen sowie von Ausstellungen verbunden mit spannenden Vorträgen und Gesprächen.

 

Nach Ankunft am 9. April in Brüssel stand am Nachmittag als erster Punkt die Ständige Vertretung Österreichs bei der EU am Programm. Es wurde nicht nur die Arbeit der Ständigen Vertretung vorgestellt, sondern auch die europäische Bildungspolitik thematisiert. Der Abschluss dieses Besuches bildete am Abend ein informelles Netzwerken mit VertreterInnen aus den Verbindungsbüros der österreichischen Bundesländer bei der EU.

 

Der nächste Tag stand im Zeichen des Europäische Parlaments. So wurden Gespräche mit österreichischen Europaabgeordneten geführt, bei denen die Europawahl und die Ziele der einzelnen Fraktionen ein zentraler Punkt waren. Anschließend ging es auf die Tribüne des Plenarsaals. Am Beginn der Parlamentssitzung konnte die Gruppe der Rede des Belgischen Königs beiwohnen. Danach stand das Thema Migration auf der Tagesordnung. 

Am Nachmittag wanderten die PädagogInnen durch die beeindruckenden Ausstellungsräume des Hauses der Europäischen Geschichte sowie des Parlamentariums.

 

Am Donnerstag erwarteten die NetzwerkpartnerInnen im Berlaymont-Gebäude der Europäischen Kommission Vorträge und Diskussionen zu Themenbereichen wie Desinformation, EU-Erweiterung, Bildungschancen und Bildungsangebote in der EU.

 

Nach drei Tagen intensiver Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen der EU trat die Gruppe mit vielen neuen Erfahrungen und Ideen im Gepäck, die Bedeutung der Europäischen Union, sowie die Europawahl im Unterricht zum Thema zu machen, die Heimreise an.

 

 

 

 

zurück

Europa A-Z [pdf, Stand, 19.4.24]

EU-Institutionen besuchen 

„Guten Morgen, Europa“: Tour durch Brüssel: ORF-Korrespondentin Raffaela Schaidreiter berichtet aus Brüssel über die wichtigsten Orte ihres Arbeitsalltags. (ORF, 15.4.24)


Dossier Europawahl

polis aktuell 3/2024: Europa mitgestalten

EUROPA in der Schule (Leitfaden mit Aktionsideen, Projekte und Angebote für SchulleiterInnen und Lehrkräfte)

Lernecke EU (Europäische Kommission)

Youth Hub (Europäisches Parlament)

Abstimmungsmonitoring der österreichischen Europaabgeordneten (ÖGfE)


Beitrag Website BHAK1 Salzburg (15.4.24)

Instagram-Beitrag HLA Baden (21.4.24) | Beitrag Website HLA Baden 




nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen