Inhalt:

Möglichkeiten der Mitbestimmung kennenlernen

Die SchülerInnen beschäftigen sich mit den Themen Mitbestimmung durch Wahlen, Initiativen von BürgerInnen und Engagement in Vereinen und NGOs.

Dauer 2-3 Unterrichtseinheiten
Schulstufe ab der 8. Schulstufe
Methoden Brainstorming, Kleingruppenarbeit, Diskussion
Materialien Kopiervorlage, optional Computer mit Internetzugang (für die vertiefenden Rechercheaufgaben)
Kompetenzen Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen setzen sich mit ausgewählten Möglichkeiten der Mitbestimmung auf unterschiedlichen Ebenen auseinander.
Lehrplanbezug Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung (8. Schulstufe, Modul 8, Politische Mitbestimmung) 
Quelle/Autorin

polis aktuell 5/2017: Politische Bildung im Lehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung Sek I (2016). Handreichung für die achte Schulstufe.

Autorin: Maria Haupt

Aktualisiert 8.4.2024

 

Ablaufbeschreibung

 

Einstieg:
1. Besprechen Sie mit den SchülerInnen, dass es viele Möglichkeiten gibt, die eigene Meinung zu vertreten und die Regeln für unser Zusammenleben mitzugestalten.
2. Sammeln Sie in einem Brainstorming, welche Möglichkeiten der Mitbestimmung die SchülerInnen kennen. Wo und wie können sie im Alltag, in der Schule oder bei politischen Entscheidungen mitreden?

Kleingruppenarbeit: Die SchülerInnen bilden Teams zu drei bis vier Personen. Jede Kleingruppe beschäftigt sich näher mit den ausgewählten Beteiligungsmöglichkeiten, die in der Kopiervorlage angeführt sind. Die Ergebnisse werden auf Plakaten festgehalten.
Variante: Sie können die SchülerInnen die Vertiefungsaufgaben auch als Hausübung recherchieren bzw. beantworten Sie diese gemeinsam während der Reflexionsphase.


Reflexion: Die Kleingruppen präsentieren und vergleichen ihre Ergebnisse.
Diskutieren Sie anschließend offene Punkte bzw. die folgenden Impulsfragen:

  • Welche Formen der Beteiligung habt ihr bereits selbst genutzt? Von welchen könnt ihr euch vorstellen, diese in Zukunft zu nutzen?
  • Wer ist von einigen Möglichkeiten der politischen Mitbestimmung ausgeschlossen (Alter, Nationalität etc.)? Wie steht ihr zu diesen Einschränkungen?
  • Wie schätzt ihr die Bedeutung und den Einfluss der in den Beispielen genannten Mitbestimmungsmöglichkeiten bzw. Interessengruppen ein?
  • Könnt ihr euch an eine Situation erinnern, in der sich jemand aus eurem Umfeld (Eltern, Großeltern, FreundInnen) für etwas engagiert hat und sein/ihr Anliegen umsetzen bzw. eine Veränderung bewirken konnte? An dieser Stelle können Sie auch ein Beispiel des Ersten Wiener Protestwanderwegs anführen: www.politik-lernen.at/pww


Mögliche Vertiefung:

  • Laden Sie VertreterInnen aus dem Gemeinderat, einer NGO, der SchülerInnenvertretung oder aus einem Jugendprojekt für ein Gespräch ein, bei welchem diese ihre politische Arbeit bzw. ihr zivilgesellschaftliches Engagement näher vorstellen. Was sind deren Beweggründe, sich zu engagieren? Welche Erfolge konnten sie schon erzielen?
    Was bei der Einladung aktiver PolitikerInnen zu beachten ist, kann in den Nachrichten für Politische Bildung vom Februar 2024 nachgelesen werden: Politik in der Schule: Realbegegnungen, Lehrausgänge, SchülerInnenzeitung
  • Gehen Sie näher auf die Elemente der direkten Demokratie in Österreich ein.

 

Unterlagen für die Übung

 

Kopiervorlage Gruppe 1 und 2 [pdf, 96 KB]

Kopiervorlage Gruppe 3 [pdf, 55 KB]

 

Link- und  Medientipps


Politiklexikon für junge Leute: Demokratie | Mitbestimmung | Wahl
polis aktuell 2/2023: Demokratisch entscheiden
polis aktuell 5/2013 /akt. 2023): Demokratie in der Schule

polis aktuell 8/2013 (aktual. 2014): Direkte Demokratie

Dossier: Wahlen

Demokratie-Lexikon (Demokratiewebstatt des österreichischen Parlaments): www.demokratiewebstatt.at/wissen/demokratie-lexikon

HanisauLand (Kinderinternetseite der Bundeszentrale für politische Bildung): www.hanisauland.de

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at