Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • DECITEL
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Eine Wochenschau analysieren: Kino-Pravda

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich anhand einer Folge der sowjetischen Wochenschau "Kino-Pravda" aus dem Jahr 1924 kritisch und reflektiert mit dem Medium Film auseinander: Welche Botschaften werden aufgrund der Bilder vermittelt? Wie wird die Welt interpretiert?  Welche dramaturgischen Mittel werden eingesetzt? etc.

 

Dauer 1 bis 2 Unterrichtseinheiten
Schulstufe ab der 10. Schulstufe
Methoden Einzelarbeit, Gruppenarbeit und Diskussion in der Klasse
Materialien Arbeitsblätter; Wochenschau Kino-Pravda Nr. 18: tinyurl.com/KinoPravda18
Kompetenzen Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen interpretieren historisches Filmmaterial und analysieren bewusst eingesetzte dramaturgische Elemente. Sie setzen sich mit dem Begriff "konstruierte Wirklichkeit" und mit offensichtlicher und unterschwelliger Propaganda auseinander.
Lehrplanbezug Unterrichtsprinzip Politische Bildung, Unterrichtsprinzip Medienbildung; Modul 9 "Medien und politische Kommunikation" (Lehrplan GSK/PB Sek I )
Quelle Österreichisches Filmmuseum/Vermittlung ONLINE: www.filmmuseum.at/jart/prj3/filmmuseum/data/uploads/Vermittlung_Forschung/Vermittlung-Online/Kino-Pravda.pdf
Aktualisiert 23.3.2021

 

Ablaufbeschreibung

 

Schritt 1

Erkären Sie den SchülerInnen zum Einstieg, was eine Wochenschau war, zu welchem Zweck und für wen sie produziert wurde (siehe dazu z.B. Definition aus dem Filmlexikon https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=390).

 

Schritt 2

Teilen Sie die SchülerInnen in drei Gruppen. Jede Gruppe erhält ein Arbeitsblatt mit Fragen (siehe Arbeitsblätter 1 bis 3) und bearbeitet einen der Schwerpunkte:

  • Gruppe 1: Format des Films, Gegenwartsbezug zu heutigen Nachrichtensendungen
  • Gruppe 2: Struktur der Wochenschaufolge Nr. 18
  • Gruppe 3: Dramaturgie der Wochenschaufolge Nr. 18

Erklären Sie, dass nun alle gemeinsam die Folge Nr. 18 von Kino-Pravda ansehen werden und alle den Fokus auf "ihre" Fragen richten und sich kurze Notizen machen sollen. Bevor der Film gezeigt wird, liest sich jedeR die Fragen durch.

 

Schritt 3
Die Klasse sieht sich gemeinsam den Film an. Die SchülerInnen machen sich währenddessen individuell Notizen zu den Fragen: tinyurl.com/KinoPravda18

 

Schritt 4

Die SchülerInnen gehen in ihre Gruppen, diskutieren den Film und beantworten gemeinsam die Fragen. Eine Person aus der Gruppe übernimmt die Präsentation der Ergebnisse.

 

Schritt 5

Die einzelnen Gruppen präsentieren ihre Ergebnisse im Plenum.

 

Schritt 6

Die Lehrkraft erarbeitet gemeinsam mit den SchülerInnen den historischen Kontext, sowohl zur russischen Revolution als auch zum Format Kino-Pravda (siehe Unterlagen "Zum historischen Hintergrund").

 

Schritt 7

Danach wird der Film nochmals angesehen. Die SchülerInnen ordnen den Film erneut ein und setzen sich mit dem Begriff Propaganda auseinander. Sie ziehen Parallelen zur heutigen Zeit und überlegen, ob moderne Medieninhalte aus der Distanz (zeitlich: in der Zukunft, räumlich: aus der Perspektive anderer Länder) ebenfalls als Propaganda erkannt werden.

 

Variante:

In einer weiteren Analyse der Wochenschau könnten die Aspekte "Bewegung" und "Wirklichkeit" (Titel "Kamerafahrt in Richtung sowjetische Wirklichkeit") anhand folgender Fragestellungen beleuchtet werden:

  • Bewegung
    Welche Bewegungen kommen im Film vor? Welche Personen und Objekte bewegen sich im Bild? Wie bewegen sich diese? Wie bewegt sich die Kamera?
    Welche metaphorischen (gesellschaftlichen) Bewegungen gibt es? Wohin sollen diese führen?
  • Wirklichkeit
    Was ist die "sowjetische Wirklichkeit"? Welches Bild dieser Wirklichkeit erhalten wir? Gibt es Elemente von zukünftiger Wirklichkeit, d.h. einer Wirklichkeit, auf die hingearbeitet werden soll? Wie werden diese im Film erzeugt? Welche Mittel werden eingesetzt?
  • Wie spielen die beiden Begriffe Bewegung und Wirklichkeit zusammen?

Downloads für die Übung

 

Arbeitsblätter 1 bis 3 [pdf, 532 KB]

Zum historischen Hintergrund [pdf, 70 KB]

Aufgabenbeschreibung des Filmmuseums [pdf, 168 KB]

 

Hintergrundinformationen im Detail (auf Englisch):

  • zu Kino-Pravda: https://vertov.filmmuseum.at/film_online/kino-pravda/about_kino-pravda_an_introduction
  • zur Folge Nr. 18: https://vertov.filmmuseum.at/film_online/kino-pravda/about_kino-pravda_15-19

Linktipps

 

Politiklexikon für junge Leute: Propaganda

Kurzes Erklärvideo: Die Russische Revolution

 

 

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen