Inhalt:

Grenze / Passkontrolle

Grenzen und ihre Wirksamkeit werden durch ein Rollenspiel (GrenzbeamtInnen, TouristInnen, Asylsuchende) von den SchülerInnen erfahren und gemeinsam in der Klasse besprochen.

Dauer 1 Unterrichtseinheit
Schulstufe ab der 5. Schulstufe
Methoden Rollenspiel, Arbeit in Kleingruppen
Materialien

Materialien für die Herstellung der Pässe

Verkleidungsrequisiten

Kompetenzen Urteilskompetenz
Zielsetzungen SchülerInnen sollen sich in einem Rollenspiel mit der Bedeutung und Wirksamkeit von Grenzen auseinandersetzen.
Lehrplanbezug Politische Bildung, Unterrichtsprinzip Interkulturelle Bildung,  Geografie und wirtschaftliche Bildung
Quelle Steindl Mari, Helm Barbara, Steininger Gertraud, Fiala Andrea, Venus Brigitte: Interkultureller Dialog. Interkulturelles Lernen, Zentrum polis (Hg.), Wien, März 2008.
Aktualisiert 27.11.2024

 

Ablaufbeschreibung

  • Zunächst werden in einem fiktiven Passbüro Ausweise hergestellt. Die Ausweise werden zugeschnitten und gefaltet Sie enthalten Angaben zur Person und ein selbst oder gegenseitig gemaltes Passbild sowie eine Unterschrift.
  • Nun wird eine Grenze errichtet, z.B. indem ein Kind auf einem Stuhl im Türrahmen sitzt und seine Beine als Schranke gegen diesen stemmt oder es werden zwei Stühle aufgestellt, durch die die BesucherInnen durchgehen müssen, um ihren Pass vorzuzeigen.
  • Diese werden genauestens nach dem Grund ihrer Einreise befragt. Das Gepäck wird durchsucht und es müssen bestimmte Wissensfragen zum Einreiseland beantwortet werden. Die Rollen von Grenzbeamten und Grenzbeamtinnen sowie von Reisenden können gewechselt bzw. neue Rollen hinzugefügt werden.
  • Wichtig ist die anschließende Reflexion: Warum gibt es Grenzen? Wie würde eine Welt ohne Grenzen aussehen? Warum müssen viele Menschen ihr Heimatland verlassen? Wie ist es mir in meiner Rolle ergangen?

Variante

Bearbeiten Sie im Anschluss mit den SchülerInnen ausgewählte Aspekte zum Thema "Grenzen" (Einwanderung, Asyl und Flucht, Grenzen Europas etc.).

Link- und Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Grenze | Migration Pass

polis aktuell 4/2019: Grenzen 

Dossier Flucht und Asyl (Zentrum polis)

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at