Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns English Barrierefreiheit Datenschutz Kinderschutz Cookie Einstellungen
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • DECITEL
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Schulnahbereich erkunden – Grätzeldetektive

Das Projekt Grätzeldetektive ermöglicht SchülerInnen, den Nahbereich ihrer Schule zu erkunden, Anliegen und Veränderungsvorschläge zu dokumentieren, diese gemeinsam zu priorisieren und schließlich an die zuständige Kommunalverwaltung weiterzugeben.

Dauer 2-4 Unterrichtseinheiten
Schulstufe ab der 7. Schulstufe (aufgrund von Aufsichtspflicht und Verlassen des Schulgebäudes; siehe dazu §44a SchUG)
Methoden

Beobachtung, empirische Daten erheben

Material

Smartphones mit mobilen Daten; App Google Maps; aktiver Google-Account

Kompetenzen

Partizipationsstufe: Mit-Sprache

Zielsetzungen Die SchülerInnen partizipieren aktiv auf kommunaler Ebene
Lehrplanbezug

Übergreifendes Thema Politische Bildung

Autor Lorenz Prager
Aktualisiert 20.8.2025

 

Ablaufbeschreibung

  1. Briefing: Die SchülerInnen erhalten einen kurzen Input der Lehrkraft zum Ablauf des Projekts, der Dokumentation von Anliegen und den Zuständigkeiten einer Gemeinde, damit sie wissen, welche Dinge sie während der Erkundungstour in den Blick nehmen (beispielsweise: Flächennutzung und Verkehrspolitik).
  2. Erkundungstour: Die SchülerInnen erkunden in Gruppen den Nahbereich der Schule. Wenn sie Änderungswünsche haben, beispielweise einen Fahrradständer vor der Schule möchten oder sich die Begrünung einer Straße wünschen, fotografieren sie den Ort und speichern die GPS-Position über Google Maps.
  3. Präsentation- und Abstimmung: Die SchülerInnen bereiten in ihren Gruppen eine Präsentation ihrer drei dringlichsten Änderungswünsche vor und präsentieren diese vor der Klasse. Nachdem alle Gruppen präsentiert haben, wird über die Vorschläge abgestimmt. Dazu kann ein digitales Tool (z.B. Mentimeter) oder eine analoge Methode (z.B. Markierungspunkte, die neben Vorschläge geklebt werden) verwendet werden.
  4. Ausarbeitung und Übergabe: Die drei Vorschläge oder Änderungswünsche, die die meisten Stimmen bekommen haben, werden arbeitsteilig weiter aufbereitet und an die zuständige Kommunalverwaltung übergeben. Dabei kann ein persönlicher Termin mit dem/der BürgermeisterIn oder BezirksvorsteherIn organisiert werden oder es können, falls vorhanden, online Tools wie die App Sag‘s Wien (mehr Infos unter: www.wien.gv.at/sagswien) benutzt werden.
  5. Debriefing: Der gesamte Prozess wird zuerst in den Gruppen und dann im Plenum besprochen und reflektiert. Der Zeitpunkt hierzu kann unterschiedlich gewählt werden: Entweder direkt nach der Übergabe der Anliegen oder nachdem eine Antwort oder Reaktion der betreffenden Kommune eingegangen ist. Dabei sollte sowohl auf die inhaltliche Ebene ( z.B: Was konnten wir bewirken? Was ist passiert oder wird passieren?) als auch auf die emotionale Ebene (Was war erfreulich? Was war frustrierend oder ärgerlich?) eingegangen werden. Als Abschluss der Reflexion bietet sich eine Blitzlicht-Runde zur Frage „Was konnten wir daraus lernen?“ an.
zurück

 


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns English Barrierefreiheit Datenschutz Kinderschutz Cookie Einstellungen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen