Inhalt:

Gib Europa deine Stimme

Die SchülerInnen setzen sich anhand der Europäischen Jugendziele mit Themen des Alltags auseinander und stellen eine Verbindung zur europäischen Dimension her.

Dauer 2 bis 4 Unterrichtseinheiten
Schulstufe ab der 6. Schulstufe
Zielsetzungen Die SchülerInnen setzen sich anhand der Europäischen Jugendziele mit Themen des Alltags auseinander, stellen eine Verbindung zur europäischen Dimension her und schärfen so das Bewusstsein für ihre europäische Identität. Sie lernen das Medium Radio als Mittel zur Meinungsäußerung und Teilhabe kennen.
Kompetenzen Politische Urteilskompetenz, Handlungskompetenz, Methodenkompetenz
Lehrplanbezug

Geschichte und Politische Bildung, Geographie und wirtschaftliche Bildung, Bildnerische Erziehung

Materialien Tageszeitungen, European Youth Goals, Aufnahmegeräte, Mikrophone, Handys mit Audiorecorder, Infos zu den European Youth Goals z.B. unter
www.jugendportal.at/mitmachen/youth-goals-0 oder www.jugenddialog.at/youthgoals
Methoden Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Arbeiten mit dem Medium Radio
Autorin/Quelle

Panthersie für Europa in: polis aktuell 4/2022: Politische Partizpation junger Menschen auf europäischer Ebene

Aktualisiert 9.9.2024

 

Ablaufbeschreibung

 

1. Schritt:

Erklären Sie den SchülerInnen, dass sie heute eine Radio-/Podcastaufnahme zu einem Europäischen Jugendziel machen werden.


2. Schritt:

  • Ein theoretischer Input zum Thema Radio/Podcast (seine Geschichte und seine gesellschaftliche Wirkung und Bedeutung) unterstützt die Jugendlichen dabei, das Medium Radio in der Medienlandschaft besser einordnen zu können.
  • Illustrieren Sie anhand eines Beispiels den Aufbau eines Radio-Beitrags: Einleitung, Hauptteil, Schluss und erarbeiten Sie mit den SchülerInnen anhand eines weiteren kurzen Radiobeitrags, welche Inhalte zu welchem Teil gehören.
  • Die SchülerInnen erhalten einen inhaltlichen Überblick über die europäischen Jugendziele.

3. Schritt:

Die SchülerInnen bilden Kleingruppen von maximal 4 Personen und suchen sich ein Europäisches Jugendziel aus, mit dem sie sich näher befassen möchten. Sie diskutieren in der Kleingruppe ihre Positionen dazu und inwieweit diese im europäischen
Kontext zu sehen sind. Sie überlegen sich für eine Umfrage drei Fragen: z.B., Ziel #9 Räume und Beteiligung für alle. Gibt es genügend öffentliche Plätze für junge Menschen? Können sie diese selbst gestalten? Wie würden sie diese gestalten? Etc.

 

4. Schritt:
Anschließend gehen die SchülerInnen für ca. 30 Minuten mit ihren Aufnahmegeräten z.B. in die Aula der Schule, um Antworten auf die Fragen zu erhalten. Zurück in der Klasse hören die SchülerInnen die Aufnahmen nochmals an, stellen den Konnex zum Europäischen Jugendziel her und überlegen sich eine passende Einleitung und einen Schluss, was sie ebenfalls mittels Aufnahmegerät festhalten.

 

5. Schritt:

Mithilfe eines Schnittprogramms und dem Musterablauf folgend können die SchülerInnen nun ihren Radiobeitrag gestalten. Anschließend kann der Beitrag auf einer Internetplattform hochgeladen werden, z.B. auf www.soundcloud.com.

6. Schritt:
Die SchülerInnen hören sich die einzelnen Beiträge gemeinsam an und reflektieren ihre Erfahrungen.

Link- und Medientipps 

Politiklexikon für junge Leute: EuropaEuropäische Union, EU | Europarat | 

polis Dossier Europa | Europäische Union

Workshopangebote Panthersie für Europa: www.panthersie-fuer-europa.at

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at