Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Geschichten erfinden

In der Gruppe erfinden die SchülerInnen spontan Geschichten. Anschließend wird hinterfragt, wie es zu den gemachten Vorannahmen kam.

Dauer 1 Unterrichtseinheit
Schulstufe 5.-8. Schulstufe, für die 1.-4. Schulstufe mit vereinfachten Fragen geeignet
Methoden Geschichten, Berichte, Diskussion, ev. Recherche
Materialien Ball, Papier, Stifte, Bleistifte
Kompetenzen Urteilskompetenz, Handlungskompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen sollen in die Lage gebracht werden, Stereotypisierungen zu hinterfragen und Klischees zu reflektieren.
Lehrplanbezug Politische Bildung, Deutsch, Ethik
Quelle Suntinger / Weber: Alle Menschenrechte für alle, Hg.: Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte & BMUK, Wien 1997
Aktualisiert 18.03.2024

 

Ablaufbeschreibung

 

1. Schritt:
Die SchülerInnen setzen sich in einen Kreis. Drei Personen haben die Rollen von BeobachterInnen, sie bleiben außerhalb des Kreises.

 

2.Schritt:
Die Gruppe soll nun gemeinsam eine Geschichte erzählen. Die Lehrperson verrät nichts über das Ziel der Aktivität. Die Lehrkraft beginnt die Geschichte mit den Worten: "Das ist die Geschichte von Sheela, einem Mädchen aus Delhi/Indien ...". Dann wird der Ball einer Schülerin oder einem Schüler zugeworfen, die/der die Geschichte mit 2-3 Sätzen fortsetzt und so weiter. Die BeobachterInnen notieren die Geschichte.

 

3. Schritt:
Nach etwa 10 Würfen bittet die Lehrperson um den Ball und sagt: "Sheela kennt Cengis, einen Buben aus der Türkei, der auch eine Geschichte hat ..." und wirft den Ball erneut in die Runde. Nach etwa 10 Würfen soll auch diese Geschichte zu einem Ende gebracht werden.

 

4. Schritt:
Die BeobachterInnen lesen nun ihre Notizen vor.

 

5.Schritt:
Reflexion, Diskussion

  • Was sagen diese Geschichten über unsere Vorstellungen von einem Leben in den jeweiligen Ländern aus?
  • Welche Klischees von Geschlechterrollen enthalten sie?
  • Woher kommen diese Vorstellungen?
  • Hatten alle in der Gruppe ähnliche Vorstellungen? Warum, warum nicht?

Anmerkung:
Bitte beachten Sie, ob es in der Klasse SchülerInnen mit Migrationshintergrund gibt oder nicht bzw. wie sich die Gruppendynamik in Bezug auf dieses Thema gestaltet. Entsprechend können z.B. auch die Länder in den Geschichten geändert werden – oder gerade auch nicht, um den SchülerInnen mit Migrationsintergrund eine Möglichkeit zu geben, ihr ExpertInnenwissen in einem geeigneten Rahmen darstellen zu können.
 

Links + Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Vorurteil | Diskriminierung | Rassismus
polis aktuell 2016/02: Transkulturelles und Interkulturelles Lernen

 

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen